Ulm News, 14.03.2025 15:15
Einsteins Geburtstag im Quantenjahr 2025 beginnt auf dem Münsterplatz furios
Albert Einstein Discovery Center begleitet Feierlichkeiten mit Installation auf Münsterplatz und Entwurfpräsentation. Mitfeiern heute Frreitag schwer erwünscht.
Am 14. März hätte der berühmteste Sohn der Stadt Ulm seinen 146. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass lädt der Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. Interessierte dazu ein, den Ehrentag Albert Einsteins vor beeindruckender Kulisse zu erleben: Wie in den vergangenen Jahren baut der Verein auf dem Münsterplatz eine spektakuläre 3D-Installation eines „Schwarzen Lochs“ auf, die mithilfe einer optischen Täuschung den berühmten Physiker scheinbar aus dem Boden aufsteigen lässt.
Erstmals erhält der Verein dabei Unterstützung durch den Lions Club Ulm Einstein, der vor Ort gemeinsam mit dem „Wilden Wirt“ Jonas Baumgärtner für das leibliche Wohl sorgt.
Am Abend beteiligt sich das Einstein Discovery Center zudem an einer hochkarätig besetzten Veranstaltung im Haus der Begegnung, die Teil des Quantenjahres 2025 in Ulm ist. Darüber hinaus wird das von Daniel Libeskind entworfene Modell des Discovery Centers ab dem 18. März für acht Wochen im Foyer der Sparkasse Neue Mitte zu sehen sein.
Ab 11.00 Uhr vormittags dürfen sich Besucherinnen und Besucher am Freitag, den 14. März, auf dem Münsterplatz auf die faszinierende 3D-Illusion freuen. Währenddessen steht das Team des Albert Einstein Discovery Centers gerne für Fragen bereit und informiert über das geplante Erlebniszentrum.
Zum ersten Mal kooperiert der Verein für die Geburtstagsaktion mit dem Lions Club Ulm Einstein. Dank dessen Unterstützung mit einer Feldküche zaubert der „Wilde Wirt“ Jonas Baumgärtner vor Ort kulinarische Köstlichkeiten wie Rindergulasch, Kässpätzle und „Geburtstags-Blechkuchen“. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Arbeit des Discovery Centers zugute.
Der Lions Club Ulm Einstein engagiert sich seit Jahren für soziale Projekte in der Ulmer Region, insbesondere für bedürftige Senioren und Seniorinnen von „Mia – Menschliche Hilfe im Alltag“. Zu den regelmäßigen Aktionen gehören beispielsweise Einladungen zum Weißwurstfrühstück, Grillaktionen, sowie das Packen und Verteilen von Weihnachtspaketen für Senioren. Außerdem wurden Events wie ein Charity-Kochkurs als auch ein Weihnachtsstand mit Kinderbetreuung im letzten Jahr organisiert.
Abendprogramm im Haus der Begegnung
Anschließend beteiligt sich der Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. ab 17 Uhr im Haus der Begegnung an einer ganz besondere Festveranstaltung im Rahmen des Quantenjahres 2025. Der Verein zeigt dort erstmals nach dem großen Launch-Event im November 2024 öffentlich das von Daniel Libeskind entworfene Modell des geplanten Discovery Centers. Dieses wird zudem im Anschluss, ab dem 18. März, circa acht Wochen lang im Foyer der Sparkasse in der Neuen Mitte ausgestellt, wo sich interessierte Besucher ein Bild von dem eindrucksvollen Gebäude machen können.
Des Weiteren präsentiert am Abend des Freitag, 14. März das Museum „Die Einsteins“ großformatige Familien-Stammbäume und Briefkopien Albert Einsteins. Zahlreiche weitere Aussteller – darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Ulm – stellen moderne Quantenforschung vor und geben Einblicke in aktuelle Projekte.
Musikalisch untermalt wird das Programm von der Violinistin Rita Nakad, die Stücke spielt, die Albert Einstein selbst gerne gehört oder gespielt hat. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Ansbacher und renommierte Wissenschaftler wie Prof. Kai Bongs und Prof. Joachim Ankerhold findet der Abend mit einem Vortrag der Nobelpreisträgerin Anne L’Huiller ab 18:20 Uhr einen ersten Höhepunkt. Anschließend erwartet die Besucherinnen und Besucher eine szenische Lesung aus Michael Frayns Theaterstück „Kopenhagen“, dargeboten von der Jungen Bühne Ulm.
Um 19:30 Uhr startet schließlich das Podiumsgespräch „Die Quanten und Ulm“ mit Vertretern aus Stadtverwaltung, Forschung und Wirtschaft. Nach einem musikalischen Schlusspunkt klingt der Abend dann gegen 22 Uhr bei einem gemeinsamen Get-together aus.
Hintergrund-Infos
Über den Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
Am 14. März 1879 wurde Albert Einstein in Ulm geboren. Die Stadt gedenkt Albert Einstein zwar immer wieder in verschiedener und vielfältiger Art und Weise. Allerdings fehlt Ulm als Geburtsstadt Einsteins bisher eine öffentliche Einrichtung, die den bekanntesten Physiker aller Zeiten und berühmtesten Sohn der Stadt angemessen würdigt. Dies will das "Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V." ändern. Gegründet wurde der Verein im September 2016 von Bürgerinnen und Bürgern aus Ulm und Umgebung. Neben Dr. Nancy Hecker-Denschlag als erste Vorsitzende sind Jens Burkert, Ditte Endriß, Karsten Bischoff und Alfred Frank mit im Vorstand. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, eine öffentliche Einrichtung zu schaffen, die Einsteins Bedeutung für Wissenschaft und Technik, aber auch für Pazifismus, Humanismus und Völkerverständigung im Alltag für Bürgerinnen und Bürger in Form einer Erlebniswelt erfahrbar macht. Das Vorhaben sieht eine Einrichtung vor, die eine umfassende, moderne, interaktive und multimediale Gesamtschau präsentiert. Leben und Werk Albert Einsteins in Verbindung mit der Geschichte Ulms, Einsteins Theorien in aktueller Technik, die Umsetzung technischer Phänomene in Experimentierstationen im Science Center sowie das Menschsein Einsteins in all seinen Facetten sollen in Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Erlebniswelten erfahrbar werden.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen





schließen




