Ulm News, 11.08.2025 13:38
Abwenden oder Anfechten: Umgang mit sozialwidrigen Kündigungen
Eine Kündigung ist für Betroffene oft eine große Herausforderung. Gerade im Fall von sozialwidrigen Kündigungen und einer Anfechtung mittels Kündigungsschutzklage erhöht sich der Druck auf die Gekündigten - auch durch die juristische Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht - auch in der Region Ulm. Doch wann ist die außergerichtliche Einigung einer Kündigungsschutzklage überlegen?
Hier erfahren wir alles über Vor- und Nachteile, insbesondere die Folgen einer versäumten Frist bei Kündigungsschutzklage.
Kündigungsschutzklage bei sozialwidriger Kündigung
Die Kündigungsschutzklage ist ein rechtliches Werkzeug für Arbeitnehmende, um gegen eine sozialwidrige Kündigung vorgehen zu können. Sozial ungerechtfertigt ist eine Kündigung, die unter das Kündigungsschutzgesetz fällt, aber keine Gründe nach dem Kündigungsschutzgesetz enthält. Konkret, also weder Personen, noch verhaltens- oder betriebsbedingt ist. Dann ist die Kündigungsschutzklage ein starkes Mittel zur Einforderung von Arbeitnehmerrechten. Sie wird beim Arbeitsgericht eingereicht und soll feststellen, ob die Kündigung unter den vorliegenden Bedingungen wirksam oder unwirksam ist.
Abwendung durch Einigung und außergerichtliche Vereinbarungen
Es muss nicht immer zu einem Gerichtsurteil kommen. In vielen Fällen kann auch außergerichtlich eine Einigung erzielt werden. Die Herausforderung hierbei liegt jedoch am deutschen Kündigungsschutzgesetz, das oftmals dazu führt, dass Arbeitnehmer den Klageweg beschreiten müssen. Innerhalb einer festgelegten Klagefrist von drei Wochen muss eine Klage eingereicht werden. Wird diese Frist versäumt, sind die Folgen erheblich und meist nicht umkehrbar: Eine fristgerecht und nicht angefochtene Kündigung wird automatisch rechtswirksam, selbst wenn sie ursprünglich rechtswidrig war. Dies bedeutet den Verlust des Anspruchs auf Weiterbeschäftigung, die Chance auf eine Abfindung entfällt und die Kündigungsgründe können nicht mehr gerichtlich überprüft werden.
Ablauf einer Kündigungsschutzklage
Eine Kündigungsschutzklage folgt einem klaren Ablauf und kann durch den Umfang des juristischen Beistandes mit erheblichen Kosten verbunden sein. Arbeitnehmer können aber durch rechtzeitigen Abschluss einer Rechtsschutzversicherung vorsorgen. Der Ablauf der Kündigungsschutzklage gestaltet sich meist wie folgt:
- Hierfür liegt die Frist für Arbeitnehmende (ab Erhalt der Kündigung) bei drei Wochen.
- Güteverhandlung: Das Gericht vermittelt in der Rolle eines Mediators (ohne Beweisaufnahme und Vereidigungen) eine Einigung zwischen den Parteien.
- Falls keine Einigung erzielt wird, findet eine mündliche Verhandlung und eine Beweisaufnahme.
- Das Gericht entscheidet, ob die Kündigung wirksam oder unwirksam ist und welche Konsequenzen weiterhin folgen.
- Beide Parteien können im Bedarfsfall gegen das Urteil Berufung beim Landesarbeitsgericht einlegen.
Fazit - Klage oft der sicherste Weg
Um bei einer Kündigung auf keinen Fall die Klagefrist zu verpassen, ist die vorsorgliche Einlegung der Klage oft der sicherste Weg. Es gibt leider keine Möglichkeit, die Klagefrist zu verlängern. Aufgrund der erheblichen Konsequenzen einer versäumten Frist raten wir im Zweifel dazu, “fristwahrend” Klage einzureichen und entspannt weiter zu verhandeln. bis zum Gütetermin ist viel Zeit, und oft hat man bis dahin eine Lösung gefunden, so dass man die Klage dann zurücknehmen kann




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








