Ulm News, Gestern, 19:30
Heute Nach nochmals Perseiden-Höhepunkt am Himmel
Wer in klaren Augustnächten den Blick nach oben richtet, kann seinen Wunschzettel zücken, denn es regnet Sternschnuppen. In der Nacht vom 11. auf den 12. August 2025 erreicht der Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Der Sternschnuppenregen sorgt für eines der eindrucksvollsten Himmelsspektakel des Jahres, wenn da nicht der Mond wäre.
Zurzeit nimmt die Zahl der sichtbaren Sternschnuppen zwar theoretisch spürbar zu – leider aber auch das Mondlicht. Am 9. August ist Vollmond und am 11. August erreicht der Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Die Bedingungen zur Beobachtung sind daher eher ungünstig: Der helle Nachthimmel überstrahlt viele der schwächeren Sternschnuppen.
Auch der abnehmende Halbmond in der Nacht zum 12. August kann die Sichtbarkeit beeinträchtigen, verdirbt aber nicht zwangsläufig das gesamte Schauspiel. Bei klarem Himmel lassen sich vielleicht dennoch einige Sternschnuppen beobachten.
Die einst spektakuläre Schnuppenparade ist ohnehin nicht mehr ganz so eindrucksvoll wie noch vor 20 Jahren. Der Grund: Die Staubspur des Mutterkometen ist mit der Zeit dünner geworden und wird zudem nur selten direkt getroffen.
Die oft zitierte Sichtbarkeitsrate von bis zu 100 Meteoren pro Stunde ist daher mit Vorsicht zu genießen. Selbst bei besten Bedingungen und einem dunklen Himmel sind realistisch eher 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen.
Trotzdem zählen die Perseiden weiterhin zu den schönsten Himmelsschauspielen des Jahres.
Sternschnuppen in den Abendstunden: „Hinter dem Horizont geht's weiter“
Ein Grund dafür, dass generell weniger Sternschnuppen zu sehen sind, ist, dass das Sternbild Perseus, aus dem die Meteore kommen, nicht im Zenit steht, sondern erst im Laufe der Nacht am Nordosthimmel aufsteigt. So fallen in den Abendstunden viele Schnuppen noch "hinter dem Horizont" und bleiben daher unsichtbar.
Voraussetzungen für eine gelungene Sternschnuppenbeobachtung
Bei klarem Himmel sucht man sich am besten einen dunklen Beobachtungsplatz, um die Sternschnuppen in vollen Zügen genießen zu können. Ob das Wetter mitspielt und sich eine Sternguckernacht lohnt, zeigt ein Blick aufs WetterRadar von WetterOnline.
Um störende Lichtquellen zu vermeiden, ist es ratsam, aus der Stadt hinaus aufs Land zu fahren und sich auch dort von Ortschaften fernzuhalten. Die beste Sicht hat man auf unbewaldeten Anhöhen oder Berggipfeln. Da der Mond in diesem Jahr mit seinem Licht stört, empfiehlt es sich, den Blick gezielt von ihm abzuwenden.
Die Augen brauchen etwa 15 bis 30 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Zur Orientierung: Die Sternschnuppen stammen aus dem Sternbild Perseus, das sich am Nordosthimmel befindet. Gut auffindbar ist auch das Sternbild Kassiopeia – das sogenannte „Himmels-W“ –, das oberhalb von Perseus liegt. Dennoch können die Sternschnuppen über den gesamten Himmel huschen.
Bild: Die Perseiden 2025 erreichen ihren Höhepunkt um die Nächte 11. und 12. August. Quelle: Kaliva/Shutterstock.com







Highlight
Weitere Topevents




Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen