Ulm News, 21.09.2024 10:00
Wirtschaft fordert dringenden Ausbau der Donautalbahn

Zum Festakt merken Politik und Verbände: der eigentliche Anlass für den Festakt ist eigentlich kaum der Rede wert, dass er gefeiert wird. Es fehlt an allen Ecken und Kanten. Es geht um die Donautalbahn - zur Schiene wohlgemerkt, nicht auf der Straße.
Die IHKs in Schwaben und Oberbayern fordern vehement, dass sich bei der Donaubahn etwas ändert - und zwar diesmal zum Guten. Hier ihre Forderungen:
" Den Ausbau und die Stärkung der „Donautalbahn“ zwischen Ulm und Regensburg haben die Industrie- und Handelskammern Schwaben, München und Oberbayern sowie Regensburg für Oberpfalz/Kelheim in einem gemeinsamen Positionspapier gefordert. Anlass ist das 150-jährige Jubiläum der Strecke, das an diesem Wochenende (22.09.2024) mit einem Staatsempfang in Abensberg gefeiert wird.
Diese wichtige Achse verknüpfe fünf ICE-Bahnhöfe bzw. drei Großstädte in West-Ost-Richtung miteinander. Sie sei wichtig für den Güterverkehr sowie als Umleitungsstrecke für den Fernverkehr bei Störungen im Großraum zwischen Nürnberg, Ulm, Regensburg, Augsburg und München. Weil die Strecke nur eingleisig ist und veraltete Anlagen die Kapazität limitieren könne sie ihr Potenzial im Personen- wie im Güterverkehr nicht ausschöpfen, betonen die drei IHKs. Sie fordern in dem Positionspapier deshalb eine grundlegende Modernisierung und einen abschnittsweisen zweigleisigen Ausbau.
„Dieses Jubiläum sollte Anlass sein, nicht nur die Geschichte zu würdigen, sondern auch in die Zukunft zu blicken“, betonte Josef Brandner, Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Schwaben. „Es wäre ein verkehrspolitisches Scheitern, Chancen im Personen- und im Güterverkehr ungenutzt zu lassen, nur weil es nicht gelingt, die erforderliche Infrastruktur zu errichten.“
Zwar sei das Angebot im Regionalverkehr in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive ausgebaut worden, dafür aber gebe es nun keine Kapazität mehr für die einst sehr gut nachgefragten, aber nach und nach gestrichenen Express-Verbindungen zwischen Ulm und Regensburg. Diese Züge mit nur wenigen Stopps, unter anderem in Günzburg, Dillingen, Donauwörth, Neuburg, Ingolstadt und Saal legten die Strecke zwischen Ulm und Regensburg noch im Jahr 2012 in 2:36 Stunden zurück. Heute, zwölf Jahre später, ist unter 3:15 Stunden mit Regionalbahnen und Stopp an sämtlichen 32 Unterwegs-
Bahnhöfen auf 201 km nichts mehr zu machen – eine Reisezeitverlängerung um 39 Minuten oder genau ein Viertel.
Die Fahrt von Ulm nach Köln im ICE, ca. 450 km, dauert kürzer als die nicht einmal halb so lange Strecke auf direktem Weg nach Regensburg. In dem vom Bund langfristig geplanten sogenannten „Deutschland-Takt“ sollen ab den
2030-er Jahren noch deutlich mehr Züge auf der Strecke fahren – und dann auch wieder attraktive Express-Verbindungen, die zusätzliche Fahrgäste überzeugen könnten.
„Es ist aber erkennbar, dass dafür die heutige Infrastruktur nicht mehr ausreichen wird; auch in diesem Fahrplan-Zielkonzept werden Ausbauten gefordert und konkret benannt“, erklärte Brandner. „Wenn diese Infrastruktur aber in zehn Jahren tatsächlich zur Verfügung stehen soll, dann muss man sie heute auf den Weg bringen.“ Die Donautalbahn sei ein anschauliches Beispiel dafür, wie eine wichtige Strecke, die zwar nicht zu den nationalen Haupt-Korridoren, aber zum Rückgrat des Schienennetzes zählt und eben keine unbedeutende Nebenbahn ist, bei Planungen und Investitionen über Jahrzehnte hinweg immer wieder durchs Raster fällt.
In ihrem Positionspapier fordern die drei IHKs deshalb unter anderem:
? Ausbau nach den Erfordernissen des Zielkonzepts „Deutschland-Takt“ sowie für die auch künftig erforderlichen Umleitungs-Verkehre und Güterzüge. Dazu
gehören zweigleisige Abschnitte, Kapazitätssteigerungen und die Auflösung von Engpässen.
? Ausbau der Gleis-Infrastruktur für Güterzüge, vor allem in Blindheim, Weichering, Rohrenfeld und Thaldorf-Weltenburg.
? Modernisierung von Stellwerken.
? Wiedereinführung von Express-Zügen zwischen Ulm und Regensburg.
? Bessere Anschluss-Sicherung an den Knoten beim Umstieg zwischen Regional- und Fernverkehr (Ulm, Günzburg, Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg); auch dies setzt entsprechende Kapazitätsreserven, z.B. freie Gleise, im „Zulauf“ auf die Bahnhöfe voraus.
Die drei IHKs richten einen Appell an die Politik, sich über die Jubiläumsfeier hinaus klar zur „Donautalbahn“ zu bekennen und danach zu handeln – an den Freistaat Bayern mit Blick auf das künftige Fahrplanangebot im Regionalverkehr und an den Bund mit seiner Zuständigkeit für die Infrastruktur der Bahn."







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen