Ulm News, 09.04.2025 19:15
Noch ein Bauvorhaben für Ulm: Gemeinderat will Haltestelle Ehinger Tor neu gestalten


Lizenz: © copyright
Fotograf: silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten sowie Mühlich + Partner Architekten
Lizenz: © copyright

Die stark frequentierte Verkehrsdrehscheibe wird in den kommenden Jahren barrierefrei ausgebaut, für längere Straßenbahnen ertüchtigt und städtebaulich aufgewertet.
Der zuständige Fachbereichsausschuss des Gemeinderats der Stadt Ulm hat am 08.04.2025 den Gestaltungsentwurf für den Umbau der zentralen Haltestelle Ehinger Tor zur Kenntnis genommen und den Weg für die weitere Umsetzung frei gemacht.
Ziel ist es, die Haltestelle nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch und ökologisch zu einem attraktiven Platz im Herzen der Stadt zu machen. Die Planungen stammen von den Ulmer Büros silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten sowie Mühlich + Partner Architekten, die sich in einem Gestaltungswettbewerb durchsetzen konnten. Alle Entwürfe sind ab Mitte April online unter http://www.swu.de/umbaulinie1 einsehbar.
Mehr Komfort, mehr Grün, mehr Raum für alle
Ralf Gummersbach, Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH, verspricht Bürgerinnen und Bürgern viele Vorteile: „Das Ehinger Tor ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Ulmer Nahverkehrsnetz. Grund genug, der inzwischen in die Jahre gekommenen Haltestelle, ein großes Upgrade zu ermöglichen. Das nun beschlossene Konzept setzt an verschiedenen Stellen an: Barrierefreiheit, Infrastruktur für verlängerte Straßenbahnen, ein neues Dachkonzept und mehr Grün.
Dabei stellen wir die historische Festungsanlage wieder in den Mittelpunkt. Mit dem Umbau des Ehinger Tors schaffen wir eine moderne, nachhaltige und funktionale Haltestelle, die den Mobilitätsanforderungen der Zukunft gerecht wird.“
Das neue Dachkonzept sieht den Rückbau des großen Daches vor. Stattdessen setzen die Stadtwerke künftig auf mehrere und kleinere Überdachungen in gewundenen Formen. Das Ehinger Tor wird wieder sichtbarer sein und in die Platzgestaltung eingebunden – möglicherweise inklusive eines neuen Cafés. Abgerundet wird das Konzept mit rund 40 neuen Bäumen und entsiegelten Flächen.
Abgestimmt und gefördert
Die Arbeiten erfolgen in Koordination mit dem städtischen Umbau der Neuen Straße und der Landesgartenschau. Losgehen soll es voraussichtlich im Sommer 2026 mit dem Rückbau des bestehenden Daches. Bis Ende 2027 soll die neue Haltestelle fertiggestellt sein. Während der Bauzeit wird die Haltestelle, mit Ausnahme kurzer Unterbrechungen, allerdings durchgehend in Betrieb sein. Die geschätzten Kosten von rund 10 Millionen Euro sollen unter anderem durch Fördermittel von Bund und Land finanziert werden, dazu ist die SWU in engen Austausch mit den zuständigen Regierungspräsidien und Ministerien. Allerdings hängt die Umsetzung schlussendlich von der endgültigen Förderzusage ab.
Bildquelle: silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten sowie Mühlich + Partner Architekten







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen