ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.05.2025 09:36

20. May 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Schülerbeförderung: Kreis streicht Erstattung des Eigenanteils


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: Thomas Kießling

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Zum neuen Schuljahr müssen im Alb-Donau-Kreis auch Grundschüler und Schüler mit Förderbedarf den Eigenanteil für Bus- und Bahntickets selbst bezahlen. Das beschloss der Kreistag in seiner jüngsten Sitzung.

Der Kreistag des Alb-Donau-Kreises hat beschlossen, die freiwillig geleistete Erstattung der Schülerbeförderungskosten durch den Landkreis zu beenden: Ab dem 1. August 2025 wird im gesamten Landkreis ein einheitlicher monatlicher Eigenanteil für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt – unabhängig von Schulart, Förderbedarf oder Beförderungsart.

Bislang übernahm der Landkreis die Beförderungskosten für Grundschulkinder, Schülerinnen und Schüler an SBBZ, im inklusiven Unterricht und im freigestellten Schülerverkehr sowie für Familien mit mehr als zwei Kindern in der Schülerbeförderung ab dem 3. Kind vollständig. Diese Regelung ging über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und stellte eine freiwillige Zusatzleistung dar, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach der Schülerbeförderungssatzung des Alb-Donau-Kreises wird für viele Schülerinnen und Schüler bereits ein monatlicher Eigenanteil erhoben. Aktuell beträgt dieser:

- 46,70 Euro für Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen, Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen sowie der Gymnasien bis Klasse 10.

- 51,70 Euro (46,70 Euro + 5,00 Euro) für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 an Gymnasien sowie an Kollegien, Berufskollegs, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen, Berufsgrundbildungs- und Berufsvorbereitungsjahren.

Diese Beträge bleiben unverändert bestehen. Neu ist, dass auch die bisher befreiten Gruppen ab August 2025 in die Eigenanteilsregelung einbezogen werden. Ziel ist es, die Kosten solidarischer zu verteilen und die Haushaltslage zu stabilisieren. Für Familien mit geringem Einkommen bestehen weiterhin Möglichkeiten, über Sozialleistungen finanzielle Unterstützung oder die Erstattung der Kosten zu beantragen.

Die Entscheidung ist laut Pressemitteilung Teil der dringend erforderlichen Maßnahmen zur Stabilisierung des Kreishaushalts – weitere Einsparmaßnahmen, die andere Bereiche betreffen, würden aktuell zwischen Kreistag und Kreisverwaltung abgestimmt. 2025 verzeichnet der Alb-Donau-Kreis bereits das dritte Jahr in Folge ein strukturelles Haushaltsdefizit. Die schwierige finanzielle Lage betreffe die Kreise und Kommunen flächendeckend in Baden-Württemberg: Haushalte großer Städte würden beispielsweise nicht vom Regierungspräsidium genehmigt, für einige Kommunen und Landkreise gelte bereits eine Haushaltssperre.

Der Grund dafür seien stark angestiegene Kosten für gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgaben – auf Kreisebene insbesondere in den Bereichen Sozialleistungen, öffentlicher Nahverkehr und Gesundheitswesen. Gleichzeitig stagnierten die Einnahmen. Ein Ende dieser Entwicklung sei nicht absehbar. Sie zwinge Kreistag und Kreisverwaltung dazu, dauerhaft mit geringeren Mitteln auszukommen. In dieser Situation könne der Landkreis freiwillige Zusatzleistungen, wie die bisherige vollständige Übernahme der Schülerbeförderungskosten für bestimmte Gruppen, nicht mehr aufrechterhalten. Der Landkreis sei gezwungen, sich auf seine gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben zu konzentrieren.

Nur mit einem ausgeglichenen Haushalt könnten Investitionen finanziert und Pflichtaufgaben des Landkreises, wie beispielsweise der Kinderschutz durch das Jugendamt, die Angebote der kreiseigenen Schulen, die Instandhaltung des Straßennetzes oder die Versorgung in den kreiseigenen Krankenhäusern, weiterhin garantiert werden.

Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, wird allen Schülerinnen und Schülern die Nutzung des D-Tickets JugendBW empfohlen. Dieses kostet derzeit 39,42 Euro monatlich (473 Euro jährlich) und ist damit günstiger als viele Schülermonatskarten. Das D-Ticket bietet darüber hinaus bundesweite Nutzungsmöglichkeiten im Nahverkehr – ein deutlicher Vorteil gegenüber bisherigen Angeboten. Familien wird geraten, sich frühzeitig über das Ticket zu informieren.

Familien mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung beantragen. Folgende Leistungen stehen zur Verfügung:

- Kinderzuschlag: Für Eltern, deren Einkommen für den eigenen Bedarf, aber nicht vollständig für den Bedarf der Kinder reicht. Die Antragstellung erfolgt über die Familienkasse.

- Wohngeld: Unterstützung bei Miet- oder Wohnkosten. Zuständig hierfür ist die Wohngeldstelle des Alb-Donau-Kreises.

- Bürgergeld: Für Familien ohne ausreichendes Einkommen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Das Jobcenter Alb-Donau-Kreis ist hierfür zuständig.

Einig e Gruppen können außerdem das Bildungs- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen, das Zuschüsse zu Schülerbeförderungskosten beinhaltet. Das kann beispielsweise Familien betreffen, die Bürgergeld, Grundsicherung im Alter und Erwerbsminderung, Asylbewerberleistungen, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen. Bereits ein einfacher Antrag kann eine deutliche Entlastung bringen.



Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 05

Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Aug 24

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Aug 24

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen


Sep 02

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben