Ulm News, 26.10.2024 17:15
SWU legt bei PV-Anlagen kräftig zu - mehr Strom aus Sonnenkraft
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm treiben gemeinsam mit den Städten Ulm und Neu-Ulm den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern voran. Noch dieses Jahres werden die ersten Anlagen in Betrieb genommen, weitere folgen kommendes Jahr.
Mit einer installierten Gesamtleistung von über 1.000 kWp (Kilowattpeak - normale Hausanlagen auf Einfamilienhäusern haben ca. 10 kWp) können künftig über 250 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom versorgt werden. Außerdem leisten die Stadtwerke einen wichtigen Beitrag zur regionalen und nachhaltigen Energieversorgung.
Erfolgreicher Start auf den Dächern städtischer Gebäude
In Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm pachtet die SWU ausgewählte Dächer kommunaler Gebäude, auf denen neue Photovoltaikanlagen mit lokalen Partnern installiert werden. Dazu zählen unter anderem der Wertstoffhof Breitenhof und die Mark-Twain-Grundschule in Neu-Ulm sowie der städtische Ulmer Baubetriebshof Am Kaltwässerle auf Neu-Ulmer Gemarkung. Die ersten Anlagen werden noch in diesem Jahr ans Netz gehen, während der restliche Ausbau im nächsten Jahr fortgeführt wird.
Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher begrüßt die Zusammenarbeit: „Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Ulm auch in Zukunft eine fortschrittliche und lebenswerte Stadt bleibt. Saubere Energie ist ein Baustein dabei. Zusammen mit der SWU geben wir städtischen Dächern eine zusätzliche Funktion und treiben die Energiewende weiter voran.“
Ähnlich sieht es auch Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm: „Im innerstädtischen Bereich sind Flächen für Photovoltaikanlagen rar. Umso mehr freut es mich, wenn wir seitens der Stadt einen Beitrag leisten können. Wir brauchen mehr von solchen cleveren Projekten. Gemeinsam erreichen wir mehr.“
Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU, meint: „Mit diesen Photovoltaikanlagen machen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung in unserer Region. Ich bin für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Städten Ulm und Neu-Ulm sehr dankbar. Initiativen wie diese unterstreichen, wie wichtig lokale Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft sind.“
Mehrere Standorte in Ulm und Neu-Ulm
Der Ausbau der Photovoltaikanlagen umfasst mehrere Standorte in beiden Städten. In Neu-Ulm sind die Module auf dem Wertstoffhof Breitenhof sowie der Mark-Twain-Grundschule bereits installiert. Deren Inbetriebnahme ist für dieses Jahr geplant. Auch die Gustav-Benz-Halle wird im gleichen Zeitraum mit Modulen ausgestattet.
In Ulm laufen die Planungen für die Installation am Baubetriebshof Am Kaltwässerle und an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule auf dem Kuhberg auf Hochtouren. Mit der Montage wird voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen.
Zusätzlich wird auf dem SWU-eigenen Wasserkraftwerk in Donaustetten im kommenden Jahr eine weitere Photovoltaikanlage errichtet. Auch der Carport der E-Busse auf dem Betriebshof der SWU Verkehr in der Bauhoferstraße wird in den kommenden Wochen mit Modulen ausgestattet.
Nachhaltigkeit und regionale Energieversorgung im Fokus
Der vor Ort erzeugte Strom wird in den Energiemix der SWU eingespeist und trägt direkt zur Reduzierung von CO?-Emissionen in der Region bei. Dabei steht die regionale Wertschöpfung im Vordergrund: Der Ausbau der erneuerbaren Energien stärkt die Energieunabhängigkeit und unterstützt die lokalen Klimaziele.
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, nachhaltige Lösungen direkt vor Ort zu entwickeln und umzusetzen“, betont Eder. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Energieversorgung trägt dazu bei, die Lebensqualität in Ulm und Neu-Ulm nachhaltig zu verbessern und die Region für kommende Herausforderungen zu wappnen.“
Foto: Mark-Twain-Schule (im fast immer sonnigen) Neu-Ulm








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen

Raub- und Körperverletzungen in der Ulmer Innenstadt - Bande nun offenbar geschnappt
In einer gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaften Ulm und Memmingen und des Polizeipräsidium...weiterlesen