ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.08.2024 13:40

22. August 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Bedeutung der Epigenetik in der Zahnmedizin


 schließen


Foto in Originalgröße



Die Epigenetik hat sich in den letzten Jahren als Schlüsselkomponente in der Medizin etabliert und findet nun auch in der Zahnmedizin zunehmende Beachtung. 

Durch die Untersuchung, wie Umwelteinflüsse die Genexpression ohne Veränderung der DNA-Sequenz beeinflussen, ermöglicht die Epigenetik ein tieferes Verständnis von Krankheitsprozessen und bietet neue Ansätze für präzise und individualisierte Therapien. In der Zahnmedizin gewinnt dieser Ansatz besondere Relevanz, da Zahnerkrankungen wie Parodontitis, Karies und orale Tumoren stark durch epigenetische Mechanismen beeinflusst werden. Man erkennt zunehmend, dass traditionelle Therapieansätze, die auf allgemeine Behandlungsprotokolle setzen, den komplexen Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umwelt nicht gerecht werden.

Durch die Integration epigenetischer Erkenntnisse kann man patientenspezifische Therapien entwickeln, die auf den individuellen epigenetischen Status zugeschnitten sind.

Wie epigenetische Mechanismen die Entstehung oraler Erkrankungen beeinflussen

Epigenetische Mechanismen, insbesondere DNA-Methylierung und Histon-Modifikationen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten oraler Erkrankungen. Diese Mechanismen beeinflussen die Genexpression und können so das Gleichgewicht zwischen gesundheitsfördernden und krankheitsverursachenden Prozessen stören. Man weiß beispielsweise, dass Veränderungen in der DNA-Methylierung in Verbindung mit einer erhöhten Anfälligkeit für Parodontitis stehen. Diese epigenetischen Veränderungen können durch externe Faktoren wie Rauchen, Ernährung und Mundhygiene ausgelöst werden. Dadurch werden Gene, die für die Immunantwort und Entzündungsregulation verantwortlich sind, in ihrer Funktion beeinträchtigt, was die Entstehung und das Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen begünstigt. Ebenso wird bei Karies eine epigenetische Regulation der Speichelzusammensetzung und der Mikroflora im Mundraum beobachtet. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die Diagnose wichtig, sondern bieten auch Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen und Therapien, die auf die epigenetischen Profile der Patienten abgestimmt sind.

Personalisierte Zahnmedizin: Warum epigenetische Marker die Zukunft der Therapieplanung sind

Epigenetische Marker, die Informationen über den aktuellen Zustand der Genexpression liefern, sind ein vielversprechendes Werkzeug für die personalisierte Zahnmedizin. Diese Marker ermöglichen es, das individuelle Risiko für bestimmte Zahnerkrankungen genauer zu bestimmen und personalisierte Präventions- und Behandlungsstrategien zu entwickeln. Man kann durch die Analyse von Speichelproben, die epigenetische Signaturen enthalten, frühzeitig feststellen, welche Patienten ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis haben.
Auf dieser Grundlage lassen sich maßgeschneiderte Therapiepläne erstellen, die sowohl die Prävention als auch die Behandlung spezifischer Zahnerkrankungen optimieren. Beispielsweise kann man durch gezielte Veränderungen in der Mundhygiene oder durch den Einsatz spezifischer Medikamente, die auf epigenetische Mechanismen abzielen, das Risiko von Zahnerkrankungen signifikant reduzieren. Die Berücksichtigung epigenetischer Marker in der Therapieplanung markiert somit einen entscheidenden Schritt hin zu einer präziseren und wirksameren zahnmedizinischen Versorgung.

Die Herausforderung der Integration von Epigenetik in die klinische Praxis: Was man beachten sollte

Die Integration epigenetischer Erkenntnisse in die zahnmedizinische Praxis stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl technische als auch praktische Aspekte umfasst. Man steht vor der Aufgabe, geeignete Methoden zur Analyse epigenetischer Marker zu etablieren, die in den klinischen Alltag integriert werden können. Hierzu gehört die Entwicklung von standardisierten Protokollen zur Probenentnahme und -analyse, um konsistente und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Zudem erfordert die Anwendung epigenetischer Erkenntnisse in der Therapie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, da Zahnärzte, Genetiker und andere Spezialisten gemeinsam die beste Vorgehensweise für den jeweiligen Patienten erarbeiten müssen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung des zahnmedizinischen Personals, das in der Lage sein muss, epigenetische Daten zu interpretieren und in die Therapieplanung zu integrieren. Man muss sich auch der Tatsache bewusst sein, dass die Anwendung epigenetischer Methoden zusätzliche Kosten verursacht, die in der Zahnarzt Abrechnung berücksichtigt werden müssen. Dies erfordert eine Anpassung der Abrechnungsmodalitäten und möglicherweise auch eine Neubewertung der Erstattungsrichtlinien durch Versicherungsträger, um den Zugang zu diesen fortschrittlichen Therapien zu gewährleisten.

Epigenetische Therapien in der Zahnmedizin: Fallstudien und aktuelle Forschungsergebnisse

Die Anwendung epigenetischer Therapien in der Zahnmedizin befindet sich noch in einem frühen Stadium, zeigt jedoch bereits vielversprechende Ergebnisse. Fallstudien haben gezeigt, dass epigenetische Interventionen, wie die gezielte Modulation der DNA-Methylierung, zu signifikanten Verbesserungen bei Patienten mit Parodontitis führen können. In einer Studie wurde beispielsweise ein Medikament eingesetzt, das die Aktivität spezifischer Enzyme moduliert, die für die epigenetische Regulation von Entzündungsprozessen verantwortlich sind. Man konnte eine deutliche Reduktion der Entzündung und eine Stabilisierung des Zahnfleisches beobachten, was auf die Wirksamkeit solcher gezielten Therapien hinweist. Aktuelle Forschung konzentriert sich zudem auf die Entwicklung von Biomaterialien, die epigenetische Wirkstoffe freisetzen und somit die Regeneration von Zahngewebe fördern können. Diese innovativen Ansätze könnten zukünftig eine wesentliche Ergänzung zu bestehenden Therapieoptionen darstellen.

 



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 16

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


May 15

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen


May 07

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen


May 09

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen


May 10

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben