Ulm News, 01.08.2024 22:14
18. Ulmer Weinfest mit Spatzen-Aufstiegswein - Gelungener Start trotz Donnergrollen


Beschreibung: 18 Tage lang läuft das Ulmer Weinfest auf dem südlichen Münsterplatz
Fotograf: ucm

Es donnerte und blitzte - aber das “ulmer weinfest” der city Marketing ist gut gestartet - bis zum 17. August geht`s rund auf dem südlichen Münsterplatz - mit stimmungsvoller Atmopshäre, bei sehr guten Weinen und feinen Speisen.
Bei unzähligen Gästen aus nah und fern ist das “ulmer weinfest” ein fixer Bestandteil im jährlichen Terminkalender. Touristen und Einheimische gleichermaßen zieht es zur lauschigen Location im Schatten des Münsters, um Leute zu treffen, erlesene Weine zu probieren und sich mit leckeren Schmankerln zu verköstigen.
Die Gastronomen Oliver Loser, Michael Speiser und Michael Freudenberg verwöhnen die Gäste wie auch in den vergangenen Jahren mit ihren Spezialitäten:
Gastronim Oliver Loser bietet „Alpenländisches – made in Schwaben“ aus den Ländern Südtirol und Österreich. Er hat mit seinem Wirtshaus zur Brezel, dem sympathischen Treffpunkt für Jung und Alt im Ulmer Stadtzentrum, speziell für das Weinfest eine erlesene Auswahl der bekanntesten Spezialitäten aus den südlichen Alpen sowie das Beste aus Südtirol, Österreich und Italien zusammengestellt. Typische Weine wie delikate Goldmuskateller, erfrischender Müller-Thurgau, robuster Lagrein sowie hochwertiger Qualitätsfasswein stehen dabei ebenso auf der Speisekarte wie eine limitierte Rarität aus der St. Pauls Kellerei Südtirol – der Alte Rebe SCHLIFF Chardonnay. Neu im Sortiment ist der Muskat-Trollinger Rosé sowie Weine vom Kaiserstuhl/ Baden, welche sonnenverwöhnt und auf Vulkangestein gewachsen sind.
Weitere Besonderheiten sind in diesem Jahr wieder die beliebte Sommerbowle mit frischen Früchten wie Erdbeeren, Ananas, Wassermelone und Nektarinen sowie der Pink Lady Spritz und Spritz Pampelle mit Bio Grapefruit-Likör aus Korsika. Darüber hinaus gibt es erfrischende Trend-Getränke wie Vin-Tonic oder alkoholfreie Roséweine sowie Bioweine. An der Weinbar werden die Weine auch Glasweise ausgeschenkt.
Das Brezel Küchenteam installiert vor Ort eine komplette Gastroküche, in der die beliebten Speisen zubereitet werden. Neu im Speisenangebot sind in diesem Jahr unter anderem Filet vom Strohschwein auf Käsespätzle, Wiener Backhendl mit Preiselbeeren sowie Spanferkelbraten mit Knödel und Speck-Krautsalat. Aber auch kalte Gerichte wie Bretteljause, Käsebrett, Wurstsalat, vegetarische Gerichte und ein leichter Sommersalat runden das feine Angebot ab. Erstmalig zu verkosten sind in diesem Jahr auch die Bozener Apfelküchle, frisch gebacken mit Vanilleeis, die man einfach probieren muss.
Gastronom Michael Speiser gestaltet seinen Bereich nach dem Motto „La Dolce Vita trifft auf Spanien“. Seine Weinkarte bietet einen spannenden Spaziergang durch die Regionen Italiens und Spaniens. Passend dazu serviert Speiser Event landestypische Tapas, Antipasti sowie knusprige, typisch italienische Pizza. Vom kleinen Hunger bis zum delikaten Hauptgericht ist für jeden Geschmack etwas dabei. Im stimmungsvollen Ambiente sitzt man hier im Außenbereich auf Bierbänken mit bequemer Rückenlehne.
Neu im Programm ist bei Michael Speiser unter anderem der exklusive Aufstiegswein des SSV ULM 1846 Fußball: der Ulmaufhaltsam Wein. EineCuvée aus Weißburgunder und Chardonnay - so fantastisch wie der Aufstieg der Ulmer Fußballer in die 2. Bundesliga.
Darüber hinaus bietet Speiser ein hochkarätiges Gewinnspiel an: pro bestellter Magnumflasche kann man eine Übernachtung im 4-Sterne plus Hotel „Aquila D‘Oro“ in Sirmione direkt am Gardasee mit einer exklusiven Kellereiführung bei Cà dei Frati gewinnen.
Zudem lässt sich hier ein Abend mit Sommelier Rino Corda von der Bottega 18 buchen. Gemeinsam mit Rino kann man ausgesuchte Weine verkosten und mehr zu den jeweiligen Anbaugebieten und auch die ein oder andere Anekdote darum herum erfahren. Reservierungen hierfür sind unter ulmerweinfest.de möglich.
Wirt Michael Freudenberg ist bereits seit der ersten Weinfest-Stunde vor 18 Jahren mit dem Wilden Mann auf dem Ulmer Weinfest anzutreffen. Er bietet Köstlichkeiten und Weine aus Deutschland und internationalen Regionen an. Die perfekte Begleitung zum Weingenuss werden wieder die beliebten und ofenfrischen Flammkuchen sein: die Favoriten der Gäste sind die Varianten mit Schafskäse, klassisch mit Speck, Ziegenkäse und Roquefort. Jedoch auch die Weinbergplatte, der Winzerteller und die Käseplatte sind beliebte Gerichte. Neu in diesem Jahr ist die Flammkuchen-Variante „Münster” mit elsässischem Münsterkäse, roten Zwiebeln und Knoblauch.
Die Weinkarte des Wilden Manns umfasst über 50 deutsche Weine. Auch einige neue Winzer haben die Möglichkeit, ihre hervorragenden Weine in der diesjährigen Getränkekarte zu präsentieren. Die Reise der Weinkarte führt jedoch auch weit über Europa hinaus in sehnsuchtsvolle Länder: seltene Spitzenweine, große Gewächse und interessante Süßweine sind mit im Programm. Natürlich enthält das Sortiment dem Trend entsprechend auch alkoholfreie Aperitifs und Weine.
Wie auch in den vergangenen Jahren gibt es Heuer wieder eine „Schatztruhe“. Diese wird von Michael Freudenberg über das Jahr hinweg persönlich zusammengestellt und beinhaltet ausgesuchte Einzelstücke und besondere Meisterstücke. Das Winetasting bei Michael Freudenberg ist buchbar ab einer Gruppengröße von 10 Personen. Inbegriffen sind hier bis zu 15 verschiedene Weine aus der Schatztruhe, der Weinkarte sowie Köstlichkeiten aus der Küche.
Weinfest Weine
In diesem Jahr hat das Weingut Emil Bauer aus Nußdorf in der Pfalz für das „ulmer weinfest“ einen Grauburgunder und eine Rosé Cuvée abgefüllt. Die Weine wurden vom Ulmer City Marketing und den Gastronomen speziell ausgewählt und für das ulmer weinfest direkt bei den Winzern bestellt. Sie können auf dem Fest verkostet oder als Mitbringsel erworben werden. Auch Weinfestwein-Gutscheine sind erhältlich und immer wieder ein beliebtes Geschenk für Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden.
Öffnungszeiten
Vom 31. Juli bis zum 17. August 2024 hat das „ulmer weinfest“ Montag bis Sonntag von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Durch die Lauben und Holzhütten laden auch überdachte, und von den Gastronomen individuell ansprechend gestaltete Sitzplatzbereiche zum Verweilen ein. Ein Besuch lohnt sich also bei jedem Wetter.
Reservierung
Eine Vorab-Reservierung für 17.00, 17.30 und 18.00 Uhr kann unter www.ulmerweinfest.de vorgenommen werden.
Wine-Tastings & Besonderes Wine-Tastings und Platzreservierungen für größere Gruppen sind in diesem Jahr auch über www.ulmerweinfest.de buchbar – gerne können außerdem Anfragen direkt vor Ort an die Gastronomen gerichtet werden. Diese bemühen sich stets, besondere Wünsche zu ermöglichen.
Die Veranstaltung findet ganze 18 Tage lang auf dem südlichen Münsterplatz statt. Genug Zeit, um ein Gläschen Wein und die leckeren Gerichte in wunderschöner Kulisse direkt neben dem Ulmer Münster ausgiebig zu genießen.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen