Fünf Verletzte nach Auseinandersetzung unter Flüchtlingen in Pfuhler Turnhalle
Wegen einer Rempelei beim Frühstück ist es heute morgen in der Pfuhler Turnhalle zu einer Prügelei gekommen. Dort waren bis heute Mittag rund 200 Flüchtlingen untergebracht. Unter etwa 25 Asylbewerbern kam es zu Handgreiflichkeiten. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. Fotos: Thomas Heckmann


Neuapostolische Kirche Ulm-West spendet 5000 Euro für Aktion "Ulms kleine Spatzen"
Walter Biersack, Vorsitzender „Ulms kleine Spatzen“ e.V., erhielt von der Neuapostolischen Kirche Ulm-West einen Scheck über 5000 Euro.

Klare Positionierung zu TTIP/CETA auf dem SPD-Bundesparteitag
Auf dem bevorstehenden SPD-Bundesparteitag in Berlin soll auch über Chancen und Risiken des transatlantischen Freihandels diskutiert werden. Dazu liegt ein Leitantrag des Parteivorstandes vor. Für die Ulmer SPD-Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis ist die Position beim Thema TTIP und CETA klar. Der Parteikonvent der SPD hat vor gut einem Jahr klare Bedingungen aufgestellt, die für eine Zustimmung der SPD zu den transatlantischen Freihandelsabkommen nötig sind. Diese Bedingungen dürfen nicht aufgeweicht werden.



Abschluss des Münsterturmjubiläums im Stadthaus - Im Anschluss: Poetry and Party
Mit mehr als 450 Veranstaltungen zwischen Mai 2014 und Dezember 2015 hat Ulm das Münsterturmjubiläum gefeiert. Über 10 000 Menschen halfen dabei, Zehntausende feierten im Publikum mit. Im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung am Freitag, 11. Dezember, ab 20 Uhr im Stadthaus lassen Beteiligte - darunter Oberbürgermeister Ivo Gönner, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Künstler wie Joachim Fleischer, der sich für das Münsterscanning verantwortlich zeichnet, das Jahr noch einmal Revue passieren. Es moderiert SWR-Redakteurin Verena Hussong.

Hochschule und Berufsschule forschen an Niedrigenergiehaus
Private Haushalte besitzen zunehmend Photovoltaik-Anlagen – und es stellt sich mehr und mehr die Frage, wie der eigenproduzierte Solarstrom zukünftig genutzt werden soll. Für die Besitzer der Anlagen könnte es sinnvoll sein, den „überschüssigen“ Strom nicht ins Verteilnetz einzuspeisen, sondern zur Wärme- und Kältegewinnung selbst zu verwerten oder für eine spätere Nutzung zu speichern. Doch welche Möglichkeiten gibt es für Netzbetreiber, den Strom intelligent zu einzusetzen und wie könnten funktionelle Steuerungsstrukturen für elektrische Heizsysteme wie Wärmepumpen, Boiler und Nachtspeicherheizungen aussehen? Eine Antwort auf diese Fragen wollen die Forscher des Projekts NETCHEK-PV (NETzverträgliChes HEizen und Kühlen mit PV-Strom) geben.

50 000 Euro Preisgeld für Erforschung von geistiger Behinderung und Autismus
Erst rund 1000 Mal ist das Phelan-McDermid-Syndrom weltweit diagnostiziert worden. Die Dunkelziffer liegt vermutlich höher. Denn nur wenige Ärzte kennen die tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich vor allem durch geistige Behinderung, autistische Verhaltensweisen und Muskelschwäche bemerkbar macht. Für seine Forschung zu dieser seltenen Erkrankung ist der Arzt und Wissenschaftler Dr. Dr. Michael Schmeißer, tätig in der Universitätsklinik für Neurologie und im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Ulm, mit dem Care-for-Rare Science Award 2015 ausgezeichnet worden. Die 50 000 Euro Preisgeld sollen in ein translationales Projekt fließen, in dem der Nachwuchsgruppenleiter epileptische Anfälle beim Phelan-McDermid-Syndrom untersuchen will.

72 Nobelpreisträger rufen zum Klimaschutz auf
72 Nobelpreisträger warnen eindringlich vor den Folgen des Klimawandels. Sie unterstützen einen Aufruf, den die französischen Physiknobelpreisträger Serge Haroche und Claude Cohen-Tannoudji zusammen mit Hans Joachim Schellnhuber, dem Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), heute dem französischen Präsidenten, François Hollande, im Pariser Élysée-Palast übergeben haben. Die „Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel“ besagt, „dass die Nationen der Welt die Chance der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 nutzen und entschlossen handeln müssen, um die künftigen Emissionen weltweit zu begrenzen.“ Der Aufruf wurde erstmals am Freitag, den 3. Juli 2015, im Rahmen der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung auf der Insel Mainau im Bodensee veröffentlicht.









Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen