Ulm News, 11.07.2012 15:40
Jahresbegegnung der Handwerkskammer Ulm in Laupheim - Waigel: Handwerk kann Chancen nutzen - Gindele: Jugend für das Handwerk begeistern
Erneut hat die Jahresbegegnung der Handwerkskammer Ulm, in diesem Jahr in Laupheim, ein Forum des Gedankenaustausches zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geboten. Dabei standen verschiedene Schwerpunktthemen und Gastredner Dr. Theo Waigel, Bundesfinanzminister a.D., im Mittelpunkt der stimmungsvollen Veranstaltung im Kulturzentrum Schloss Großlaupheim.
Der Präsident der Handwerkskammer Ulm, Anton Gindele, betonte in seiner Rede, dass das Jahr 2012 geprägt sei von noch überwiegend guten Perspektiven mit gut gefüllten Auftragsbüchern: „Auch die Aussicht für das Gesamtjahr darf uns positiv stimmen. Bei uns im Handwerk, in der Wirtschaftsmacht von nebenan, stimmt es, und wir leisten für die Wirtschaft im Lande und in der Region einen wesentlichen Bestandteil zum Beispiel für die Finanzen der Kommunen und den wirtschaftlichen Wohlstand von uns allen“, sagte Gindele. Kritische Geister fragten sich mittlerweile allerdings zu Recht, so Gindele, wie lange Deutschland noch auf einer konjunkturellen Insel leben dürfe, ohne von der Finanzkrise anderer Länder betroffen zu werden. Gindele unterstrich, dass auch zehn Prozent der Handwerksbetriebe ins Ausland exportierten und nicht nur deshalb besorgt auf die Eurokrise schauten. Antworten dazu gab es von Dr. Theo Waigel, von 1989 bis 1998 Bundesfinanzminister, der in seiner Rede auf die mangelnde Kommunikation zwischen den Mitgliedsstaaten, vor allem nach den Gipfeln, hinwies. „Es muss bei den Bürgerinnen und Bürgern Vertrauen für Europa geschaffen werden, dazu gehört auch, dass Entscheidungen mit einer Stimme ausgesprochen werden“, sagte Waigel. Er sprach sich im Falle der Eurorettungsfonds dafür aus, den bedrohten Länder nur finanzielle Mittel zu geben, die klar bemessen und wieder eingefordert werden könnten. „Die Konditionen müssen klar benannt werden“, sagte Waigel, „am Beispiel Griechenland darf es dabei auch nur Hilfe zur Selbsthilfe geben, mehr nicht.“ Den Kurs von Bundeskanzlerin Merkel unterstützte Waigel nachdrücklich und mahnte zur Einheit im Euroraum. „Wo wären unsere Zinsen, wenn wir nicht eine Währung hätten – wo wären etwa die Zinsen in Italien, wenn diese wieder die Lira einführen würden.“ Dadurch profitiere auch die deutsche Wirtschaft, allen voran die Handwerker, die bezahlbare Dienstleistung anbieten und bezahlbare Kredite erhalten könnten. Im gleichen Maße gelte dies für die Verbraucher, wenn diese etwa beim Sanieren der Häuser auf die Handwerksbetriebe zurückgriffen. Anton Gindele unterstrich, dass gerade das Beispiel Energiewende nicht ohne das Handwerk zu machen sei. „Es funktioniert keine PV-Anlage, kein Elektroauto ohne das Handwerk, wir sind bestens vertreten“, unterstrich Gindele. Ob dies auch für die Berufsschulen gelte, sei nicht mehr sicher. „Wir stellen fest, dass dieses Schulen an Lehrerknappheit leiden und niemand etwas dagegen tut. Hier haben wir vom Handwerk große Sorge, dass unser Land an der beruflichen Bildung vorbei läuft“, sagte Gindele. Der Handwerkspräsident, dessen Kammerbezirk von der Jagst bis zum Bodensee verläuft und die Größe des Saarlands einnimmt, gab seinen zahlreichen anwesenden Vorstandskollegen zu verstehen, dass man sich um den Nachwuchs fürs Handwerk intensiv bemühen müsse. „Bei uns gibt es eine gute Zukunft für jeden, und jeder der sich selbst verwirklichen will, ist ebenfalls bei uns gut dran“, sagte Gindele. Anton Gindele, der in Horgenzell bei Ravensburg zusammen mit seinem Bruder einen mittelständischen Schreinerbetrieb innehat, wurde vom Präsidenten des Baden-Württembergischen Handwerkstages, Joachim Möhrle, für seine jahrzehntelangen Verdienste ums Handwerk mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Landrat Dr. Heiko Schmid (Landkreis Biberach) sowie Laupheims Bürgerme ister Rainer Kapellen betonten, dass dem Handwerk eine wichtige wirtschaftliche Rolle in der Region zukomme und der Landkreis wie die Stadt stolz auf die vielen Handwerksbetriebe sind. Abgerundet wurde der Abend durch die erstklassige musikalische Untermalung des Ensembles Animando. Zum Kammerbezirk der Handwerkskammer Ulm vom Jagst bis zum Bodensee gehören rund 18.000 Handwerksbetriebe mit 100.000 Mitarbeitern, darunter 8.000 Auszubildende. Die Betriebe erwirtschaften jährlich einen Gesamtumsatz von 8 Milliarden Euro.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



schließen




