Ulm News, 29.12.2024 18:48
Mehr als 50.000€ für die Mukoviszidose-Forschung an der Uniklinik Ulm
Der Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V. unterstützt zwei Forschungsprojekte an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit über 50.000€. Diese Förderung ermöglicht es, sowohl grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen als auch konkrete Verbesserungen in der Versorgung von Patientinnen und Patienten voranzutreiben.
Zwei vielversprechende Projekte stehen im Fokus:
Projekt „Meilensteine“
Unter der Leitung von Frau Steffi Lang wird ein Gesprächsleitfaden entwickelt, der an die individuellen Lebenssituationen von Betroffenen mit Mukoviszidose und deren Familien angepasst ist. Ziel ist es, die ambulante Versorgung zu verbessern und Patientinnen und Patienten sowie deren Familien bestmöglich zu unterstützen.
Projekt „Aquaporine“
Frau Dr. Hanna Schmidt leitet ein grundlagenwissenschaftliches Laborprojekt, das den Wassertransport durch spezielle Wasserkanäle (Aquaporine) in den Atemwegen untersucht. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Zusammensetzung des Sekretes in der Lunge und können Ausgangspunkt für zukünftige Medikamentenentwicklung sein.
Wissenschaft und Praxis Hand in Hand
Herr Prof. Dr. Sebastian Bode, Leiter der Mukoviszidose-Ambulanz, zeigt sich begeistert: „Dank der Unterstützung können wir sowohl grundlegende Forschung als auch praxisnahe Projekte für unsere Patientinnen und Patienten realisieren. Dies stärkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und konkreter Versorgung.“ Frau Angelika Held aus dem Vorstand des Fördervereins Mukoviszidose Ulm e.V.: „Wir freuen uns, dass wir den Standort Ulm in der Mukoviszidoseforschung stärken können und dass die Gelder direkt hier lokal zum Wohle der Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommen.“
Gemeinsam für eine bessere Versorgung
Der Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V. setzt sich mit großem Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen mit Mukoviszidose und deren Familien ein. Jede Unterstützung trägt dazu bei, wichtige Forschung und Projekte zu fördern. Mehr Informationen finden unter: www.muko-ulm.de
Info
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.
Foto (Universitätsklinikum Ulm):
Freuen sich über großzügige Unterstützung der Mukoviszidoseforschung an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm. V.l.n.r.: Angelika Held (Mukoviszidose Förderverein Ulm e.V.), Prof. Dr. Sebastian Bode, Steffi Lang, Dr. Hanna Schmidt (alle Universitätsklinikum Ulm)







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen