Ulm News, 23.11.2012 22:00
Neues zum Tod der Fettzelle

Dr. Pamela Fischer-Posovszky erhält am 24. November in Erlangen den Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V..
Der Preis stellt die höchste Auszeichnung des Fachgebiets dar, das sich mit Erkrankungen der Hormondrüsen beschäftigt, und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Preisträgerin von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin) erforscht, was Fettzellen zum Absterben bringt und wie sich diese Erkenntnisse für die Therapie von Übergewicht und Diabetes nutzen lassen. Wer Fettpolster mit sich herumträgt, trägt nicht ewig die gleichen Zellen: Der Körper tauscht jedes Jahr rund 10 Prozent des Gewebes aus — das heißt, Fettzellen sterben ab. Wie der Körper die Zellen dazu bringt, ist für Preisträgerin Dr. Fischer-Posovszky eine entscheidende Frage: „Wenn wir wissen, wie der Körper diesen Zelltod programmiert, können wir daraus möglicherweise neue Therapien gegen starkes Übergewicht und Begleiterkrankungen wie Typ II Diabetes mellitus entwickeln.“ Einen wichtigen Schritt in diese Richtung hat die Margarete-von-Wrangell-Stipendiatin mit ihrer jetzt ausgezeichneten Forschung getan. Mit ihrem Team fand sie heraus, dass bestimmte Signalstoffe (so genannte Todesrezeptoren und Todesliganden), die in anderen Körperzellen das programmierte Absterben auslösen können, in Fettzellen weit reichende andere Funktionen haben: „Bei starker Gewichtszunahme nimmt die Produktion des Todesrezeptors TRAIL-R2 und seines zugehörigen Todesliganden TRAIL im Fettgewebe zu. TRAIL macht die Fettzelle resistent gegen die gesunde Wirkung von Insulin, das für die Senkung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist. Das war bisher nicht bekannt. Wir konnten nun die zu Grunde liegenden molekularen Mechanismen aufklären, die zur TRAIL-induzierten Insulinresistenz führen. Wenn es uns gelingt, diesen Signalmechanismus zu beeinflussen, wäre das ein Ansatz für neue Therapieformen“, erläutert Dr. Fischer-Posovszky. In Deutschland sind ca. 1,9 Mio. Kinder und Jugendliche übergewichtig, ca. 800.000 sind von Adipositas betroffen. Dr. Pamela Fischer-Posovszky (geb. 1972) studierte in Jena und Ulm Biologie und schloss 1998 mit dem Diplom ab. Ihre Doktorarbeit, angefertigt in der renommierten Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Ulmer Kinderklinik, wurde 2004 mit „summa cum laude“ ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt sie den Frauenförderpreis der Universität Ulm, 2008 wurde sie in das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen, 2011 zeichnete die Deutschen Adipositasgesellschaft sie mit dem Forschungspreis aus. Der Jürgen-Bierich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V. zeichnet herausragende wissenschaftliche Arbeiten des Fachgebiets aus, die vorzugsweise einen unmittelbaren Bezug zu klinischen Problemen aufweisen. Die Preisverleihung erfolgt am 24.11.2012 im Rahmen Jahrestagung der Gesellschaft in Erlangen.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen