ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.08.2025 20:44

12. August 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Nachhaltigkeit gewinnt im Handwerk immer mehr Bedeutung


Echte Nachhaltigkeit im Handwerk zeigt sich zunehmend in konkreten Handlungen und nicht in wohlklingenden Absichtserklärungen. Betriebe in der Region rüsten auf. Sie achten auf Materialeffizienz, setzen auf umweltgerechte Prozessgestaltung und nutzen neue Prüfungssysteme - auch in der Region Ulm. Fakten belegen, dass nachhaltiges Handwerk weit mehr sein kann als ein Trend.

Handwerk lebt Verantwortung für Umwelt und Zukunft

Viele Betriebe verbinden handwerkliches Können mit einem klaren Blick auf die ökologischen Auswirkungen ihrer Arbeit. Sie wählen Materialien, die lange nutzbar sind, achten auf kurze Lieferwege und setzen energieeffiziente Verfahren ein. Diese Haltung beruht oft auf der Erfahrung, dass nachhaltiges Arbeiten Ressourcen schont und die Qualität der Ergebnisse steigert. Impulse für neue Ideen entstehen im Austausch mit anderen Fachleuten. Veranstaltungen wie die Heim und Handwerk bringen Handwerker, Planer und Designer zusammen und zeigen, wie sich ökologische Standards in verschiedensten Gewerken umsetzen lassen. Ob innovative Dämmstoffe, regionale Holzarten oder neue Methoden zur Abfallvermeidung. Der Blick über die eigene Werkstatt hinaus erweitert das Repertoire und fördert den Austausch bewährter Lösungen.

Wie fest verankert sind umweltgerechte Prozesse heute?

In vielen Handwerksbetrieben gehören umweltgerechte Abläufe inzwischen selbstverständlich zum Arbeitsalltag. Verantwortungsbewusste Materialwahl, effiziente Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung unnötiger Abfälle fließen in nahezu jeden Arbeitsschritt ein. Auch bei der Planung neuer Projekte spielt die Umweltverträglichkeit eine wachsende Rolle. Betriebe berücksichtigen ökologische Kriterien bereits in der Konzeptphase und setzen auf Lösungen, die langfristig Bestand haben. Eine aktuelle Umfrage des Handwerksblatt beleuchtetdass 48?Prozent der befragten Handwerksunternehmen bewusst auf Ressourcenschonung achten. So integrieren nahezu neun von zehn Betrieben ökologische Aspekte fest in ihre Abläufe.

Methoden, die Arbeitsprozesse transparenter machen

Viele Handwerksbetriebe setzen auf klare Strukturen, um Abläufe für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten. Digitale Werkzeuge und standardisierte Verfahren unterstützen dabei, jeden Arbeitsschritt lückenlos zu dokumentieren. So lässt sich schnell erkennen, welche Ressourcen im Einsatz sind und wo sich Optimierungspotenzial verbirgt.

Besonders hilfreich sind

  • digitale Projektpläne, die Arbeitsschritte in zeitlicher Reihenfolge abbilden.
  • Materiallisten, die den Verbrauch und die Herkunft der eingesetzten Rohstoffe aufzeigen.
  • regelmäßige Zwischenkontrollen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

Auch einfache Maßnahmen stärken die Transparenz. Ein zentrales Bautagebuch erleichtert die Abstimmung zwischen verschiedenen Gewerken. Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren den Baufortschritt und ermöglichen es, Veränderungen jederzeit nachzuvollziehen. Durch diese Kombination aus Technik und klaren Abläufen entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Entscheidungen auf nachvollziehbaren Informationen beruhen.

Mit kleinen Schritten in die Zukunft

Nachhaltigkeit im Handwerk entsteht oft durch viele einzelne Maßnahmen, die sich im Laufe der Zeit summieren. Betriebe beginnen damit, ihre bestehenden Prozesse zu überprüfen und gezielt anzupassen. Der Austausch mit anderen Fachleuten bringt neue Ideen, die sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Schon der Wechsel zu langlebigen Werkzeugen oder die bevorzugte Nutzung regionaler Materialien kann positive Effekte auslösen. Auch die Anpassung von Lieferketten hin zu kürzeren Transportwegen reduziert den Ressourcenverbrauch. Durch konsequente Umsetzung solcher Schritte wächst ein stabiles Fundament, auf dem sich langfristige Veränderungen aufbauen lassen. So entwickelt sich aus einzelnen Verbesserungen ein kontinuierlicher Prozess, der den Betrieb in eine umweltgerechte Zukunft führt.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben