Ulm News, 22.02.2025 09:00
Glanzlicht der Woche - 10 Jahre Heyoka-Theater: mit einem Jubiläumsstück über Angst, das Mut macht
Pressegespräch in der Atelierbühne des HEYOKA THEATERs in der Ulmer Bleichstraße. Hier wird seit einem ¾ Jahr geprobt, was bald als spannendes Theaterstück im Studio des Ulmer Roxy aufgeführt wird. Ein Stück über Angst, das Mut macht – auch für die nächsten 10 Jahre des Heyoka.
Die Aufführungen kommende Wochen sind allesamt schon ausverkauft - aber im Juni gibt es das Stück nochmals (siehe unten).
Das Heyoka – ein professionelles integratives Theater wird kommenden Monat zehn Jahre alt. Die Künstlerische Leiterin und Regisseurin Eva Ellerkamp und der hauptverantwortliche Vereins-Gründer und langjährige Erster Vorsitzende Thomas Greulich sinnieren, ob es denn ein Fest geben könnte: da der Gründungstag am 28. März auf einen Freitag fällt, wäre das doch passend – für das Ensemble und Freunde und Gönner.
Eine große Feier fürs Publikum könnte es zur Premiere der zweiten großen Theater-Produktion in diesem Jahr geben: Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Dazu unten mehr, denn vor alledem haben die Theaterauguren noch in diesem Monat, sogar schon kommende Woche ein spannendes Stück positioniert: „Wirf deine Angst in die Luft.“
Termine unten und in unserem ulm-news-VK.
Die Produktion „Wirf deine Angst in die Luft“ wird mit jungen Darstellern gespielt, für ein „junges“ Publikum: erleben und sehen, dass Inklusion gelingt.
Das HEYOKA Jugendensemble arbeitet in Kooperation mit dem Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium (NKG) in Weißenhorn, das 12 Musik einbringt. Allein das wäre schon mal klasse „Unsere Form der Theaterarbeit erschafft einen geschützten Raum, in dem wir das Thema "Angst" gemeinsam betrachten können. Durch die diverse Zusammensetzung der entstehenden Gemeinschaft öffnen wir so den Blick in unterschiedliche Welten und Sichtweisen, Perspektiven und Positionen“, so Eva Ellerkamp.
In der Beschreibung zu dem Stück heißt es: „Das Thema Angst sei so universell wie die Liebe – und gleichzeitig so speziell, so eigen, so unergründlich wie wir Menschen es sind. Könnte man sie als Gegenpole beschreiben, die Angst und die Liebe? Als zwei Kräfte, die uns Menschen von Geburt an begleiten, die unser Leben gestalten und bestimmen, als zwei Kräfte, die zentralen Einfluss haben auf unser Zusammenleben, auf Krieg und Frieden, auf die Zukunft der Menschheit, auf die Entwicklung unseres Planeten?
Zunächst erforschen wir auf unterschiedlichste Weise das Thema. ANGST. wovor habe ich Angst? Wann hilft sie mir, wann schränkt sie mich ein? Wann tritt sie auf? Wie bekämpfe ich sie - oder freunde ich mich mit ihr an? Was ist eine Angststörung? Welche Farbe hat Angst, wie klingt sie? Was ist das Gegenteil von Angst? Vielleicht Mut - oder eher Vertrauen? Und was passiert, wenn ich meine Angst in die Luft werfe? Das Projekt „Wirf deine Angst in die Luft" wird gefördert von Wege ins Theater, dem Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.“
Das Stück wird in Kooperation mit dem ROXY Ulm und dem NKG Weißenhorn aufgeführt, gerne werden auch die Sponsoren genannt: mit freundlicher Unterstützung der Stadt Ulm und der SWU.
Termine im ROXY Studio:
26.02.2025 um 19:00 Uhr Premiere
28.02.2025 um 10:00 Uhr
01.03.2025 um 20:00 Uhr
02.03.2025 um 19:00 Uhr
Einige Aufführungen sind laut Roxy Ulm schon ausverkauft. Bitte zügig schauen.
Die Wiederaufnahme des Stücks ist allerdings im Juni 2025 geplant, ebenfalls im ROXY Studio.
Über das Heyoka Theater
Seit nun 10 Jahren lebt das Heyoka Theater gesellschaftliche Inklusion. Zum Ensemble gehören Menschen mit und ohne körperliche, geistige und psychische Einschränkungen, Kinder und Senioren, Laien und Profis, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen, die seit Generationen in und um Ulm zuhause sind. Unser gemeinsames Ziel: Theater zu spielen, uns selbst und die anderen kennen zu lernen, Zusammenleben zu gestalten und nicht zuletzt ein Fest auf der Bühne zu feiern, was nachhaltig wirkt auf Darsteller und Publikum. Nachhaltig im Sinne einer bunten, diversen Stadtgesellschaft, weil es unsere Arbeit real erlebbar macht: wir können und sollten Vielfalt als Bereicherung sehen!
In der Schrift zum 10-Jährigen heißt es: „Unser so diverses ‚Ensemble-Stamm‘ ist seit über 10 Jahren zu einer erfahrenen Gruppe zusammengewachsenen, immer offen für neue Mitglieder und mit einem stetig wachsenden Publikum aus unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen.
Mit der Gründung als eingetragener Verein in Ulm am 28. März 2015 wurde ein professionelles inklusives Theater in Ulm geschaffen, in dem Menschen mit Behinderungen, psychischen Krankheiten oder anderen Handicaps grundsätzlich Teil der Produktionen sind. In der Zwischenzeit ist das Heyoka Theater e.V. als gemeinnützig anerkannt. Unsere Arbeit hat einen gleichberechtigten Platz im offiziellen Kulturangebot der Stadt Ulm, bereichert dieses künstlerisch und ergänzt es inhaltlich, ist beheimatet in der Ulmer Bleichstraße auf rd. 250 qm "Atelier"- anfangs noch im viel kleineren Raum in der Oberen Donaubastion.
Unter der künstlerischen Leitung von Eva Ellerkamp erarbeitet das Ensemble zwei bis vier Neuprodukionen und ca. zwei Wiederaufnahmen pro Jahr, im Roxy Ulm, der HfG Ulm, in der eigenen Spielstätte, dem „Heyoka Atelier“, in der Freilichtspielstätte „Zaubergarten“ oder als Interventionen im öffentlichen Raum.“
IMAGEFILM Heyoka Theater
https://www.youtube.com/watch?v=4GA7WSRiOdQ
Auf der PK heute hat Eva Ellerkamp durchblicken lassen, dass es künftig wie in diesem Jahr vielleicht nur zwei Produktionen im Jahr geben wird – dafür könnte man vielleicht auch mal mehr auf Theaterfestivals gehen. Und dabei vielleicht wieder renommierte Preise gewinnen? Zweimal ist das dem Heyoka in der Vergangenheit schon gelungen.
Zweites Jubiläumsstück 2025 – Ein Sommernachtstraum
Wie das wird, und was es ein kann – und ob sich Shakespeare vielleicht in seinem 16. Jahrhundert doch ganz schön umschauen würde, man weiß es nicht. „Gut möglich, dass es eine Interpretation wird, ganz, ganz frei nach Shakespeare“, meinen Eva Ellerkamp und Thomas Greulich, aber das entwickle sich eben noch.
Produktion „Ein Sommernachtstraum“ (William Shakespeare):
In der Beschreibung heißt es: „Zum 10-jährigen Jubiläum erfüllen wir uns den schon lange gehegten Wunsch, einen Klassiker neu zu entdecken. Gemeinsam haben wir uns für den Sommernachtstraum entschieden - ein zauberhaftes, musikalisches Fest-Spektakel mit dem großen, bunten Ensemble. Wir werden eine eigene Textfassung entwickeln, die zu uns und den jeweiligen Darstellern passt, mit Raum für Improvisation und spontane Zaubereien – und folgen doch der Struktur und den thematischen Linien Shakespeares (der seinerzeit bestimmt auch ein Heyoka war).
Der Bühnenrealität fügt sich die Filmrealität hinzu: Eine Kamera wird Live auf der Bühne geführt. Details aus dem Geschehen werden so vergrößert inszeniert und mischen sich mit vorproduzierten Sequenzen. Traum und Realität mischen sich, verwischen.
So wechseln wir die Genres und die Sparten: befinden wir uns gerade noch in einer Performance mit realen Menschen und Körpern, begegnen uns dann wieder Rollen, Figuren und Traumgestalten. Vielleicht ist im inklusiven Bereich die Trennwand dünner zwischen dem Menschen, der spielt und dem, der einfach ist. Mit Sicherheit ist das eine besondere Begabung: die Fähigkeit, auf der Bühne einfach zu sein.“
Schon mal vormerken: Termine im ROXY Studio:
18.09.2025 Premiere
19.09.2025
21.09.2025
Fotos von früheren Aufführungen und aktuell Eva Ellenkamp und Thomas Greulich.





Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen

Donaustadion soll Donaustadion bleiben - Kosten aber fast 60 Mio. Euro? – eine reine Fußballarena wird abgelehnt
Zwar sollte erst heute Mittag am Rosenmontag in einer Pressekonferenz im Ulmer Rathaus darüber informiert...weiterlesen

81-jähriger Radfahrer stirbt noch an der Unfallstelle bei Blaustein
Am Dienstag verstarb ein 81-Jähriger nach einem Unfall auf der Kreisstraße 7379 bei Blaustein weiterlesen