Ulm News, 18.06.2012 11:00
Das InfoMobil von Südwestmetall besucht Schulen im Kreis Biberach
Schülerinnen und Schüler im Kreis Biberach haben in den kommenden zwei Wochen die Möglichkeit, die Berufswelt der Metall- und Elektroindustrie im InfoMobil praktisch zu erleben. „Die Metall- und Elektroindustrie der Region bietet jungen Leuten eine vielfältige Zukunft mit einem breiten Spektrum an Ausbildungsberufen“, hebt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm hervor.
„Das InfoMobil ist eine sinnvolle Ergänzung zum berufskundlichen Unterricht in der Schule“, so Maier weiter. Rund 200 junge Menschen werden derzeit in der regionalen Metall- und Elektroindustrie ausgebildet. Jährlich starten 720 Mädchen und Jungen ihre Berufsausbildung in diesem Bereich. Eine hohe Ausbildungsquote ist wichtig, um für die Zukunft, gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel gerüstet zu sein. „Dies ist den Unternehmen bewusst, deshalb investieren sie auch in hohem Maße in die Ausbildung des Nachwuchses“, führt Maier aus. Dies belegen eindeutig die Zahlen. Die regionale Ausbildungsquote in der Metall- und Elektroindustrie liegt derzeit bei 5,2%. 82% der Auszubildenden werden direkt nach ihrer Ausbildung bzw. nach einer zunächst befristeten Übernahme fest im Betrieb übernommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 besuchen das InfoMobil im Rahmen von zwei Schulstunden. Sie erfahren dort alles Wissenswerte zu den über 40 Metall- und Elektro- sowie fünf IT-Ausbildungsberufen. Außerdem werden die möglichen Studiengänge erklärt. In dem 17-Meter langen Gelenkbus des InfoMobils stehen zwei CNC-Maschinen sowie das Modell einer Produktions-anlage zur Verfügung. Hier werden Werkstücke gedreht und gefräst und dann bei der Qualitätskontrolle analysiert. Das Beraterteam des InfoMobils gibt den Jugendlichen Tipps zur richtigen Bewerbung, und in sechs Multimediaterminals können die Schülerinnen und Schüler sich Adressen von Metall- und Elektro-Unternehmen der Region ausdrucken, die in ihrem Wunschberuf ausbilden. Ausführliche Informationen über die über 40 M+E- sowie IT-Ausbildungsberufe und Studiengänge gibt es im Internet unter www.me-vermitteln.de sowie www.it-berufe.de und www.think-ing.de. Deutschlandweit werden derzeit rund 193.000 junge Menschen in der M+E-Industrie ausgebildet, in der Region sind es genau 2147 Auszubildende. Im ersten Lehrjahr erhalten die Auszubildenden als Entgelt monatlich 832,00 Euro, die sich auf 1014,00 Euro im 4. Ausbildungsjahr steigern (bei normal 3 ½ Jahren Ausbildung/neuer Tarifvertrag noch nicht berücksichtigt).








Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen