ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 25.11.2012 11:28

25. November 2012 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Musik hören und sehen - Eindrucksvolle Ausstellung "ECM - Eine kulturelle Archologie" im Haus der Kunst


 schließen


Beschreibung: ECM - Eine kulturelle Archäologie

Fotograf: Ralf Grimminger

Foto in Originalgröße



ECM (Edition of Contemporary Music) wurde 1969 von Manfred Eicher gegründet. Zu einem Zeitpunkt, als der Status von zeitgenössischer Musik genreübergreifend neu definiert wurde, gelang es ECM, Jazz und improvisierte sowie komponierte Musik aus dem Tonstudio in die Welt zu bringen. Mit einem klaren und transparenten Klangbild setzte ECM neue Maßstäbe.Das Haus der Kunst widmet dem weltbekannten  Label bis zum 10. Februar 2013 eine große Ausstellung mit dem Titel "ECM - Eine kulturelle Archäologie", kuratiert von  Okwui Enwezor, dem Direktor des Haus der Kunst. Fotos in der ulm-news Galerie.

Unter den Produktionen von Manfred Eicher finden sich einige der außergewöhnlichsten Musiken überhaupt. Sie führten zu einem neuen räumlichen Verständnis von Klang, mit dem sich das Label von anderen, ebenbürtigen, unterschied. Der reichhaltige Katalog des Labels umfasst Aufnahmen von Keith Jarrett, Chick Corea, Carla Bley, Meredith Monk, Marion Brown, Codona, dem Art Ensemble of Chicago, sowie die Musik der New Series von Perotin und Machaut bis zu zeitgenössischen Komponisten wie Arvo Pärt, György Kurtág, Giya Kancheli, Heinz Holliger, Luciano Berio, Steve Reich und Heiner Goebbels, eingespielt von Musikern wie Gidon Kremer, Dennis Russell Davies, Kim Kashkashian, Thomas Demenga, dem Keller Quartett, András Schiff, dem Hilliard Ensemble und vielen anderen. Die hohe künstlerische Qualität, Klarheit und Frische dieser Aufnahmen wurden Referenz in der Musikwelt.
In einer Empfehlung von Gertrude Stein kommt zum Ausdruck, was die ganz eigene Klangsprache, die Manfred Eicher über die Jahre kontinuierlich ausgebaut hat, ausmacht: "think of your ears as eyes". Die Ausstellung ist angelegt wie ein sensorisches Feld, wo fotografische, klangliche, filmische, typografische Formate und Installation vermischt sind.
Diese Art der Präsentation würdigt die gesamte Leistung von ECM: den disziplin- und kulturübergreifenden Ansatz, in dem das vielschichtige Verhältnis von Klang und Bild ebenso seinen Platz findet wie Poesie und zeitgenössische Kunst. Ein Herzstück der Ausstellung ist "See the Music" von Theodor Kotulla. Der Film entstand 1971, geriet anschließend in Vergessenheit und ist zum ersten Mal nach langer Zeit wieder zu sehen.
Die Kamera begleitet Marion Brown (Altsaxophon), Leo Smith (Trompete), Manfred Eicher (Kontrabass), Fred Braceful (Percussion) und Thomas Stöwsand (Cello, Fagott) bei Proben und Vorbereitungen für ein Konzert, bei den komplex komponierten Improvisationen von Marion Brown und einem Interview, in dem Brown und Smith über die wesentlichen Elemente kreativer Musik sprechen. Die Schlussszene, ein Spaziergang der Musiker durch den Englischen Garten, macht den Film zu einem Zeitdokument über München als Ort der Avantgarde.
Als Auftragsarbeit für das Haus der Kunst entwickelt die Otolith Group einen Videoessay über das Verhältnis von Film und Sound. Dieses Video ist inspiriert von Archivmaterial zu den drei Alben, die Codona (Don Cherry, Collin Walcott und Nana Vasconcelos) zwischen 1978 und 1982 mit ECM aufgenommen hat. Die Otolith Group (Anjalika Sagar und Kodwo Eshun) leitet ihren Namen ab von Otolith, zu Deutsch 'Ohrstein'. Der Bezug auf diesen kleinen anatomischen Partikel im Innenohr, zuständig für Gleichgewichtssinn und Orientierung, ist symbolisch für die Verschiebung von Aufmerksamkeit, mit der sich das Künstlerkollektiv beschäftigt. Ein Film aus Peter Greenaways Serie "Four American Composers" von 1983 ist der Sängerin, Performerin, Tänzerin und Choreografin Meredith Monk gewidmet, die ihre ersten Aufnahmen bei ECM produziert hat. Greenaway hat eine bahnbrechende Aufführung der "Dolmen Music" festgehalten, bei der die theatrale musikalische Auffassung von Meredith Monk und ihre Überzeugung, dass Klänge gleichzeitig futuristisch und archaisch sein können, besonders greifbar sind. In vertrauensvoller Zusam menarbeit mit Jean-Luc Godard arbeitete Manfred Eicher am Soundtrack für dessen Film "Nouvelle Vague", der später auch vollständig bei ECM erschien. "Wenn Sie die Tonspur meines Films hören, ohne die Bilder zu sehen, ist das sogar noch besser", hat Godard einmal gesagt. Dieser Soundtrack, in der Ausstellung durch Filmstills zu einer Installation ergänzt, lässt die Handlung mit ihren transparenten Fäden zwischen Dingen und Menschen ebenso deutlich spürbar werden wie Bilder. Filme von Stan Douglas ("Hors-champs", 1992) und Anri Sala ("Long Sorrow", 2005, mit Saxophonist Jemeel Moondoc) ergänzen die Ausstellung um zentrale Positionen aus der zeitgenössischen Kunst. Sie arbeiten den Nexus heraus zwischen Free Jazz, den kulturpolitischen sozialen Gegebenheiten jenseits des Atlantik sowie die spezifische Darstellung von Free Jazz im europäischen Fernsehen. Fotografen wie Deborah Feingold, Roberto Masotti, Ralph Quinke, Dieter Rehm, Andreas Raggenbass und Takashi Itoh haben die Musiker während der Aufnahmesitzungen, Konzerte und Performances begleitet; ihre fotografische Dokumentation ist Teil der Ausstellung. Eine Seltenheit bilden die Fotos, die 1980 in New York entstanden, während der Aufnahme von Steve Reichs "Octet. Music for a Large Ensemble". Die Originalabzüge in Schwarz-Weiß zeigen die Musiker nicht nur bei der Einspielung der Musik, 3 sondern auch anschließend beim Abhören.

Damit gibt Deborah Feingold einen einzigartigen Einblick in den Prozess und die Stimmungen, welche das Hören hervorruft. 1978 veröffentlichte ECM die "Sun Bear Concerts". Die ursprünglich zehn LPs dieser Box enthalten die vollständige Aufzeichnung von fünf Improvisationskonzerten, die der Pianist Keith Jarrett 1978 in Japan gegeben hat. Hier war es Takashi Itoh, der mit der ausdrucksvollen Mimik und ungewöhnlichen Körperhaltung des Künstlers die Natur des kreativen Prozesses fotografisch dokumentiert hat. ECM veröffentlichte diese Dokumentarfotos meist im Booklet eines Albums; nur in seltenen Fällen waren Musikerporträts auf dem Cover zu sehen.Ebenso eigenwillig wie Fotografie setzt ECM auch grafische Gestaltung ein. Auf vielen Covern finden sich Schriftbilder, Zeichnung, Aquarell und Collagetechnik. Sie enthalten dabei so wenig Information wie irgend notwendig und sind oft nur zweifarbig oder sogar monochrom. Mit ihrem Minimalismus wollen sie sich abheben von einem Umfeld, in dem exzessive Mengen an Information Lärm erzeugen und die Regel sind. Mit grafischen Mitteln bilden die Cover die Entsprechung zu der hohen Achtung vor der Stille, für die ECM geschätzt wird. Vertreten ist die Grafikdesignerin Barbara Wojirsch, die seit den frühen 1970er- bis Mitte der 1990er-Jahre für ECM arbeitete, und der Fotograf Dieter Rehm, dessen experimentelle Bilder auf den Covern vieler Alben erschienen sind. "ECM – Eine kulturelle Archäologie" ist die erste Produktion von Okwui Enwezor für das Haus der Kunst. Co-Kurator ist Markus Müller, Berlin, Projektassistentin Anna Schneider, München. Katalog mit Beiträgen von Diedrich Diederichsen, Okwui Enwezor, Kodwo Eshun, Renée Green, Steve Lake, Karl Lippegaus, Markus Müller, Wolfgang Sandner, Anna Schneider, Jürg Stenzl; Prestel Verlag, 304 Seiten, ISBN 978-3-7913-5284-8. Die Ausstellung wird von einer Konzertreihe begleitet, unter a n dem mit den Künstlern Anja Lechner, Enrico Rave, Jan Garbarek, Andras Schiff, Anouar Brahem,Meredith Monk, Nik Bärtsch`s Ronin, Gidon Kremer, Tomasz Stanko, Stefano Battaglia, Tim Berne, Evan Parker oder Charles Lloyd und Charles Moran. Infos über www.hausderkunst.de

ECM-Konzerte 2012:

Freitag, 23.11, 20 Uhr Tarkovsky Quartet
Samstag, 24.11, 20 Uhr Anouar Brahem Quartet
Sonntag, 25.11, 20 Uhr Enrico Rava Quintet
Freitag, 14.12, 20 Uhr Meredith Monk & Katie Geissinger,

Samstag, 15.12 20.00 Thomas und Patrick Demenga / Alexei Lubimov

ECM-Konzerte 2013:

04.01, 20 Uhr Vera Kappeler & P. Conradin Zumthor
05.01, 20 UhrAndrás Schiff
10.01, 20 UhrNik Bärtsch's Ronin
11.01, 20 Uhr Evan Parker Electro-Acoustic Quartet / Food
12.01, 20 Uhr Tim Berne Snakeoil
26.01, 20 Uhr Anja Lechner / Christian Reiner: Lesung von Hölderlins "Turmgedichte"
27.01, 20 Uhr Gidon Kremer, Giedre Dirvanauskaite & Daniil Grishin
01.02, 20 Uhr Stefano Battaglia Trio
02.02, 20 Uhr Charles Lloyd & Jason Moran
09.02, 20 Uhr Tomasz Stanko NY Quartet
11.02, 20 Uhr Jan Garbarek & the Hilliard Ensemble (in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz)

 



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben