Ulm News, 07.12.2015 15:30
72 Nobelpreisträger rufen zum Klimaschutz auf
72 Nobelpreisträger warnen eindringlich vor den Folgen des Klimawandels. Sie unterstützen einen Aufruf, den die französischen Physiknobelpreisträger Serge Haroche und Claude Cohen-Tannoudji zusammen mit Hans Joachim Schellnhuber, dem Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), heute dem französischen Präsidenten, François Hollande, im Pariser Élysée-Palast übergeben haben. Die „Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel“ besagt, „dass die Nationen der Welt die Chance der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 nutzen und entschlossen handeln müssen, um die künftigen Emissionen weltweit zu begrenzen.“ Der Aufruf wurde erstmals am Freitag, den 3. Juli 2015, im Rahmen der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung auf der Insel Mainau im Bodensee veröffentlicht.
Seitdem traten 36 weitere Nobelpreisträger der Gruppe von Unterstützern bei. „Wenn wir dem Klimawandel nicht entgegensteuern, so wird die Erde schließlich nicht mehr in der Lage sein, den Bedürfnissen der Menschheit gerecht zu werden und unsere ständig zunehmende Nachfrage nach Nahrung, Wasser und Energie zu decken. Und dies wird zu einer umfassenden menschlichen Tragödie führen“, lautet es in der Deklaration. Sie besagt außerdem, dass, obwohl mehr Daten analysiert werden müssten und es noch weiterer Forschung bedürfe, der Fünfte Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) noch immer die verlässlichste wissenschaftliche Einschätzung zum von Menschen verursachten Klimawandel sei und deswegen die Grundlage bilde, auf der die politischen Entscheidungsträger Maßnahmen gegen diese globale Bedrohung diskutieren müssten. Die Initiatoren betonen, dass sie zwar keine Experten in der Klimaforschung seien, als Wissenschaftler jedoch allesamt ein tiefes Grundvertrauen in den wissenschaftlichen Prozess haben. Die Unterzeichner der Erklärung sind mit Ausnahme des indischen Kinderrechtsaktivisten Kailash Satyarthi, der 2014 den Friedensnobelpreis erhielt, mit einem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Physik oder Chemie ausgezeichnet worden.
„Einige der klügsten Köpfe unseres Planeten, die Nobelpreisträger, stellen klar, was sie als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit erachten: den Klimawandel, “ sagt Schellnhuber. Er initiierte vor wenigen Jahren eine Reihe von Symposien mit dem Titel „A Noble Cause“, um die Aufmerksamkeit der Nobelpreisträger auf Themen der globalen Nachhaltigkeit zu lenken.
Zwei der Teilnehmer des Symposiums im April 2015 in Hongkong entwickelten die Idee eines Klimaschutz-Appells von Nobelpreisträgern, den sie auf der Lindauer Tagung mit Unterstützung zahlreicher ihrer Kollegen realisierten. Der Begriff Mainauer Deklaration ist zur Bezeichnung für soziopolitische Appelle von Nobelpreisträgern geworden, die an den Lindauer Nobelpreisträgertagungen teilnahmen, den jährlichen Zusammenkünften mit jungen Wissenschaftlern in Lindau am Bodensee.
Der Name bringt zum Ausdruck, dass diese Erklärungen auf der nahen Bodenseeinsel Mainau, dem traditionellen Veranstaltungsort für den letzten Tag der einwöchigen Tagung, veröffentlicht wurden. Die erste Mainauer Deklaration war ein Appell gegen den Einsatz von Atomwaffen. Die von den deutschen Nuklearforschern Otto Hahn und Max Born ins Leben gerufene und verfasste Erklärung kursierte auf der 5. Lindauer Nobelpreisträgertagung (11.-15. Juli 1955) und wurde am 15. Juli 1955 auf der Insel Mainau veröffentlicht. Die Erklärung wurde anfangs von 18 Nobelpreisträgern unterzeichnet. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Unterstützer auf 52 Nobelpreisträger.
Die jährlich stattfindende Lindauer Nobelpreisträgertagung fördert den Austausch unter Wissenschaftlern verschiedener Generationen, Kulturen und Disziplinen. Jedes Jahr versammeln sich Nobelpreisträger in Lindau, um die nächste Generation der Wissenschaftselite zu treffen: 400 bis 650 Studenten, Doktoranden und promovierte Forscher aus bis zu 90 Ländern. Die Tagung ist abwechselnd der Physiologie und Medizin, Physik und Chemie gewidmet – den drei wissenschaftlichen Nobelpreisdisziplinen.
Alle fünf Jahre findet eine interdisziplinäre Tagung statt, bei der alle drei Naturwissenschaften im Fokus stehen. Darüber hinaus wird alle drei Jahre d
ie Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften abgehalten. Die Lindauer Tagung wurde 1951 von Graf Lennart Bernadotte af Wisborg, einem Mitglied der schwedischen Königsfamilie, und den Lindauer Stadträten Franz Karl Hein und Gustav Wilhelm Parade ins Leben gerufen.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen