Ulm News, 30.05.2012 09:52
Mit Archäologen auf den Spuren der Steinzeitmenschen
Das Urgeschichtliches Museum Blaubeuren lädt in den Pfingstferien kostenlos zu Fundstellenbesuchen im Schmiechtal ein.
Meist liegen sie verborgen im Wald oder unscheinbar am Wegesrand – die altsteinzeitlichen Fundstellen der Schwäbischen Alb. Weltberühmt geworden sind einige dennoch, etwa der Vogelherd im Lonetal oder der Hohle Fels im Achtal wegen der dort gefundenen ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit. Es gibt allerdings auch weniger bekannte, aber dennoch interessante Fundstellen am Südrand der Schwäbischen Alb, an denen Neandertaler und moderne Menschen ihre Spuren hinterlassen haben. So der Kogelstein oder der Hohle Fels Hütten im Schmiechtal. Ihnen schenkt das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren anlässlich der Aktionstage des GeoParks Schwäbische Alb besondere Aufmerksamkeit: Das Museum lädt in den Pfingstferien zu Fundstellenbesuchen ein – am Dienstag, 5. Juni, an den Kogelstein bei Schelklingen-Schmiechen und am Donnerstag, 7. Juni, an den Hohle Fels Hütten bei Schelklingen-Hütten. Von 10 bis 17 Uhr sind Archäologen jeweils vor Ort. Sie informieren über die Funde und deren Fundsituation. Von Anfang Juni an finden Interessierte unter www.urmu.de in der Rubrik „Kalender/Fundstellenbesuche“ eine Wegbeschreibung sowie einen Link zu einer Karte und der empfohlenen Wegstrecke. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Besuch ist kostenlos, das Museum freut sich aber über Spenden. Die Besichtigung der Fundstellen erfolgt auf eigene Gefahr. Wanderschuhe werden empfohlen. Die Veranstaltung wird gefördert und unterstützt von der Gesellschaft für Urgeschichte e.V. (GfU), der Museumsgesellschaft Schelklingen e.V. und dem Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen