Ulm News, 11.08.2025 13:38
Abwenden oder Anfechten: Umgang mit sozialwidrigen Kündigungen

Eine Kündigung ist für Betroffene oft eine große Herausforderung. Gerade im Fall von sozialwidrigen Kündigungen und einer Anfechtung mittels Kündigungsschutzklage erhöht sich der Druck auf die Gekündigten - auch durch die juristische Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht - auch in der Region Ulm. Doch wann ist die außergerichtliche Einigung einer Kündigungsschutzklage überlegen?
Hier erfahren wir alles über Vor- und Nachteile, insbesondere die Folgen einer versäumten Frist bei Kündigungsschutzklage.
Kündigungsschutzklage bei sozialwidriger Kündigung
Die Kündigungsschutzklage ist ein rechtliches Werkzeug für Arbeitnehmende, um gegen eine sozialwidrige Kündigung vorgehen zu können. Sozial ungerechtfertigt ist eine Kündigung, die unter das Kündigungsschutzgesetz fällt, aber keine Gründe nach dem Kündigungsschutzgesetz enthält. Konkret, also weder Personen, noch verhaltens- oder betriebsbedingt ist. Dann ist die Kündigungsschutzklage ein starkes Mittel zur Einforderung von Arbeitnehmerrechten. Sie wird beim Arbeitsgericht eingereicht und soll feststellen, ob die Kündigung unter den vorliegenden Bedingungen wirksam oder unwirksam ist.
Abwendung durch Einigung und außergerichtliche Vereinbarungen
Es muss nicht immer zu einem Gerichtsurteil kommen. In vielen Fällen kann auch außergerichtlich eine Einigung erzielt werden. Die Herausforderung hierbei liegt jedoch am deutschen Kündigungsschutzgesetz, das oftmals dazu führt, dass Arbeitnehmer den Klageweg beschreiten müssen. Innerhalb einer festgelegten Klagefrist von drei Wochen muss eine Klage eingereicht werden. Wird diese Frist versäumt, sind die Folgen erheblich und meist nicht umkehrbar: Eine fristgerecht und nicht angefochtene Kündigung wird automatisch rechtswirksam, selbst wenn sie ursprünglich rechtswidrig war. Dies bedeutet den Verlust des Anspruchs auf Weiterbeschäftigung, die Chance auf eine Abfindung entfällt und die Kündigungsgründe können nicht mehr gerichtlich überprüft werden.
Ablauf einer Kündigungsschutzklage
Eine Kündigungsschutzklage folgt einem klaren Ablauf und kann durch den Umfang des juristischen Beistandes mit erheblichen Kosten verbunden sein. Arbeitnehmer können aber durch rechtzeitigen Abschluss einer Rechtsschutzversicherung vorsorgen. Der Ablauf der Kündigungsschutzklage gestaltet sich meist wie folgt:
- Hierfür liegt die Frist für Arbeitnehmende (ab Erhalt der Kündigung) bei drei Wochen.
- Güteverhandlung: Das Gericht vermittelt in der Rolle eines Mediators (ohne Beweisaufnahme und Vereidigungen) eine Einigung zwischen den Parteien.
- Falls keine Einigung erzielt wird, findet eine mündliche Verhandlung und eine Beweisaufnahme.
- Das Gericht entscheidet, ob die Kündigung wirksam oder unwirksam ist und welche Konsequenzen weiterhin folgen.
- Beide Parteien können im Bedarfsfall gegen das Urteil Berufung beim Landesarbeitsgericht einlegen.
Fazit - Klage oft der sicherste Weg
Um bei einer Kündigung auf keinen Fall die Klagefrist zu verpassen, ist die vorsorgliche Einlegung der Klage oft der sicherste Weg. Es gibt leider keine Möglichkeit, die Klagefrist zu verlängern. Aufgrund der erheblichen Konsequenzen einer versäumten Frist raten wir im Zweifel dazu, “fristwahrend” Klage einzureichen und entspannt weiter zu verhandeln. bis zum Gütetermin ist viel Zeit, und oft hat man bis dahin eine Lösung gefunden, so dass man die Klage dann zurücknehmen kann







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen