Ulm News, Heute, 08:00
Behördenlotsinnen und -lotsen – noch Fragen?
Ab sofort können Kundinnen und Kunden des Jobcenters Alb Donau in Ulm auf eine weitere Unterstützung zurückgreifen. Immer Donnerstagnachmittags von 14 - 16 Uhr stehen zwei ehrenamtliche Behördenlotsen des Landratsamtes Alb-Donau Jobcenterkunden mit Migrationsgeschichte zur Verfügung, um bei Problemen mit Formularen und Briefen von Behörden zu helfen.
„Klar ist, dass die Ehrenamtlichen keine fachbezogene Beratungsarbeit leisten, das machen weiterhin unsere Kolleginnen und Kollegen im Jobcenter“, sagt Karin Mohr, stellvertretende Leiterin des Jobcenters Alb-Donau. „Für uns und vor allem für unsere Kundinnen und Kunden ist ihr Unterstützungsangebot aber Gold wert.“
Einer dieser Behördenlotsen ist Siegfried Scheible. Der Rentner lebt seit anderthalb Jahren in Ulm und war im Berufsleben 35 Jahre lang im kaufmännischen Vertrieb tätig. Scheible ist ein Mensch, der sich gerne sozial engagiert und Hilfe anbietet wo er kann, beispielsweise auch in der Diakonie oder für die Flüchtlingshilfe. Ausgangspunkt für sein Engagement als Behördenlotse für den Alb-Donau-Kreis war eine Zeitungsannonce, die um interessierte Menschen für dieses Ehrenamt warb. „Ja, gut. Ich habe ja Zeit“, dachte sich Scheible und ergriff die Initiative. Heute profitieren viele Menschen von seiner Unterstützungsarbeit in den unterschiedlichen Behörden. „Viele der Menschen sind in einem bestimmten Maß orientierungslos und haben viele Fragen zu den unterschiedlichen Anträgen, aber auch zu anderen Themen. Unsere Aufgabe ist weit vielfältiger als nur eine reine Ausfüllhilfe für Formulare zu sein“, erklärt der Ehrenamtler.
Um vor Ort besser unterstützen zu können ist es hilfreich, wenn Ratsuchende die passenden Unterlagen mit dabei haben. Werden die Fragen zu speziell, dann helfen die entsprechenden Fachkräfte der jeweiligen Behörden weiter. Siegfried Scheible ist gerne Behördenlotse. Das liegt auch daran, dass die Menschen, die er dabei trifft, sehr dankbar sind und froh darüber, dass ihnen geholfen wird.
Im Jobcenter Alb-Donau bieten die Bürgerlotsinnen und -lotsen Unterstützung bei Fragen zu Formularen, Anträgen und Briefen. Auch wenn Hilfe beim Ausfüllen von Dokumenten gefragt ist, sind die Lotsen die richtigen Ansprechpersonen. Ein Termin ist nicht nötig. Wer volljährig ist kann einfach auf die Behördenlotsen zugehen. Sie sind donnerstags von 14 bis 16 Uhr im 1. Stock des Jobcenters Alb-Donau anzutreffen.
„Es ist für mich absolut verständlich, wenn Menschen Schwierigkeiten mit bürokratischen Schreiben haben. Insbesondere dann, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist. Umso mehr freut es mich, dass die Behördenlotsinnen und -lotsen des Landratsamtes Alb-Donau ihre wertvolle Unterstützung auch im Jobcenter anbieten“, betont Karin Mohr.
Landratsamt sucht weitere ehrenamtliche Behördenlotsinnen und -lotsen
Wer wie Siegfried Scheible Menschen mit Migrationsgeschichte im Kontakt mit Behörden unterstützen möchten – etwa beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verstehen behördlicher Schreiben – kann sich beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis melden. Hier wird die Vermittlung der Behördenlotsinnen und -lotsen koordiniert. Gesucht werden engagierte Menschen mit Empathie, Geduld und Freude an interkulturellen Begegnungen – gerne auch mit Migrationsgeschichte oder Behördenerfahrung. Kenntnisse in anderen Sprachen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Alle Lotsinnen und Lotsen haben die Möglichkeit an unterschiedlichen qualifizierten Schulungen teilzunehmen. Sie erhalten vor ihrem Einsatz eine qualifizierte Schulung und eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro pro Stunde (zzgl. Fahrtkostenpauschale). Die Einsätze finden im Rahmen von zweistündigen Sprechstunden an verschiedenen Standorten statt – derzeit etwa in Ehingen, Erbach, Blaubeuren, Blaustein, im Landratsamt sowie im Jobcenter Alb-Donau. Nach den Sommerferien sollen die Sprechstunden auch an neuen Standorten in Langenau, Munderkingen und Laichingen angeboten werden – dafür sucht das Landratsamt aktuell dringend Freiwillige! Jetzt mitmachen, Teil eines engagierten Netzwerks werden und Menschen beim Ankommen in unserer Gesellschaft wirklich weiterhelfen!
Bei Interesse
Weitere Informationen gibt es unter www.alb-donau-kreis.de → Dienstleistungen, Service > Flüchtlinge, Integration Oder direkt bei Stefanie Schweinstetter: ??0731?/?185-4751
E-Mail: Stefanie.Schweinstetter@alb-donau-kreis.de







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Beziehungsstreit in Nersingen - Polizei muss mit Einsatzzug kommen
Ein Beziehungsstreit führte am Freitagabend zu einem größeren Polizeieinsatz im Nersinger Ortsteil...weiterlesen