Ulm News, 23.01.2025 06:30
Handwerkskammer Ulm konkretisiert Wahlforderungen: Kosten senken und Belastungen reduzieren
Kostensteigerungen verteuern Handwerkerleistungen. Regionales Handwerk macht sich für Sozialabgabenbremse stark und fordert Entlastung für Betriebe zwischen Ostalb und Bodensee.
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das Handwerk in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand seine Wahlforderungen präsentiert. Darin wird an die Politik appelliert, die notwendigen Reformen entschlossen anzugehen, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes zu gewährleisten. Die Handwerkskammer Ulm hatte im Dezember 2024 mit den anderen Handwerkskammern ebenfalls eine 25 Punkte umfassende Agenda mit den drängendsten Anliegen der Handwerksbetriebe erarbeitet und vorgelegt.
Nun konkretisiert die Ulmer Kammer etwaige Folgen gut gemeinter, aber oftmals nicht praxistauglicher Auflagen und Maßnahmen der Politik. Dazu sagt Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm: „Den Wählerinnen und Wählern muss klar sein, dass nur durch eine starke Wirtschaft soziale Leistungen, Investitionen und Modernisierung funktionieren. Preisschübe, die über die Sozialsysteme, steigende Materialpreise und bürokratische Vorgaben auf die Handwerksbetriebe einwirken, haben auch Folgen für die Kundinnen und Kunden. Denn Handwerksleistungen verteuern sich dadurch ebenfalls.”
Als selbstständige Unternehmerin weiß Maier aus eigener Erfahrung, dass die bisherigen politischen Reformansätze wie etwa zum Bürokratieabbau nicht ausreichen. „Natürlich wollen wir Unternehmer die Verbraucher nicht mit widersinnigen Kosten belasten, die uns das Gesetz vorgibt, die aber niemandem einen Vorteil bringen.“
Die AG Mittelstand fordert zudem steuerliche und regulatorische Reformen vorzunehmen. Katja Maier macht in diesem Zusammenhang auf das Problem des aktuell zu hohen Anteils der Sozialabgaben aufmerksam. Diese sollten nach Ansicht des Handwerks wieder auf 40 Prozent begrenzt werden. Der aktuelle Anteil von rund 42 Prozent würde nicht nur dazu führen, dass die Konsumenten durch höhere Handwerkspreise belastet werden, sondern auf mittlere Sicht auch mehr Betriebe zum Aufgeben zwingen und menschliche Arbeit unangemessen verteuern. Diese Angebotsverknappung würde dann ebenfalls zu steigenden Preisen führen. Maier weiter: „Was das regionale Handwerk jetzt braucht, ist eine Sozialabgabenbremse, um die Lohnzusatzkosten unter Kontrolle zu bekommen. Wir ersticken nahezu unter den steigenden Sozialbeiträgen. Diese Belastungen drücken zusätzlich auf unsere Betriebe – und das in einer ohnehin angespannten konjunkturellen Lage.“ Arbeit müsse sich wieder lohnen und personalintensive Produkte und Leistungen müssten bezahlbar bleiben.
Über die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand
Der Mittelstand in Deutschland repräsentiert die rund 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Handel, dem Dienstleistungssektor, Gastronomie und Hotellerie, den Freien Berufen und der Industrie sowie, als wichtigste Finanzierungspartner der kleinen und mittleren Unternehmen, die Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Die Unternehmen beschäftigen sechs von zehn sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern (mehr als 19 Millionen), bilden sieben von zehn der insgesamt mehr als 1,1 Millionen Auszubildenden aus und zählen zu den Innovationstreibern in Europa (Quelle: IfM Bonn).
Bildquelle: www.amh-online.de






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen