ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.04.2025 20:24

22. April 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Digitale Infrastruktur in Deutschland: Zwischen Anspruch und Realität


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Deutschland plant den digitalen Aufbruch seit Jahren. Doch der Glasfaserausbau kommt nur schleppend voran. Laut Bundesnetzagentur waren Ende 2023 nur rund 32 Prozent der Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen - im EU-Vergleich ein hinterer Platz. Viele Projekte verzögern sich, weil Genehmigungen dauern oder Tiefbau-Kapazitäten fehlen - auch in der Region Ulm. In ländlichen Regionen bleibt die Lage besonders angespannt. Zwar laufen Förderprogramme, doch oft vergehen Jahre, bis ein Anschluss betriebsbereit ist. Die Folge: Betriebe und Schulen bleiben offline, wo andere längst mit Gigabit-Geschwindigkeit arbeiten.

Der Wille zur Digitalisierung ist da, ebenso wie die Konzepte. Doch es fehlt an Koordination, an Tempo und oft schlicht an Umsetzungswillen. Solange Infrastruktur, Know-how und politischer Rückenwind nicht gleichzeitig vorhanden sind, bleibt Deutschland digital im Mittelfeld.

Die Digitalisierung von Verwaltungen

Auch in öffentlichen Einrichtungen sieht die Bilanz dürftig aus. Das Online-Zugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis 2022 digital verfügbar zu machen. Die Realität: Nur rund 100 der insgesamt 575 vorgesehenen Leistungen waren Anfang 2024 bundesweit einheitlich online nutzbar. Viele Kommunen kämpfen mit veralteter Software, begrenztem Know-how und Datenschutzvorgaben, die die technische Umsetzung erschweren. Gleichzeitig fehlt es oft an Personal, das digitale Prozesse langfristig betreuen kann.

Unternehmen setzen auf externe Lösungen

Für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist funktionierende digitale Infrastruktur essenziell. Doch nicht jedes Unternehmen kann sich eigene IT-Abteilungen leisten. Deshalb steigt die Nachfrage nach externen IT-Dienstleistungen. Cloud-basierte Lösungen, Fernwartung, IT-Sicherheitskonzepte: Ausgelagert, aber professionell betreut. Gerade spezialisierte Partner aus dem Mittelstand können passgenaue Angebote liefern, die flexibel skalierbar sind - ein Vorteil gegenüber großen IT-Konzernen mit starren Strukturen.

Cybersicherheit bleibt Schwachstelle

Mit dem Anstieg digitaler Prozesse wächst auch das Risiko für Angriffe. 2023 meldeten laut Bitkom über 70 Prozent der befragten Unternehmen einen Cyberangriff. Besonders betroffen: Gesundheitswesen, Industrie und Energieversorger. Schwachstellen finden sich oft in schlecht gewarteten Systemen oder fehlenden Schutzmechanismen. Viele Kommunen verfügen nicht über aktuelle Firewalls oder Zugriffsprotokolle. Sicherheitslücken bleiben monatelang unentdeckt. Gerade hier braucht es gezielte Investitionen, nicht nur in Technik, sondern auch in Fortbildungen für Mitarbeitende.

Digitale Bildung braucht mehr als Geräteverteilung

Ein weiterer kritischer Punkt ist die digitale Bildung. Zwar wurden in den letzten Jahren Millionen für Tablets und Smartboards ausgegeben. Doch Infrastruktur allein reicht nicht. Ohne flächendeckendes WLAN, IT-Fachkräfte an Schulen und pädagogische Konzepte bleibt das Potenzial ungenutzt. Der Digitalpakt Schule sollte hier helfen, doch auch er leidet unter langsamer Umsetzung und bürokratischen Hürden. Viele Schulen rufen die Mittel gar nicht ab, weil sie überfordert sind mit der Antragstellung oder keinen Dienstleister für die Umsetzung finden.

Smart City nur punktuell realisiert

Zahlreiche Städte in Deutschland planen Projekte unter dem Schlagwort “Smart City”. Sensoren zur Verkehrssteuerung, digitale Bürgerbeteiligung, intelligente Beleuchtung - die Ansätze sind da, aber oft nur als Pilotprojekte. Ein echter Durchbruch bleibt aus, solange die Basistechnologie fehlt. Zwar entstehen neue Rechenzentren, und der Einsatz von Edge Computing wird diskutiert, doch flächendeckende Lösungen sind rar. Die Abhängigkeit von zentralen Systemen macht viele Städte anfällig für Störungen und überfordert bei der technischen Wartung. Außerdem sind viele Kommunen von einzelnen Anbietern abhängig und verlieren dadurch technische Souveränität. Ohne einheitliche Standards droht zudem ein Flickenteppich an Lösungen, der langfristig schwer wartbar ist.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben