Ulm News, 18.10.2024 12:44
Allein im September fast 1.000 zusätzliche Azubi-Verträge

Der positiver Trend auf dem Ausbildungsmarkt im Gebiet der IHK Schwaben in Augsburg setzt sich offenbar fort. Allein im September sind bei der IHK rund 1.000 zusätzliche Ausbildungsverträge für das laufende Jahr eingegangen.
„Die berufliche Bildung hat einen hohen Stellenwert in unserer Region“, sagt IHK-Bildungsexperte Dr. Christian Fischer. Doch die Aussichten sind für die
Unternehmen alles andere als gut. Die Zahl der neuen Auszubildenden in einem IHK-Beruf ist schwabenweit auf gut 8.400 gestiegen und liegt damit auf Vorjahresniveau. „Die Zahlen sind angesichts von sinkenden Zahlen bei den Schulabgängern und einer schwachen Konjunktur ein starkes Signal und
zeigen, dass sich unsere Unternehmen aktiv gegen den Fachkräftemangel stemmen“, so Fischer. In Westschwaben liegt die Zahl der Neuverträge aktuell bei fast 1.100.
„Wie in den vergangenen Jahren geht der Einstellungsprozess weit in das neue Ausbildungsjahr hinein“, berichtet der IHK-Experte. „So haben Spätstarter auch in Westschwaben jetzt noch Chancen, einen Ausbildungsplatz für dieses Jahr zu finden.“
Diese Berufsbilder sind besonders gefragt
Die Zahl der Ausbildungsbetriebe aus Produktion, Handel und Dienstleistungen liegt mit knapp gut 4.500, fast 700 davon in Westschwaben, weiter auf hohem Niveau. Vor allem im Banken- und Versicherungswesen, aber auch im Verkehr- und Transportgewerbe hat es in diesem Jahr deutliche Zuwächse bei der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse gegeben. Zu der guten Bilanz tragen auch neue Berufsbilder wie Fachinformatiker/-in bei, die sehr gefragt sind. „Das unterstreicht, dass die duale Ausbildung absolut zukunftsträchtig ist“, sagt Fischer. Zu den Top-Berufen gehören
zudem Industriekaufmann/-frau, Verkäufer/-in, Industriemechaniker/-in sowie Kaufleute im Einzelhandel.
Fehlender Abi-Jahrgang wird auf dem Ausbildungsmarkt deutlich zu spüren sein
Etliche Unternehmen hatten ihr Ausbildungsangebot sogar weiter ausgebaut. Denn viele Betriebe beugen vor: „Im kommenden Jahr fällt wegen des Wechsels vom acht- auf das neunjährige Gymnasium ein kompletter Abi-Jahrgang weg“, berichtet Fischer. Der Anteil der Auszubildenden mit Hochschulreife an den Auszubildenden in Bayerisch-Schwaben
liegt derzeit bei gut 15 Prozent, viele Abiturienten absolvieren zudem ein duales Studium.
„Wir werden diesen Wechsel auf dem Ausbildungsmarkt deutlich zu spüren bekommen“, prognostiziert der Ausbildungsexperte. „Für Betriebe steigt der Aufwand immer weiter an, geeignete Auszubildende zu finden.“ Der fehlende Abi-Jahrgang ist dabei nicht das einzige Problem: Der demographische Wandel sorgt für einen weiteren Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern.
Spätentschlossene haben jetzt noch gute Chancen
Auch jetzt sind noch viele Ausbildungsstellen für das laufende Jahr unbesetzt. Die IHK-Experten raten Spätstartern und allen, die sich in letzter Minute doch noch umorientieren wollen: dranbleiben und flexibel sein. „Es ist noch nicht zu spät. Die Chance, noch in diesem Jahr in eine Ausbildung zu starten, sind auch in Westschwaben weiter gut“, so Fischer. Die IHK Schwaben setzt auf gezielte Nachvermittlungen.
Um möglichst viele junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, kümmern sich Ausbildungsexperten in individuellen Beratungen um die Interessenten. Flankiert werden die Bemühungen durch digitale Angebote, Projekte wie Schulpartnerschaften und die IHK-Ausbildungsscouts.
Mit der bundesweiten Kampagne #könnenlernen wird das Image der
dualen Ausbildung weiter aufgewertet, um mehr junge Menschen und deren Eltern für diesen Karriereweg zu begeistern. „Eine Ausbildung bietet gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hervorragende berufliche Perspektiven“, sagt Fischer.
Dem IHK-Arbeitsmarktradar zufolge fehlen in Bayerisch-Schwaben derzeit über 17.000 Arbeits- und Fachkräfte. „Die Unternehmen in Westschwaben sind dringend auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen“, betont Fischer.
Junge Menschen, die an einer Ausbildung interessiert sind, sowie Unternehmen, die ausbilden möchten, können sich zudem an die Hotline der Berufsorientierung der IHK Schwaben unter 0821 3162-100 wenden.
Informationen zu den Angeboten der IHK
Schwaben gibt es unter ihk.de/schwaben/ausbildung.
Region neue Azubi-Verträge zum 30. Sept %-Veränd.
Günzburg 492 - 4,7%
Neu-Ulm 616 - 0,8%
Bayerisch-Schwaben 8.403 - 0,3%







Highlight
Weitere Topevents




Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum Neubau des Lessing-Gymnasiums startet
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat in seiner Sitzung am 15. Juli 2025 die Aufstellung...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen