Ulm News, 22.07.2024 15:51
Wissenschaftspreis der Stadt Ulm an zwei renommierte Forscher

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Schwörrede vergibt die Stadt Ulm den Wissenschaftspreis. Er geht in diesem Jahr an zwei renommierte Forscher
Der Wissnschaftspreis geht an Prof. Dr. Marianne von Schwerin und an Prof. Dr. Maximilian Fichtner:
Hier die jeweilige Laudatio:
Frau Prof. Dr. Marianne von Schwerin ist seit 2002 Professorin an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Hochschule Ulm (THU). Sie befasst sich in ihrer aktuellen Forschung mit dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Methoden der Künstlichen Intelligenz vorwiegend in eingebetteten Systemen wie z.B. Photovoltaikanlagen.
In den letzten Jahren hat sie sich für den Aufbau eines Innovations-Ökosystem in der Region eingesetzt. In diesem kooperieren die Hochschulen und nutzen ihre komplementären Kompetenzen, um zusammen mit Unternehmen und Gesellschaft Innovationen zu schaffen und die Region dadurch zukunftsfähig aufzustellen. Frau von Schwerin hat für die THU diesen Aufbau initiiert und koordiniert. Sie hat dabei in gemeinsamen offenen Forschungs- und Transferprojekten federführend mitgewirkt, wie z.B. der Entwicklung eines Tools zur CO2 optimierten Wärmeversorgung von Gebäuden, einer Software zur Auslegung von Geothermieanlagen oder der Schaffung einer Datenplattform für Mobilitätsinformationen mit Anwendungen wie einem Community Bike System.
Aus den neu etablierten Kooperationen der regionalen Hochschule entwickelten sich zahlreiche weitere gemeinsame Projekte und Einrichtungen wie zur Startup-Förderung (StartupSÜD), zur Energieforschung (ZET) oder zur Digitalisierung (DASU), mit denen die Hochschulen in den Austausch untereinander und mit den Stakeholdern in der Region treten und neue Potentiale heben.
Der Preis würdigt diesen Einsatz von Marianne von Schwerin für den Aufbau kooperativer, transdisziplinärer und transferorientierter Forschung in der Region, mit der insbesondere auch die Zukunftsfähigkeit der Stadt gestärkt wird.
Neben seinen international beachteten Forschungsaktivitäten hat Fichtner am Standort Ulm mehrere Beiträge zum Ausbau und der Sichtbarkeit des strategischen Forschungsfelds Energieumwandlung und Speicherung der Universität geleistet. Dazu zählt der Auf- und Ausbau der Aktivitäten am Helmholtz-Institut Ulm mit derzeit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Gründung und Leitung einer der weltgrößten Forschungs- und Entwicklungsplattformen (CELEST, Center for Electrochemical Energy Storage Ulm – Karlsruhe) welche 32 Arbeitsgruppen in Karlsruhe und Ulm umfasst und des bundesweit einzigen Exzellenzclusters zur Batterieforschung namens „Energiespeicherung jenseits von Lithium (POLiS)“ mit 120 Forscherinnen und Forschern.
Während er in zentralen Bereichen der Energiespeicherung wissenschaftliches Neuland betreten hat, macht ihn die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen aktuell auch zu einem geschätzten Ansprech- und Diskussionspartner in aktuellen Print- und online-Medien sowie dem Rundfunk, insbesondere wenn es um allgemeine Energiethemen, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenfragen geht. Dabei gelingt es ihm, die Aktivitäten und Themen, die er vertritt, auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und die Inhalte in verständlicher Form zu vermitteln. Dies hat zu einer breiten Wahrnehmung seines Tätigkeitsfeldes und insbesondere auch des Standorts Ulm geführt.









Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen