Ulm News, 05.05.2025 12:30
"MIA SAN MEHR" - Neu-Ulm startet Kampagne für Demokratie und Vielfalt

Unter dem Motto „MIA SAN MEHR“ will die Stadt Neu-Ulm in den kommenden Wochen und Monaten ein kraftvolles Zeichen für gelebte Demokratie, Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen.
Die neue städtische Kampagne richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und möchte – über einen Zeitraum von zwei Jahren – durch vielfältige Veranstaltungen, Bildungsangebote und kreative Impulse zur aktiven Mitgestaltung einladen.
Der Auftakt ist diese Woche: die Veranstaltungen stehen hier unten und im Veranstaltungskalender von ulm-news.
„Neu-Ulm ist eine Stadt, in der Vielfalt selbstverständlich ist. Eine Stadt, in der man sich mit Würde und Respekt begegnet – unabhängig von Herkunft, Religion oder Meinung“, betont Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger. „Neu-Ulm ist auch eine Stadt, die die Neugier und das Mitgestalten-Wollen fördert- und zwar über alle Altersklassen hinweg.“
Die Kampagne MIA SAN MEHR, entwickelt von Lina Eraso und Ildiko Dienel von der städtischen Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm, soll all das sichtbar und gleichzeitig auch auf die Herausforderungen aufmerksam machen, mit denen die demokratische Gesellschaft zunehmend konfrontiert ist. „Wir haben in der Vergangenheit leider erleben müssen, dass die gesellschaftliche Spaltung zunimmt“, so Albsteiger. „Respekt und Toleranz gegenüber Anderen werden nicht mehr von allen als selbstverständlich angesehen. Die Vergangenheit hat uns aber gelehrt: Demokratie und unsere demokratischen Werte müssen geschützt werden – und dieser Schutz erfordert den Einsatz eines jeden von uns.“ Aus diesem Grund habe die Stadt Neu-Ulm die neue Kampagne ins Leben gerufen.
Zentraler Auftakt der Kampagne MIA SAN MEHR sind die „Tage für Demokratie und Vielfalt“ von Donnerstag 8. bis Samstag, 10. Mai 2025. Diskussionsformate, Workshops, kulturelle Beiträge und Mitmachaktionen machen die Grundgedanken der Kampagne erlebbar und laden die gesamte Bürgerschaft zur Beteiligung ein. Weitere Veranstaltungen und Aktionen folgen im Laufe des Jahres und auch im Jahr 2026 unter dem Motto „Vielfalt findet Stadt“.
Begleitet wird die Kampagne ab dem 8. Mai von einer smarten Plakataktion im gesamten Stadtgebiet, die mit Humor und Kreativität zur Auseinandersetzung anregt – bewusst ohne belehrenden Ton. Der Slogan MIA SAN MEHR, abgeleitet vom bayerisch selbstbewussten Spruch „Mia san Mia“ steht dabei sinnbildlich für das, was Neu-Ulm ausmacht: eine vielfältige, offene und engagierte Stadtgesellschaft.
„Demokratie beginnt im Kleinen – am Gartenzaun, im Klassenzimmer, auf dem Fußballplatz oder in der Sporthalle“, betont Albsteiger. „Und genauso beginnt auch ein Wandel im Lokalen, in jedem von uns. Was wir hier in unserer Stadt leben, kann Strahlkraft bis über die Stadtgrenzen hinweg haben. Denn: Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenwürde sind keine Selbstläufer – sondern Aufgaben, denen wir uns kontinuierlich stellen müssen.“ Die Kampagne solle daher vor allem unterstreichen: Neu-Ulm zeigt Haltung. Neu-Ulm ist offen. Neu-Ulm ist mutig.
Das Programm der Tage der Demokratie und Vielfalt im Überblick
• Donnerstag, 8. Mai 2025:
Einweihung Esther-Bejarano-Platz
Insel Neu-Ulm, beim Brückenhaus. Beginn 15 Uhr
Waggon vierter Klasse
Musikalische Lesung von Robert Domes und Münchner Klezmer Trio
Vortragssaal Edwin Scharff Museum (Petrusplatz 49). Beginn 19 Uhr
• Freitag, 9. Mai
MIA SAN MEHR Sprühkreide-Aktion
Petrusplatz. Beginn 8 Uhr
Wir entscheiden gemeinsam!
Demokratierundgang des Edwin Scharff Museums
Petrusplatz 4. Beginn: 15 Uhr, Ende: 18 Uhr
• Samstag, 10. Mai
Speakers` Corner MIA SAN MEHR
Donauufer beim Edwin-Scharff-Haus
16 Uhr Poetry Slam AG des Lessing-Gymnasiums
16:15 Uhr Flow-Teatro International
17 Uhr Poetry Slam AG des Lessing-Gymnasiums
Trotzdem JA zum Leben sagen – Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Von Viktor E. Frankl. Musikalische Lesung mit Andreas v. Studnitz und Wolfgang Lackerschmid
Vortragssaal Edwin Scharff Museum (Petrusplatz 4). Beginn 18 Uhr.
INFO:
Weitere Informationen zur Kampagne, zu Veranstaltungen sowie Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der städtischen Website
Fotos: Die Kampagne wurde heute bei einer Pressekonferenz von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, Dezernent Ralph Seiffert und Ildiko Dienel von der Stabsstelle Interkulturelles Neu-Ulm vorgestellt. (© Stadt Neu-Ulm)







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen