ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 07.11.2024 12:00

7. November 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Reproduktive Gesundheitsforschung - Bund fördert mit 800.000 Euro


Der Bund stärkt die Nachwuchsforschungszentrum für Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm mit 800.000 Euro. Wie das Geld eingesetzt wird.

Das interdisziplinäre Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion (FePro-Ulm) des Universitätsklinikums Ulm (UKU) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit zusätzlichen 800.000 Euro unterstützt.

Die Fördermittel werden für wissenschaftliche Projekte zum Schwerpunktthema Fertilitätsprotektion, von der vor allem junge, an Krebs erkrankte Menschen betroffen sind, eingesetzt und sollen mithilfe neuer Technologien die Forschung in diesem Bereich wesentlich vorantreiben.

Die reproduktive Gesundheit nimmt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Neben unerfülltem Kinderwunsch beschäftigt sich die reproduktive Gesundheit unter anderem mit Themen der menschlichen Fortpflanzung, die Einfluss auf das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden jedes einzelnen Menschen hat.

Um zukünftig die reproduktionsmedizinische Forschung in Deutschland zu intensivieren und weiterzuentwickeln, unterstützt das BMBF seit etwa einem Jahr den Aufbau von fünf interdisziplinären Zentren für die reproduktive Gesundheit (CERES: CEnters for REproductive Sciences). Neben den Standorten Münster, Hamburg, Leipzig und Jena wurde in Ulm das FePro gegründet, das seinen Schwerpunkt auf die Fertilitätsprotektion legt.

Unter der Gesamtkoordination von Prof. Dr. Katharina Hancke, stellvertretende Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UKU sowie Leiterin des Kinderwunschzentrums UniFee, und PD Dr. Dr. Karin Bundschu, Fachärztin und Leiterin des Forschungslabors für Fertilitätsmedizin erheblich vorangetrieben - genauer das FePro-Ulm in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen Kliniken und Fachrichtungen am UKU (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Gynäkologische Onkologie, Institut für Humangenetik, Hämato-Onkologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin). Sie erhalten nun zusätzliche Fördermittel in Höhe von 800.000 Euro, um die Forschung im Bereich der reproduktiven Gesundheit weiter zu stärken.

„Die finanzielle Förderung ist ein wichtiger Meilenstein und freut uns sehr“, erklärt Prof. Dr. Katharina Hancke. „Damit werden am Universitätsklinikum Ulm wissenschaftliche Projekte zum Schwerpunktthema der Fertilitätsprotektion – die v.a. junge und an Krebs erkrankte Menschen betrifft – zusätzlich unterstützt“.

Mithilfe neuer Technologien zur räumlichen Darstellung von Biomarkern, Tissue-Engineering und Einzelzell-Sequenzierungen sollen die experimentellen Projekte innovativ und maßgeblich weiterentwickelt werden. „Die intensive Arbeit in den vergangenen Monaten am Ulmer Zentrum hat sich ausgezahlt. Die Unterstützung durch das Ministerium verdeutlicht außerdem die Relevanz der weiterführenden Forschung im Bereich der reproduktiven Gesundheit und Fertilitätsprotektion“, so PD Dr. Dr. Karin Bundschu.

Das BMBF fördert damit den Aufbau und die Forschungsprojekte des FePro-Ulm Zentrums mit insgesamt fast 3 Millionen Euro in der ersten Förderperiode bis Oktober 2026.

Das FePro-Ulm gehört gemeinsam mit den vier weiteren gegründeten und ebenfalls vom BMBF-geförderten Zentren in Jena, Hamburg, Münster und Leipzig zum CERES-Verbund. Mit verschiedenen Themenschwerpunkten zu Frauengesundheit und Schwangerschaft, männlicher Fortpflanzungsfähigkeit, Fertilitätserhalt sowie sexueller und reproduktiver Gesundheit, baut CERES ein gemeinsames Netzwerk zur reproduktionsmedizinischen Gesundheitsforschung in Deutschland auf.

Foto (Uni Ulm)

FePro-Ulm.jpg: Prof. Dr. Katharina Hancke, stellvertretende Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UKU sowie Leiterin des Kinderwunschzentrums UniFee (links) und PD Dr. Dr. Karin Bundschu, Fachärztin und Leiterin des Forschungslabors für Fertilitätsmedizin (rechts).

 



Dance and Dine 2025Ulmer Zelt 2024-1Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jan 13

Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen


Jan 05

Großes Bedauern wg. Fake news und unzuverlässiger Quelle - 85-jähriger Mann erfreut sich guter Gesundheit
Bedauerlicherweise sind wir gestern auch einmal Fake News aufgesessen und haben einer scheinbar...weiterlesen


Jan 07

Erneuerung B 10 - Jetzt geht´s richtig los - wir kriegen eine Kartoffel noch vor der Landesgartenschau
Ran an die Buletten - der Blaubeurer Ring wird untertunnelt - die Wallstraßenbrücke wird neu gebaut -...weiterlesen


Jan 10

Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen


Jan 12

Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen


Jan 13

Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen


Jan 06

Auto landet auf dem Dach auf der A8 bei Dornstadt
Zwei Leichtverletzte sind die Folge eines unachtsamen Spurwechsel heute am am Dreikönigstag auf der...weiterlesen


Jan 11

Unfall mit Straßenbahn in Ulm-Böfingen
Die Vorfahrt einer Straßenbahn hat am Freitagabend in Böfingen eine 39-Jährige missachtet.  weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben