ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 13.03.2013 15:06

13. March 2013 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Konjunkturbericht „Gesundheitswirtschaft“ zum Jahresbeginn: Weiterhin gute Stimmung


 Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg sind gut ins Jahr 2013 gestartet. „Eine bessere Geschäftslage als im Herbst vergangenen Jahres und die zuversichtlichen Einschätzungen der Exportmöglichkeiten fügen sich zu einer positiven Gesamtstimmung in der Branche“, kommentiert Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm die von der federführenden IHK Hochrhein-Bodensee durchgeführte Sonderauswertung der IHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2013.

 Das IHK-Geschäftsklima der Gesundheitswirtschaft liegt über dem Schnitt aller Branchen in Baden-Württemberg und damit auf einem sehr guten Niveau.
So berichten 44 Prozent der Unternehmen von guten Geschäften, etwas mehr als noch im vergangenen Herbst. 53 Prozent werten ihre Lage als befriedigend. Die Branche bleibt auch trotz leicht zurückgehender Geschäftserwartungen optimistisch: so rechnet im weiteren Jahresverlauf noch mehr als jedes vierte Unternehmen mit einem besseren Geschäftsverlauf und nur 14 Prozent erwarten schlechtere Geschäfte.
Die allgemein gute Geschäftslage der Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg macht sich auch bei den Investitionsplänen bemerkbar: 31 Prozent beabsichtigen in den kommenden Monaten weiter kräftig zu investieren – rund sieben Prozent mehr als im Herbst 2012. Bei 53 Prozent bleiben die Investitionen auf konstanter Höhe. Das Hauptmotiv für Investitionen ist zwar der Ersatzbedarf, aber immerhin 43 Prozent der Unternehmen – 12 Prozent mehr als im Herbst 2012 - planen in Produkt- und Verfahrensinnovationen zu investieren.
Dies belegt die Innovationskraft der Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg. Trotz guter Stimmung gibt es nach Einschätzung der Unternehmen Hindernisse zu überwinden. So werden von mehr Firmen Einbußen beim Inlandsumsatz im Vergleich zum letzten Jahr befürchtet. Aber auch die steigenden Energie- und Rohstoffpreise sowie höhere Arbeitskosten werden als Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung gesehen.
Der Fachkräftemangel bereitet 27 Prozent der Betriebe Kopfzerbrechen. „Ein alarmierendes Zeichen, da der Gesundheitssektor in Baden-Württemberg nach der Bundesagentur für Arbeit mit über 482.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und einem Anteil von elf Prozent an den Betriebsstätten in Baden-Württemberg ausgesprochen personalintensiv ist,“ fasst die federführende IHK Hochrhein-Bodensee den Wert für ganz Baden-Württemberg zusammen. Im Zuge des demografischen Wandels wird sich die Nachfrage nach geeigneten Fachkräften noch weiter verschärfen „Dies ist auch für die IHK-Region Ulm als problematisch zu werten,“ ergänzt Sälzle, „denn im Vergleich zu Baden-Württemberg hat der Gesundheitssektor in unserer Region eine noch größere Bedeutung.“ In der IHK-Region Ulm sind mehr als 31 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, d. h. mehr als jeder Siebte, in der Gesundheitswirtschaft tätig. Die Gesundheitswirtschaft umfasst neben den klassischen Gesundheitsberufen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Praxen, die Pharmaindustrie, die Medizintechnik sowie den Handel und Apotheken. Der landesweite Vergleichswert in Höhe von knapp 12 Prozent wird mit 15 Prozent in der Region damit deutlich übertroffen. Die Gesundheitswirtschaft müsse sich daher bereits heute gut rüsten, um im zunehmenden Wettbewerb um die besten Köpfe auch künftig punkten zu können, ist man bei den IHKs im ganzen Land überzeugt. „Viele Unternehmen in Baden-Württemberg sind bereits aktiv“, fügt Sälzle hinzu. „Gerade in den Pflegeberufen wird der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen mehr Auszubildende gewonnen werden und dies kann nur gelingen, wenn Pflegeberufe für junge Menschen attraktiver werden. Hier sind die ausbildenden Betriebe und die IHK genauso in der Pflicht wie die Politik& ldqu o;. Wie hoch der Bedarf an professionellen Pflegekräften im ganzen Land in Zukunft ist, zeigt eine Modellrechnung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg aus dem letzten Jahr. Demnach läge der zusätzliche Bedarf an Pflegekräften bis zum Jahr 2030 bei nahezu 57.000 Personen, wenn sich das Zahlenverhältnis von Pflegepersonen zu Pflegebedürftigen nicht wesentlich ändert.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben