Die verfeinerte tastende Hand des Arztes - Neues Ultraschallverfahren hilft, Krebs besser zu erkennen
Was der Arzt großflächig und in gut zugänglichen Körperregionen mit der Hand ertastet, kann das neue Ultraschallverfahren für kleinste, schwer zugängliche Bereiche genau messen. Das kürzlich gegründete Sonographiezentrum des Universitätsklinikums Ulm investierte als erste Einrichtung in Deutschland in diese Technologie: Das ACUSON S3000 der Firma Siemens kann durch die Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmter Wellen nicht nur Größenordnungen, sondern auch Zahlenwerte für die Elastizität von Gewebe liefern. So können Ärzte Erkrankungen besser erkennen und müssen seltener Gewebeproben entnehmen oder operieren.

Studie der Uni Ulm: Vitamin C und Beta-Carotin könnten vor Demenz schützen
Rund 700 000 Deutsche leiden unter an der Alzheimerschen Krankheit. Jetzt haben Ulmer Forscher um die Epidemiologin Professorin Gabriele Nagel und die Neurologin Professorin Christine von Arnim herausgefunden, dass die Konzentration der Antioxidantien Vitamin C und Beta- Carotin im Blutserum von Alzheimer-Patienten im Anfangsstadium niedriger ist als bei Gesunden.

Dresdner Anästhesistin Professor Dr. Thea Koch im Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Ulm
„Ich möchte die Zukunft des Universitätsklinikums Ulm durch meine Erfahrung mitgestalten“, sagt Dr. Thea Koch, die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Dresden.

Gründerpreis für Nachwuchsunternehmer der Uni Ulm: Mit ImmerSight virtuelle Welten erleben
Mit ImmerSight virtuelle Welten im eigenen Wohnzimmer erleben Längst verfallene Tempel erkunden, auf der Milchstraße wandeln oder einfach schon einmal durch das gerade vom Architekten entworfene Einfamilienhaus schlendern. . . . Dank einer Kombination aus Videobrille, Kamera und Spezialsoftware wirken virtuelle Welten realistischer als jemals zuvor. Die Ulmer Studenten Stefan Hörmann, Simon Singler, Fabian Weiss sowie der Doktorand Dominik Nuß vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik haben die 3D- Technologie „ImmerSight" entwickelt und im März erstmals auf der Computermesse CeBIT präsentiert. Bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin sind die angehenden Ingenieure jetzt mit dem Hauptpreis des vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Technologie ausgerichteten „Gründer-Wettbewerbs IKT innovativ" ausgezeichnet worden.

Berufsbegleitende MBA-Programme an der Hochschule Neu-Ulm - Informationsveranstaltungen am 8. und 12. September
Betriebswirtschaftliches Know-How und Managementkenntnisse sind oft entscheidende Kriterien für das berufliche Weiterkommen. Die Hochschule Neu-Ulm bietet MBA-Programme an, die berufserfahrenen Akademikern diese Kompetenzen vermitteln. Am Samstag, 8. September und am Mittwoch 12. September, informiert das Zentrum für Weiterbildung über die berufsbegleitenden Studiengänge „Strategisches Informationsmanagement“ und „Betriebswirtschaft“.

Dank Videotelefonie bleiben Krebspatienten in der Ulmer Kinderklinik mit Familie und Freunden in Kontakt
Hunderte von Kilometern voneinander entfernt sein und sich trotzdem sehen und hören, in Echtzeit, und kostenlos. Die Computersoftware Skype ist für viele das Mittel der Wahl, um per Internet- Videotelefonie mit der Familie zu Hause oder Freunden im Ausland in Kontakt zu bleiben. Jetzt wird die Technik auch in der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin eingesetzt.

Über 4000 Bewerbungen an der Hochschule Neu-Ulm
Mit insgesamt 4098 Bewerbungen ist das Interesse an einem Studienplatz an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) weiterhin sehr groß. Auch nach Wegfall des doppelten Abiturjahrgangs bewerben sich auf einen Studienplatz im Schnitt fast sieben Interessenten.

Herbstakademie an der Uni Ulm: Vom Spuren Suchen und Legen
„Spuren suchen und legen“ ist das zentrale Thema der Herbstakademie vom 24. bis 28. September an der Universität Ulm. 500 bis 600 Teilnehmer erwartet das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Uni zu der inzwischen 42. „Weiterbildungswoche für Menschen im dritten Lebensalter und davor“ seit 1992.

Hohe Auszeichnung für Prof. Hans-Jörg Fecht: Jetzt Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Hohe Auszeichnung für Professor Hans-Jörg Fecht, Direktor des Instituts für Mikro- und Nanomaterialien der Universität Ulm: Der renommierte Wissenschaftler, der 1997 von der TU Berlin an die Uni Ulm berufen und ein Jahr später mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden ist, wurde dieser Tage in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt. Die Wahl erfolgte durch den Senat auf Vorschlag der Nominierungskommission.

Erfolgreiche Reakkreditierung: „Gütesiegel“ für Ulmer Wirtschaftswissenschaften
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm ist reakkreditiert worden und erhält somit zum zweiten Mal ein Gütesiegel für sein Studienkonzept.







Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen