Gewerkschaft und Unternehmen ziehen bei KI an einem Strang
Unter dem Motto „KI: Den Weg in die Zukunft gemeinsam gestalten“ fand am Dienstag die vierte gemeinsame Fachtagung der IG Metall Ulm und Südwestmetall Ulm im Kulturhaus Laupheim statt. Die Veranstaltung brachte Betriebsräte und Unternehmensvertreter der Metall- und Elektroindustrie aus der Region zusammen, um über die Einführung und Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt zu diskutieren.
Freie Wähler fordern Sanierung der Ulmer Lautenberg-Toiletten
Die Freien Wähler in Ulm fordern die Sanierung der Toilettenanlage am Lautenberg noch vor dem Weihnachtsmarkt. Es sei echt dringend, sagen sie.
DHBW Heidenheim startet ins Wintersemester: 769 neue Studierende
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim startet mit 769 neuen Studierenden ins Wintersemester 2025/26. Darunter sind 33 internationale Studierende, die ein Auslandssemester in Heidenheim beginnen. Insgesamt sind nun 2.386 Studierende an der DHBW Heidenheim eingeschrieben.
Ausverkauft: Bürger beteiligen sich enorm an SWU PV-Anlage im Örlinger Tal in Ulm - weitere Projekte in Planung
Die Bürgerbeteiligung der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) an der Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal in Ulm war ein voller Erfolg: Sämtliche Anteile in Höhe von insgesamt 3 Millionen Euro waren bereits in der ersten Zeichnungsphase vergeben. Insgesamt 272 Anlegerinnen und Anleger zeichneten Anteile in der Größenordnung von 500 Euro bis maximal 25.000 Euro
Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen dem Nachwuchs alle Türen offen - Handwerkskammer Ulm fordert höhere Meisterprämie
429 neue Meisterabsolventinnen und -absolventen aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben das Prüfungsjahr 2024/25 erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Meisterbrief in der Tasche und dem international verständlichen Titel Bachelor Professional sind sie jetzt gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte, wie es in einer Mitteilung der Handwerkskammer Ulm heißt.
Fensterbauer Gugelfuss leistet Pionierarbeit am Bau
Mit dem neuen Windowment-System, das Gugelfuss in Illertissen im Landkreis Neu-Ulm erstmals erprobt hat, ist es möglich gewesen, entscheidend zum Erfolge des 3D-Rekord-Projekts der Rupp-Gruppe beigetragen. Das Unternehmen mit Sitz im benachbarten Weißenhorn hat sich das "Bauer der Zukunft" auf die Fahnen geschrieben und bereits mit Häusern aus dem 3D-Drucker weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Beim seriellen Bauen der Zukunft ist Gugelfuss dabei.
Hochschule Neu-Ulm hat die besten 3D-Druck-Ideen Deutschlands prämiert
Vom 3D-gedruckten Skateboard über ein 3D-gedrucktes Indoor-Farming-System bis hin zum 3D-gedruckten Ordnungssystem für den Outdoor-Einsatz: Bei der fünften Deutschen 3D-Druck-Challenge der Hochschule Neu-Ulm (HNU) pitchten acht Finalisten(-teams) ihre innovativen Ideen. Mit 3D-gedruckten Klettergriffen belegte Philipp Enderle den ersten Platz. Das Finale der Challenge, die erstmalig unter der Schirmherrschaft von Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, veranstaltet wurde, fand am 16. Oktober an der HNU statt.
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm kommen voran. Nun gib das Staatliche Bauamt in Krumbach die nächsten Schritte bekannt: Demnach wird`s jetzt eng auf der Brücke: eine Spur nach Ulm entfällt. Und: der provisorische Geh- und Radwegebrücke wird kurzzeitig geschlossen. Dies war bereits für den 18. Okt geplant, doch nun ist sie erst seit heute, Montag geschlossen.
Es geht voran – bald 220 neue Wohnungen in Ulm-Wiblingen
Die Stadt Ulm plant die Ausweitung des Wohngebiets Eschwiesen in Wiblingen durch das Baugebiet Eschwiesen III, das Platz für rund 260 Wohnungen schaffen soll, darunter auch öffentlich geförderten Wohnraum. Ergebnis: das Wohngebiet wird ausgebaut, wurde in dieser Woche im Bauauschuss des Ulmer Gemeinderats beschlossen – es entstehen bald 220 neue Wohnungen.
Industriegebiet Ulmer Donautal: Ein eindrucksvolles Stück Stadtgeschichte feiert Jubiläum
Da war ein Festakt angemessen: 75 Jahre Industriegebiet Donautal: Die Stadt Ulm ferte gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ulmer Gemeinderates die Erfolgsgeschichte des Standortes gefeiert, der 1950 im Südwesten von Ulm erschlossen wurde.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
















