ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.04.2025 06:45

12. April 2025 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Die neue Regierung muss die Reformen mit Hochdruck angehen - Forderungen nicht nur der Handwerkskammer Ulm


 schließen


Beschreibung: Katja Maier

Lizenz: © copyright

Fotograf: Handwerkskammer Ulm

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Grundsätzlich positiv äußert sich Katja Maier, Präsidenten der Handwerkskammer Ulm, zur Einigung im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD. Aber sie übt auch Kritik.

„Grundsätzlich begrüßen wir die Einigung von Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag, denn dieser enthält richtige Ansätze für das Handwerk", schreibt Katja Maier in einem Statement. Weiter heißt es darin: "Die Parteien zeigen sich handlungsfähig, und das sogar zügiger als geplant. Das ist in der derzeitigen herausfordernden wirtschaftlichen Lage ein starkes Zeichen. Wir werten es positiv, dass die neue Regierung es sich zum Ziel gesetzt hat, Mittelstand und Handwerk in besonderer Weise zu unterstützen. Das ist ein gutes Signal, um die politische Stabilität in unserem Land zu sichern."

Es gehe jetzt nicht nur um die Detailregelungen, findet Katja Maier. Die Koalitionspartner müssten das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik herstellen – "das ist eine Meta-Aufgabe". Das wiederum gehe nur durch die notwendigen Reformen: "entschlossen, zügig und mutig, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu gewährleisten". Die Präsidentin schreibt weiter: "Für unsere Handwerksbetriebe in der Region ist es jetzt entscheidend, dass auf die Ankündigungen auch zügig konkrete Maßnahmen folgen.“

„Einige Forderungen des Handwerks haben ihren Weg in den Koalitionsvertrag gefunden", stellt Katja Maier fest: "Dazu gehört etwa die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, das wird die hohen Energiekosten senken helfen, der Bürokratieabbau mit dem Wegfall überflüssiger Dokumentationspflichten und die Digitalisierung und Entbürokratisierung von Verwaltungsverfahren. Die Betriebe sollen laut Koalitionsvertrag von steuerlichen Entlastungen profitieren: Der geplante „Investitions-Booster“ und die schrittweise Senkung der Körperschaftssteuer seien hier genannt. Zudem die Einführung steuerfreier Überstunden als Anreiz für Leistung und gleichzeitig als Instrument gegen den Fachkräftebedarf, aber auch die geplante Stärkung der beruflichen Bildung. Das sind alles Themen, die für unser regionales Handwerk von großer Bedeutung sind."

Viele der angekündigten Punkte klingen für Katja Maier erstmal positiv. Ob es der versprochene große Wurf wird und zu einer echten Wirtschaftswende führt, bleibe aber abzuwarten: "Denn vieles ist auch noch schwammig und unverbindlich formuliert. An anderen Stellen bleibt der Reformdruck aus Sicht der Handwerksbetriebe leider bestehen. So etwa beim Thema Sozialabgaben – hier hatten sich unsere Betriebe eine Sozialabgabenbremse erhofft, um die Lohnzusatzkosten auf 40 Prozent zu deckeln und unter Kontrolle zu bekommen. Der sozialpolitische Teil ist also weiter sanierungsbedürftig. Auch die angekündigten Verbesserungen im Steuerbereich sind noch nicht mittelstandsfreundlich genug.“

„Die neue Regierung muss die Reformen mit Hochdruck angehen, um den Mittelstand und das Handwerk schnell und spürbar zu entlasten", schreibt die Präsidentin abschließend: "Jetzt gilt es, die Weichen auf Wachstum zu stellen. Das Bekenntnis zu höheren Investitionen sowie Entlastungen bei Bürokratie, Steuern und Energie sind für das Handwerk in unserem Kammergebiet zwischen Ostalb und Bodensee elementar.“



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben