Ulm News, 13.03.2025 15:15
Starke Verkehrsbehinderungen in der B10-Umbauphase in Ulm - IHK Ulm-Vollversammlung schlägt Alarm

Die Vollversammlung der IHK Ulm blickt mit großer Sorge um den Wirtschaftsstandort Ulm auf die Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur während der B10-Umbauphase. Da den möglichen Umleitungs- und Umfahrungsstrecken während der Baumaßnahmen besondere Bedeutung zukommt, fordert die Vollversammlung der IHK Ulm mit Beschluss vom 11. März 2025 die Stadt auf, jegliche zusätzlichen Einschränkungen für den Individualverkehr in dieser Zeit zu vermeiden, so in einem Offenen Brief.
Hier der offene Prinzip im Wortlaut:
"Verkehrsbehinderungen in der B10-Umbauphase in Ulm
Sehr geehrte Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Ulm, die B10 ist die zentrale Verkehrsachse durch Ulm. Mit dem Umbau des Blaubeurer Tors und
dem Neubau der Wallstraßenbrücke steht dabei nun ein Großprojekt an, das Ulm vor große verkehrliche Herausforderungen stellen wird.
Die IHK Ulm und die Stadtverwaltung Ulm tauschen sich regelmäßig auf verschiedenen Ebenen über die anstehenden Baumaßnahmen auf der B10 aus. Damit wird die regionale Wirtschaft in den Informationsfluss eingebunden. Es ist ein gutes Miteinander. Auch konnten wir so den Eindruck gewinnen, dass die anstehenden Maßnahmen sorgfältig geplant und mit großem Engagement auf Fach- und Leitungsebene begleitet werden.
In den Abstimmungen treten jedoch auch unterschiedliche Sichtweisen auf, gerade im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur auf den möglichen Umleitungsstrecken. Da den möglichen Umleitungs- und Umfahrungsstrecken während der Baumaßnahmen besondere Bedeutung zukommt, fordert die regionale Wirtschaft, vertreten durch die Vollversammlung der IHK Ulm, die Stadt auf, jegliche zusätzliche Einschränkungen für den Individualverkehr zu vermeiden. Gleiches gilt für Engpässe, die jüngst geschaffen wurden.
Ziel muss die Sicherstellung der bestmöglichen verkehrlichen Abwicklung und
Leistungsfähigkeit sein. Konkret fordert die Vollversammlung in ihrem Beschluss vom 11. März 2025 die Stadt auf, zumindest bis zum Ende der Umbauphase (voraussichtlich 2030), folgende Vorschläge bei den Planungen zu berücksichtigen:
1. Ehinger Tor:
a. Keine Fahrspurreduktion auf der Neuen Straße (Kreuzung Bismarckring) von
5 auf 3 Spuren. Im Zusammenhang mit dem Neubau der ÖPNV-Haltestelle
kann eine Reduktion um maximal eine Fahrspur mitgetragen werden.
b. Furttenbachstraße: Keine Sackgasse umsetzen, für Individualverkehr die
Verkehrsbeziehung von der Zinglerstraße auf die B10 nach Süden bestehen
lassen. Nach Fertigstellung der B10-Baustellen kann die Umgestaltung mit
Sackgasse erfolgen.
c. Zinglerstraße/B311: Keine Fahrspurreduktion von zwei Richtungsfahrbahnen
auf je eine Fahrspur.
2. Friedrich-Ebert-Straße:
Keine Fahrspurreduzierung in Fahrtrichtung Süden, d.h. Beibehaltung der beiden Fahrspuren direkt vor dem Hauptbahnhof.
Ergänzend sollte zumindest bis zum Ende der Umbauphase (voraussichtlich 2030) der jüngst geschaffene Engpass im Kreuzungsbereich Wielandstraße/König-Wilhelm-Straße/Olgastraße beseitigt werden. Denn nach dem Umbau treten heute auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten größere Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich auf.
Dieser Bereich wird künftig von den B10-Umleitungs- und Ausweichverkehren stark frequentiert werden. Ob die Wiedereröffnung der Karlstraße ausreichend Entlastung bringt, ist somit fraglich.
3. Kreuzungsbereiche Wielandstraße/König-Wilhelm-Straße/Olgastraße:
Wiederherstellung der Verkehrsbeziehungen auf Stand vor Umbau „Münchner
Straße“ 2024, d.h. Kreuzungsbereich Wielandstraße/König-Wilhelm-Straße in die König Wilhelm-Straße: wieder zwei Linksabbiegespuren, Kreuzungsbereich König-Wilhelm-Straße/Olgastraße in die Olgastraße: wieder zwei Rechtsabbiegespuren.
Der Ausschuss Verkehr und Logistik der IHK Ulm hat sich im Vorfeld der Vollversammlungssitzung ebenfalls für die o.g. Forderungen ausgesprochen.
Wenn zudem zahlreiche Händler und Gastronomen aufgrund der großen verkehrlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren sogar bei der eigentlich lang ersehnten Neugestaltung der Fußgängerzone über eine Verschiebung nachdenken, zeigt dies, wie groß die Verunsicherung und die Befürchtung in den Unternehmen ist.
In dieser schwierigen Phase weitere Verkehrsbeschränkungen/-engpässe umzusetzen, ist auch aus psychologischer Sicht schädlich (Stichwort: „Nichterreichbarkeit von Ulm“).
Wir möchten Sie daher bitten, sich für die regionale Wirtschaft und damit für unsere Anliegen einzusetzen. Gerne kommen wir zu einem Austausch in Ihre Fraktionssitzung, begrüßen Sie in der IHK bzw. stehen telefonisch zur Verfügung."








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen