ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 24.05.2025 15:15

24. May 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

SWU investiert groß in Windparkanlage bei Ravensburg - noch 28 Windräder geplant


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Mit einer zweitägigen Informationsveranstaltung haben die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und deren Partner des Windparks Altdorfer Wald nun die Öffentlichkeit umfassend über den aktuellen Stand des Vorhabens informiert. Im Mittelpunkt standen das finale Park-Layout mit 28 Windenergieanlagen sowie die fachlichen Grundlagen des bevorstehenden Genehmigungsantrags, der zum 30. Juni 2025 beim Landratsamt Ravensburg eingereicht werden soll. Rund 100.000 Haushalte in der Region Ravensburg sollten mit Strom versorgt werden können.

Die Fakten: 

  • 2  ½ jährige Planungsphase findet ihren Abschluss
  • Finale Planung mit 11 Anlagen weniger als ursprünglich geplant
  • Regionalplan, Natur- und Trinkwasserschutz führten zu Verkleinerung des Parks

In einem Rundgang erhielten Besucherinnen und Besucher an vier Themeninseln Einblicke in zentrale Aspekte des Projekts – von der Standortwahl über das geplante Anlagendesign bis hin zum Ablauf des Genehmigungsverfahrens. Fachplaner und Vertreter der Projektgesellschaft standen für Fragen zur Verfügung und erläuterten unter anderem, wie sich das Projekt von einem ersten Entwurf mit 39 Anlagen auf nun 28 Standorte verdichtet und damit die Anlagenzahl um rund 30 Prozent reduziert hat. Ausschlaggebend waren insbesondere naturschutzfachliche Vorgaben, der Schutz von Trinkwasser und die topografischen Gegebenheiten.

„Wir wollen transparent und auf Augenhöhe über das informieren, was wir planen – und zwar bevor das formelle Verfahren beginnt. Die heutige Veranstaltung ist ein wichtiger Baustein dafür“, erläutert Andreas Ring, einer der beiden Geschäftsführer der Windpark Altdorfer Wald GmbH. „Unser Ziel ist es, nicht nur gesetzlich zu informieren, sondern echtes Verständnis für das Projekt und seine Auswirkungen zu ermöglichen,“ ergänzt Frank Sauvigny als zweiter Geschäftsführer der Altdorfer Wald GmbH.

Technisch setzt der Vorhabenträger auf die Windenergieanlage N175/6.X von Nordex – ein besonders leistungsstarkes Modell mit rund 6,8 MW Nennleistung und 266 Metern Gesamthöhe, das auch an waldreichen Standorten hohe Erträge bei vergleichsweise geringer Geräuschentwicklung ermöglicht.

Der Genehmigungsantrag wird im Rahmen des beschleunigten Verfahrens gemäß §?6 WindBG eingereicht. Damit beginnt das Verfahren bereits vor vollständiger Vorlage aller Gutachten. Die Nachreichung ist bis Ende 2025 vorgesehen. Anschließend folgt die formelle Öffentlichkeitsbeteiligung mit Auslegung und Erörterung.

Auch erste Überlegungen zur finanziellen Beteiligung wurden vorgestellt. Neben gesetzlich verankerten Zahlungen an die Standortkommunen wird während der Genehmigungsphase daran gearbeitet, wie Bürgerinnen und Bürger künftig durch eine Beteiligungsmöglichkeit profitieren können – vorausgesetzt, das Vorhaben wird genehmigt.

Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse. Zahlreiche Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch, auch wenn die Kapazität des Informationsangebots nicht ausgeschöpft wurde. Die Projektgesellschaft zieht dennoch ein positives Fazit: Der direkte Dialog und die frühzeitige Einbindung tragen wesentlich zu einer sachlichen und informierten Diskussion über die Energiewende vor Ort bei.

Weitere Informationen unter:www.windpark-altdorferwald.de 

Über das Projekt:

Gemeinsam entwickeln die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und die iTerra energy GmbH den Windpark Altdorfer Wald in der Nähe von Ravensburg. Geplant ist ein Windpark mit 28 Anlagen, die gemeinsam eine Gesamtleistung von bis zu 190 MW besitzen. Damit können jährlich 100.000 Haushalte in Baden-Württemberg mit heimischem Strom versorgt werden. Dies trägt wesentlich zu unserer unabhängigen Versorgungssicherheit bei. Als eines der wichtigsten Ausbauprojekte in Baden-Württemberg trägt der Windpark Altdorfer Wald maßgeblich zu einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung in der Region bei. 

Die Projektpartner:

Die Windpark Altdorfer Wald GmbH ist eine Projektgesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und der iTerra energy GmbH.

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm leben ihr Motto „Verlass dich drauf“ jeden Tag. Der Auftrag der SWU ist seit über 150 Jahren die Sicherstellung der Daseinsvorsorge von Ulm, Neu-Ulm und der Region. Als kommunaler und moderner Dienstleister bietet die SWU eine breite Produktpalette rund um die Bereiche Energie, Trinkwasser, Telekommunikation und Mobilität an.

Die Energiewende stellt das gesamte Land vor große Herausforderungen. Gelingen wird die Umstellung auf regenerative Energien nur gemeinsam. Daher entwickelt auch die SWU verschiedene nachhaltige Kraftwerksprojekte in ganz Baden-Württemberg, um den Anteil der Erneuerbaren Energien stetig auszubauen. Ein Teil dieses Engagements ist der Windpark Altdorfer Wald.

iTerra energy GmbH steht für fundierte Expertise und langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Planung und Projektierung im Bereich der Windenergie. Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien aus Gießen (Hessen) hat mit seinem interdisziplinären Team bis heute Anlagen mit insgesamt 140 Megawatt umgesetzt. Weitere Projekte mit einem Umfang von etwa 1.500 Megawatt sind derzeit in der Entwicklung, davon etwa 70 Prozent auf Waldflächen. Durch die 30-jährige Erfahrung ist iTerra ein solider und nachhaltiger Partner an der Seite von Kommunen, Eigentümern und Interessierten.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben