Habilitation in Moskau: Premiere durch Chemikerin Dr. Natalja Vogt
Das hat es in der inzwischen langjährigen Zusammenarbeit der Universität Ulm mit der Lomonossov-Universität in Moskau bisher noch nicht gegeben: Erstmals hat sich mit Dr. Natalja Vogt ein Mitglied der vergleichsweise jungen Uni Ulm an der traditionsreichsten und mit rund 40 000 Studenten auch größten Universität Russlands habilitiert.

Zirkuswelt im Krankenhaus - Kinder der Malakademie zeigen ihre bunten Arbeiten in der Klinik
Ein ganzes Jahr haben die Kinder aus Deutschland, Russland und Griechenland an den mehr als 70 Bildern gearbeitet, gestern wurde ihre Ausstellung feierlich eröffnet. Die kleinen Künstler der Malakademie des Familienzentrums Neu-Ulm engagieren sich mit ihrer Ausstellung für die Patienten der Klinik für Innere Medizin III, von denen sehr viele schwer an Krebs erkrankt sind.

Akute Myeloische Leukämie: Neuer Wirkstoffträger könnte Chemotherapie verbessern
Anthrazykline sind „Schlüsselbestandteile“ in der Behandlung der „Akuten Myeloischen Leukämie“ (AML), einer lebensbedrohlichen Blutkrebserkrankung. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Substanzklasse ist Doxorubicin (DOX). In enger Kooperation haben Wissenschaftler um Professorin Tanja Weil, Leiterin des Instituts für Organische Chemie III, Professor Christian Buske (Leiter Experimentelle Tumorforschung, Comprehensive Cancer Center Ulm/CCCU) und PD Dr. Michaela Feuring–Buske, Universitätsklinik für Innere Medizin III, ein neues Biopolymer als Transportsystem für die krebshemmenden Wirkstoffe entwickelt.

Medizinethik aus der Spielkonsole: Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre geht an Ulmer Lehrkonzept
Videospiele statt Lehrbuch: Medizinstudierende der Universität Ulm setzen sich in Zukunft am Computer mit ethischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen ihres Fachs auseinander. Für diesen kreativen Ansatz hat Arno Görgen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ulmer Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, eines von bundesweit 15 „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ erhalten.

Mehr als zehn Millionen Euro für Quanten-Mikroskopie in der Biologie
Außerordentlicher Erfolg für die Universität Ulm: Wissenschaftler um Professor Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten.

Große Anerkennung für Ulmer Krebsforscher Professor Dr. Hartmut Döhner
Professor Dr. Hartmut Döhner ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Ratsmitglieder der Akademie wählten den Ärztlichen Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III zum Ordentlichen Mitglied in die Biowissenschaftlich-medizinische Klasse.

Therapie am Waldrand - Offizielle Einweihung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Rund 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft folgten heute der Einladung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Harald Gündel zur Einweihung des Neubaus der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Der Festakt ist rundum gelungen“, freute sich Professor Gündel im Anschluss an eine Veranstaltung, auf der u.a. Hartmut Schrade, Leitender Ministerialrat sowie Vorsitzender des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums Ulm, Dr. Joachim Kohler, Ministerialrat im Sozialministerium Baden-Württemberg, und Iris Mann, Bürgermeisterin für Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Ulm, zu den Festrednern gehörten.

Mitdenkende Häuser und intelligente Fahrkartenautomaten: Millionenförderung für Ulmer Sonderforschungsbereich
Fahrkartenautomaten passen sich den Terminplänen von Nutzern an und Digitalkameras erklären Hobbyfotografen ihre Funktionen... dank des Sonderforschungsbereichs/Transregio 62 (SFB/TRR 62) könnten solche intelligenten, ja sogar „einfühlsamen“ technischen Systeme schon bald Einzug in unseren Alltag halten. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entschieden, den SFB/TRR 62 „Eine Companion-Technologie für kognitive technische Systeme“ für weitere vier Jahre mit zehn Millionen Euro zu fördern.

Zwei Millionen für die AIDS-Forschung in Ulm unter Leitung von Professor Frank Kirchhoff von der EU
Großer Erfolg für den Ulmer AIDS-Forscher Professor Frank Kirchhoff: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council/ERC) hat dem Direktor des Instituts für Molekulare Virologie der Universität Ulm einen sogenannten ERC Advanced Grant bewilligt. Das Institut erhält damit im Rahmen des Forschungsprogramms EU- Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen Euro für fünf Jahre.

Müde und voller Zucker: Wie hängen Schlafmangel und Diabetes zusammen?
Die Ulmer Wissenschaftlerin Dr. Julia von Schnurbein erhielt am Samstag, 24. November, den mit 8.000 Euro dotierten Leonard-Thompson-Gedächtnispreis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGDP) e.V.. Die Preisträgerin erforscht, wie sich Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen mit Typ I Diabetes mellitus auswirkt und ob eine Änderung des Schlafverhaltens den bei Diabetes gestörten Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen könnte.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen