Ulm News, 28.08.2012 00:00
Handwerkskammer hofft auf Abwrackprämien für alte Heizkessel
Für Maßnahmen rund ums Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energien winken zurzeit attraktive Zuschüsse und Darlehen zu Traumkonditionen. Wer als Altbaubesitzer seine Heizkostenabrechnung künftig mit einem Lächeln dem Briefkasten entnehmen will, sollte jetzt zugreifen und in die energetische Sanierung von Gebäudehülle und Anlagentechnik investieren.
Die vom Bundesumweltministerium aktuell diskutierte Abwrackprämie für alte Öl- und Gasheizungen begrüßt die Handwerkskammer Region Stuttgart ausdrücklich. "Wenn die Energiewende gelingen soll, muss sie in den Häusern und Kellern Einzug halten“, sagt Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Gezielte finanzielle Anreize seien angesichts des Modernisierungsstaus bei den Heizungsanlagen in vielen Privathaushalten das richtige Signal. "Das Handwerk steht schon längst in den Startlöchern“, betont Munkwitz. Das Gerangel um die steuerliche Abschreibung auf energetische Sanierungsmaßnahmen habe gezeigt, wie verunsichert Kunden auf Verzögerungen und einen unklaren Kurs der Förderpolitik reagierten. Der erste Schritt: geförderte Energieberatung Zur Aufnahme des Ist-Zustandes und zum Festlegen sinnvoller Sanierungsmaßnahmen sollte der erste Schritt in der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden immer die Inanspruchnahme qualifizierter Energieberatung vor Ort am Objekt sein. Hier können Hausbesitzer bereits zum ersten Mal von Förderangeboten profitieren. Für die Energieberatung am Objekt ist der vom baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem baden-württembergischen Handwerk geförderte „EnergieSparCheck“ eine gute Wahl. Beim „Energie-Spar-Check“ werden Energieberatungen für Wohngebäude bis acht Wohneinheiten in Baden-Württemberg gefördert. Der Eigenanteil des Auftraggebers beträgt für die erste Wohneinheit 100 Euro und für jede weitere Wohneinheit 25 Euro. Die restlichen Kosten tragen das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das baden-württembergische Handwerk. Zuschüsse und Darlehen zu Traumkonditionen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschusst im Programm „Energieeffizient Sanieren“ (Programmnummer 430) die Sanierung von Bestandsgebäuden mit bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten, maximal 15.000 Euro pro Wohneinheit. Je besser der durch die Sanierung erreichte Standard ist, desto höher ist die Förderung. Die Bandbreite der Förderung reicht von 7,5 Prozent der Sanierungskosten (maximal 3.750 Euro pro Wohneinheit) für Einzelmaßnahmen über 12,5 Prozent (maximal 9.375 Euro pro Wohneinheit) bei Erreichen von Neubauniveau (so genanntes "KfW-Effizienzhaus 100“) bis hin zu 20 Prozent (maximal 15.000 Euro pro Wohneinheit) bei Einhalten der Anforderungen für das "KfW-Effizienzhaus 55“. Wer die energetische Sanierung nicht aus einem prall gefüllten Sparstrumpf finanzieren kann, hat die Möglichkeit, Darlehen zu Traumkonditionen in Anspruch zu nehmen. Die ohnehin schon günstigen Angebote aus der Darlehensvariante des Programms "Energieeffizienz Sanieren“ der KfW werden seit kurzem von der L-Bank für den Endkreditnehmer noch weiter zinsverbilligt. Im Programm "Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren“ der L-Bank werden derzeit Darlehen mit einem Effektivzinssatz von 0,75 Prozent bei 100 Prozent Auszahlung, 10 bis 30 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung angeboten. Sich im Förderdschungel rund um die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien zurechtzufinden, ist nicht ganz leicht. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld einer Maßnahme genau zu informieren. Für die unterschiedlichsten Vorhaben wie z. B. die energetische Sanierung denkmalgeschützter Objekte, den Einbau einer Holzheizung, eines Blockheizkraftwerkes oder einer thermischen Solaranlage gibt es attraktive Fördermittel. Für die meisten Programme müssen Förderanträge vor Maßnahmebeginn gestellt werden. Weitere Informationen sind bei den Förderinstitute erhältlich: www.kfw.de, www.l-bank.de, www.energiesparcheck.de und www.bafa.de.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen






