Ulm News, 18.06.2012 11:00
Das InfoMobil von Südwestmetall besucht Schulen im Kreis Biberach
Schülerinnen und Schüler im Kreis Biberach haben in den kommenden zwei Wochen die Möglichkeit, die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie im InfoMobil praktisch zu erleben. „Die Metall- und Elektroindustrie der Region bietet jungen Leuten eine vielfältige Zukunft mit einem breiten Spektrum an Ausbildungsberufen“, hebt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm hervor.
„Das InfoMobil ist eine sinnvolle Ergänzung zum berufskundlichen Unterricht in der Schule“, so Maier weiter. Rund 200 junge Menschen werden derzeit in der regionalen Metall- und Elektroindustrie ausgebildet. Jährlich starten 720 Mädchen und Jungen ihre Berufsausbildung in diesem Bereich. Eine hohe Ausbildungsquote ist wichtig, um für die Zukunft, gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel gerüstet zu sein. „Dies ist den Unternehmen bewusst, deshalb investieren sie auch in hohem Maße in die Ausbildung des Nachwuchses“, führt Maier aus. Dies belegen eindeutig die Zahlen. Die regionale Ausbildungsquote in der Metall- und Elektroindustrie liegt derzeit bei 5,2%. 82% der Auszubildenden werden direkt nach ihrer Ausbildung bzw. nach einer zunächst befristeten Übernahme fest im Betrieb übernommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 besuchen das InfoMobil im Rahmen von zwei Schulstunden. Sie erfahren dort alles Wissenswerte zu den über 40 Metall- und Elektro- sowie fünf IT-Ausbildungsberufen. Außerdem werden die möglichen Studiengänge erklärt. In dem 17-Meter langen Gelenkbus des InfoMobils stehen zwei CNC-Maschinen sowie das Modell einer Produktions-anlage zur Verfügung. Hier werden Werkstücke gedreht und gefräst und dann bei der Qualitätskontrolle analysiert. Das Beraterteam des InfoMobils gibt den Jugendlichen Tipps zur richtigen Bewerbung, und in sechs Multimediaterminals können die Schülerinnen und Schüler sich Adressen von Metall- und Elektro-Unternehmen der Region ausdrucken, die in ihrem Wunschberuf ausbilden. Ausführliche Informationen über die über 40 M+E- sowie IT-Ausbildungsberufe und Studiengänge gibt es im Internet unter www.me-vermitteln.de sowie www.it-berufe.de und www.think-ing.de. Deutschlandweit werden derzeit rund 193.000 junge Menschen in der M+E-Industrie ausgebildet, in der Region sind es genau 2147 Auszubildende. Im ersten Lehrjahr erhalten die Auszubildenden als Entgelt monatlich 832,00 Euro, die sich auf 1014,00 Euro im 4. Ausbildungsjahr steigern (bei normal 3 ½ Jahren Ausbildung/neuer Tarifvertrag noch nicht berücksichtigt).


Highlight
Weitere Topevents



Zwei Schwerverletzte nach Motorradunfall
Schwere Verletzungen zogen sich in der Nacht auf Samstag ein Motorradfahrer und sein Sozius zu. weiterlesen

Landgericht Ulm: Prozess gegen 27-Jährigen wegen Mordes in Illerkirchberg eröffnet
Am Eröffnungstag des Prozesses gegen den Mörder aus Illerkirchberg wurde vor dem Landgericht Ulm...weiterlesen

Trotz Sperre: Radler und Fußgänger nutzen Fußgängersteg über die Donau einfach weiter
Der Fußgängersteg über die Donau zwischen dem Neu-Ulmer Stadtteil Offenhausen und dem Ulmer...weiterlesen

Brand in Ulm: Dachstuhl und Werkstatt durch Feuer total zerstört
Am Freitag kam es im Ulmer Stadtteil Söflingen zu einem Dachstuhlbrand einer Orthophädiewerkstatt in Ulm...weiterlesen

Tempo 100 auf B 28 wegen tödlicher Unfälle
Noch im Mai soll auf der B 28 auf Anordnung der Stadt Neu-Ulm ein Tempolimit gelten. Erlaubt ist dann nur...weiterlesen

American Football: Hohe Siege für Seniors und Juniors der Spartans
Die Seniors der TSV Neu-Ulm Spartans legten im Heimspiel gegen die München Rangers los wie die Feuerwehr:...weiterlesen

Schnellste Tour im ICE: Popstar Johannes Oerding begeistert mit Überraschungskonzert am Hauptbahnhof Ulm
Popstar Johannes Oerding ist mit Hilfe der Deutschen Bahn auf seine rekordverdächtige Tour mit dem ICE...weiterlesen

Einbruchsserie in Kindergärten: 43-Jähriger auf frischer Tat festgenommen
Die Kriminalpolizei Neu-Ulm ermittelt wegen einer Einbruchsserie in Kindergärten im Landkresi Neu-Ulm....weiterlesen