Wie das „Nerd“-Klischee Frauen vom Informatik-Studium abhält
Der Ulmer Gastprofessor für Geschlechterforschung, Dr. Yves Jeanrenaud, hat eine Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst. Er befasst sich darin mit der Frage, warum Frauen im MINT-Bereich noch immer unterrepräsentiert sind.

Uniklinik Ulm: Zutritt für Besucher mit FFP2 Maske oder negativem Coronatest möglich
Gemäß der Vierten Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung des Landes mit Wirkung ab 18. Januar 2021 wurden die Zutrittsregelungen für Besucher*innen zu baden-württembergischen Kliniken erneut geändert.

Neue Zutrittsregelungen am Universitätsklinikum Ulm
Zutritt für Besucher*innen nur noch mit negativem Coronatest und FFP2 Maske möglich.

Polizei erhält Lebensretter
Die Deutsche Traumastiftung hat der Ulmer Polizei jetzt eine wertvolle Hilfe für Notfälle übergeben.

Erweiterung des Querschnittgelähmtenzentrums am RKU
Die Kliniken RKU haben zum Jahresbeginn eine neue Station mit acht Betten für Patienten mit Querschnittlähmung eröffnet.

Erneuter Erfolg gegen Leukämie
WissenschaftlerInnen verschiedener Institutionen aus 23 Ländern – unter anderem der Ulmer Universitätsmedizin – haben mit der internationalen Studie „QUAZAR“ gezeigt, dass eine Behandlung der lebensgefährlichen akuten myeloischen Leukämie (AML) mit dem neuen Medikament CC-486 zu einem signifikant längeren Überleben führt. Co-Autor der Studie, die im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, ist Professor Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Ulm.

Impfstart am Universitätsklinikum Ulm
Am Universitätsklinikum Ulm sind am Montag die Impfungen gegen das Coronavirus gestartet. Nach einer Priorisierungsliste, die den Vorgaben der Coronavirus-Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums entspricht, können sich zunächst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter impfen lassen, die in Bereichen des Universitätsklinikums mit höchster Priorität arbeiten. Zu diesen zählen etwa die Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme, die Intensiv- und Infektionsstationen sowie viele weitere Bereiche. Am Universitätsklinikum Ulm werden aktuell - Stand 28. Dezember - 48 Covid-19-Patienten behandelt, davon 22 auf der Intensivstation, teilt die Klinik mit.

Im Kampf gegen Corona überdurchschnittlich stark: Ulmer Forscher erfolgreich bei DFG-Fokus-Förderung zu COVID-19
An vorderster Front forschen Ulmer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Kampf gegen das Corona-Virus, und das sehr erfolgreich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert nun vier Projekte von Forschern der Universität und des Universitätsklinikums Ulm in der neu aufgelegen Fokus-Förderung zu COVID-19 mit über 428 000 Euro. Keine andere wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland war mit so vielen Einreichungen erfolgreich.

Ärztinnen und Ärzte gesucht für das Impfzentrum in der Messe Ulm
Im Kontext der Etablierung der regionalen Impfzentren übernimmt das Universitätsklinikum Ulm die Organisation und Koordination der medizinischen Besetzung des Impfzentrums in der Messe Ulm. Hierfür werden aktuell noch Ärztinnen und Ärzte für den Freiwilligendienst gesucht.

Ulmer Chemiker mit ERC Consolidator Grant ausgezeichnet
Passgenaue Materialien könnten die Entwicklung leistungsfähiger Batterien, hochgenauer Sensoren oder innovativer Informationstechnologien erheblich beschleunigen. Bisher galt ein solches Materialdesign nach Maß von der atomaren Ebene aufwärts jedoch als Zukunftsmusik. Dies will Professor Carsten Streb mit seinem neuen Projekt „SupraVox“ ändern: Der Chemiker plant, den Polymerisationsprozess von Metalloxiden zu ergründen und letztlich die Kontrolle über Struktur und Reaktivität solcher Materialien zu erlangen.







Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen