ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, Gestern, 07:00

13. May 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Grüne Auszeiten - Naturkontakt am Arbeitsplatz - die Uni Ulm forscht dazu


Naturverbunden und fair gestaltet: Projekt NatFair fördert Naturkontakt am Arbeitsplatz. Universitätsklinikum Ulm erforscht neue Wege zu mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit im Betrieb und legt nun Ergebnisse vor. Stichwort "Urban Gardening".

 

Mit dem Projekt NatFair ist in diesem Jahr ein neues Forschungsprojekt gestartet, das darauf abzielt, den Kontakt zur Natur in der Arbeitswelt zu stärken – mit positiven Effekten für die Gesundheit, Nachhaltigkeit und das soziale Miteinander im Betrieb. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt beteiligt sich auch die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm (UKU).

Sogenannte arbeitsplatzbezogene naturbasierte Interventionen (aNBI) mit dem Kernelement partizipativer Gestaltung von Naturkontakt im Betrieb stehen hierbei im Fokus. Diese können sich positiv auf Gesundheit, ökologisches Verhalten, sozialen Zusammenhalt und organisationale Gerechtigkeit auswirken. In NatFair sollen wirksame Maßnahmen zum Naturkontakt aus der Forschungsliteratur in einem partizipativen Prozess, gemeinsam mit Führungskräften und Beschäftigten aus etwa 20 Betrieben in Deutschland, so angepasst und optimiert werden, dass sie im jeweiligen Betrieb nachhaltig umgesetzt und in den Arbeitsalltag integriert werden können. Beispiele für solche Interventionen sind:

  • die gemeinschaftliche Gestaltung grüner Pausenbereiche auf dem Betriebsgelände,
  • regelmäßig stattfindende kurze Naturgänge während der Arbeitszeit („Green Breaks“), die aktiv von den Teams mitentwickelt und genutzt werden, und
  • „Urban Gardening“-Projekte auf dem Firmengelände, bei denen Mitarbeitende gemeinsam gärtnern und Verantwortung übernehmen.

 „Im Rahmen des Projekts bringen wir die Natur dorthin, wo viele Menschen den Großteil ihres Tages verbringen – an den Arbeitsplatz“, erklärt Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKU. Die Klinik kooperiert hierfür mit dem Institut für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie mehreren Praxispartnern, um die Wirkung von Naturkontakt-Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und zur Steigerung der Fairness und Nachhaltigkeit im Betrieb wissenschaftlich zu untersuchen. „Gerade in einer zunehmend digitalen und beschleunigten Arbeitswelt können naturbasierte Interventionen zu persönlicher Gesundheit, Ausgeglichenheit und Motivation beitragen“, so Prof. Gündel weiter.

Die Wirksamkeit der jeweiligen Interventionen soll im Anschluss in einem Cluster-RCT überprüft werden. Gemessen werden Endpunkte der Implementierung (z. B. Akzeptanz, Übernahme, Reichweite u. a.) und der Wirksamkeit (Wohlbefinden, Gesundheit, Naturverbundenheit, proökologisches Denken und Handeln, soziale Kohäsion und Gerechtigkeit). Die Wirksamkeit hinsichtlich des primären Endpunktes (psychische Gesundheit) und Hinweise auf die Wirksamkeit hinsichtlich der sekundären Endpunkte vorausgesetzt, kann NatFair weltweit erstmals den Nutzen der aNBI in der realen Arbeitswelt belegen. Wenn sich die hypothetisierte Wirkung bestätigen lässt, wäre damit ein Instrument gefunden, Gesundheit, proökologisches Bewusstsein und Verhalten sowie soziale Gerechtigkeit im Betrieb zu fördern.

Die Implementierungsforschung kann zeigen, auf welche Weise die Integration von aNBI in die reale Welt von Betrieben gelingen kann. In NatFair kooperieren Arbeitsmedizin, Psychosomatik und BWL/ Nachhaltigkeitsmanagement der Universitäten Düsseldorf und Ulm mit betrieblicher Praxis, Netzwerken nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und BGF-Expert*innen.

Geplant ist der Start der Intervention für den Herbst 2025, für die die Kooperation mit etwa 20 Betrieben unterschiedlicher Branchen vorgesehen ist. Die Beschäftigten sollten aus zwei vergleichbaren Organisationseinheiten teilnehmen können und ein breites Spektrum an Berufen, Aufgaben und sozioökonomischem Status repräsentieren.

Aktuell können sich interessierte Unternehmen unverbindlich an das Projektteam wenden und Informationsmaterialien für eine potenzielle Teilnahme erhalten. Senden Sie hierzu bitte eine kurze E-Mail an Franziska Kaufmann unter franziska.kaufmann@uniklinik-ulm.de oder an natfair@hhu.de.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie auf der Teilprojekt-Website des Universitätsklinikums Ulm.

Hintergrund-Info

Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 7.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg. www.uniklinik-ulm.de



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben