ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.07.2024 10:20

18. July 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Ulmer Schwörwoche mit viel Programm, mega Sause und einigen Regeln


Schwörmontag, das ist immer der vorletzte Montag im Juli. In diesem Jahr fällt der Ulmer Verfassungstag daher auf den 22. Juli 2024. Mittelpunkt sind die Schwörrede des neuen OB, das Nabada und die die Sause am Abend. Aber diesmal wollen beide Städte, dass die Regeln eingehalten werden.

Am Montag, 15. Juli 2024 beginnt die Schwörwoche, traditionell um 18.00 Uhr mit dem Konzert der Ulmer St. Georgschorknaben und der Musikkapelle Söflingen auf dem Fischerplätzle in Ulm.

Hier finden die Schwörwoche über abends ab 19.30 Uhr (Vorsicht: Uhrzeit hat sich geändert) immer kleine Konzerte statt – sehr stimmungsvoll und ein schöner Anlauf zu den Hauptfeierlichkeiten. 

Schwörsonntag abends ist auf dem Münsterplatz das Konzert von Zucchero – kennt man ja, immer mit Sonnenbrille, rauchige Stimme – trinkt wahrscheinlich die Whiskey-Vorräte der ganzen Doppelsttadt leer, um so eine Stimme zu bekommen, behaupten jedenfalls Zyniker. Die Musik gefällt auf jeden Fall - Tickets gibt es noch an der Abendkasse – Zucchero, immer ein Genuss.

In Neu-Ulm auf dem Schwal gibt es Samstag, 20. und Sonntag, 21. Juli Konzerte – in der Neu-Ulmer Weststadt-Grundschule den 26. accellonet-Donau-Iller-Cup 2024 für Degen- und Florettfechten mit Deutschen Meistern und Top-Fechtern aus dem Ausland.

Die Aufzählung ist leicht unvollständig – bitte unseren Veranstaltungskalender beachten.

Sodele, das war die Schwörwoche – nun zum Topact

Der Schwörmontag: Um 11.00Uhr versammeln sich Bürgerschaft und Gäste der Stadt, darunter in diesem Jahr als Vertreter der Landesregierung, Innenminister Thomas Strobl, auf dem Weinhof. Dort wird der neue Oberbürgermeister Martin Ansbacher vom Balkon des Schwörhauses herab seine erste Schwörrede halten. Sie endet um kurz vor 12.00 Uhr beim Klang der Schwörglocke vom Münster traditionell mit dem Schwur „Reichen und Armen ein gemeiner Mann zu sein ...“.

Anschließend finden die Verleihung des Ehrenbürgerrechts der Stadt Ulm sowie des Wissenschaftspreises der Stadt Ulm statt. Zum Abschluss wird der neu gewählte Gemeinderat verpflichtet.

Die Schwörfeier wird wieder live ab 11.00 Uhr im Internet über www.ulm.de übertragen. Zusätzlich wird sie auch auf den städtischen Facebook- und Youtube-Kanälen gestreamt.

Musikalisch umrahmt wird die Schwörfeier in diesem Jahr von der Stadtkapelle Ulm unter Leitung von Franco Hänle. Die Musikstücke sind: Fanfare for Democracy von James Stephenson, Paconchita von Oscar Navarro und der Ulmer Fischermarsch.

Gebärdendolmetscherinnen werden die gesamte Schwörrede für Menschen mit Hörbehinderung simultan in Gebärdensprache übersetzen. Menschen mit Hörbehinderung dürfen im vorderen linken Bereich des Weinhofes Platz nehmen, um gute Sicht auf die Dolmetscherinnen, die auch im Livestream eingeblendet werden, zu haben. Ebenfalls sind im vorderen linken Bereich des Weinhofes Plätze für Menschen mit Rollstuhl und deren Begleitpersonen reserviert.

Das Nabada können die Rollstuhlfahrer*innen im reservierten Bereich an der Adlerbastei anschauen.

Ab 16.00 Uhr – Nabada auf der Donau mit politischen Themenbooten

Um 16.00 Uhr beginnt das Nabada auf der Donau, danach ist Ausklang in der Friedrichsau. Gefeiert wird auch auf vielen Plätzen in der Stadt und in einigen Stadtteilen (z. B. im Söflinger Meinloh-Forum).

Für den „Fall der Fälle“, sprich Regenwetter, gilt die Regelung: Die Schwörfeier wird ins Münster verlegt, was durch rote Signalkörbe am Viereckkranz des Münsters angezeigt wird. Außerdem ist das Servicecenter der Stadtverwaltung besetzt (161 –0) und es gibt eine Meldung auf www.ulm.de, auf den städtischen Social Media-Kanälen sowie in den lokalen Radiosendern. Sollte das nachmittägliche Nabada witterungsbedingt ausfallen, wird das ebenfalls auf diese Weise mitgeteilt.

Es gilt die entsprechenden Straßensperrungen zu beachten.

Beim Nabada auf der Donau werden wieder Tausende von „freien Nabadern“ erwartet.

Wie die Stadt Ulm nun mitteilt:

Die zunehmende Zahl freier Nabader erfordere ein paar Regeln, damit alle, Teilnehmende und Publikum, ihren Spaß haben: 

  1. Boote oder sonstige Schwimmkörper dürfen weder zu größeren Verbänden zusammengebunden werden, noch motorisiert sein.
  1. Kinder dürfen nur mit Schwimmhilfen und in Begleitung erwachsener Schwimmer*innen teilnehmen. 
  1. Jegliche Art von Spritzereien in die Zuschauer*innen und das Werfen wassergefüllter Tüten und Ballons ist untersagt. 
  1. Bitte nicht von den Brücken ins Wasser springen. "Sie gefährden sich und andere" - sagt die Stadt richtigerweise. 
  1. Alkoholgenuss erhöht die Gefahr auf dem Wasser, also bitte erst nach dem Nabada feiern. 
  1. Bei aufkommendem Gewitter sind die Donau und der direkte Uferbereich sofort zu verlassen. Es ist bei Gewitter gefährlich, Schutz unter Bäumen zu suchen.  
  1. Jegliche Form von Werbung auf dem Wasser und im Veranstaltungsbereich ist unzulässig. 
  1. Beschallungsanlagen sind weder auf dem Wasser noch an den Ufern zugelassen. 
  1. Technische Schwimmhilfen und schwimmende Konstruktionen sind aus der Donau nach dem „Nabada“ wieder zu entfernen und mitzunehmen. 

Freie Nabader können auf dem Parkplatz des Klosters Wiblingen und des Donaubads parken. 

Außerdem wird an der Illerbrücke ein Parkplatz mit zwei Bereichen eingerichteten. In einem Bereich kann kurz angehalten und ausgeladen werden, im anderen Bereich kann bis zum nächsten Nachmittag geparkt werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert.

Am Donaubad und an der Illerbrücke gibt es Pumpstationen für Schlauchboote, Schwimmtiere oder Luftmatratzen. Es gibt Verpflegungsstände. Offizielle Meldung des Donaubads folgt. 

Wer im Nabada reingeht, muss auch wieder raus aus der Donau – das geht

Zusätzlich werden ab der Gänstorbrücke Ausstiegsstellen eingerichtet, an denen die freien Nabader leichter aus der Donau kommen sollen. Die Ausstiegsstellen sind in Ulm nach dem Donauturm bei der Valckenburgschule und bei der SSV-Bucht sowie in Neu-Ulm direkt nach der Gänstorbrücke, beim Landratsamt Neu-Ulm und nach dem Steg von Rudern 2000. Auf der Neu-Ulmer Seite ist das Ufer gegenüber der Spatzenwiese flach genug zum Aussteigen. An der SSV-Bucht in Ulm sowie am Neu-Ulmer Ufer zwischen Kantstraße und Schubertstraße und beim Steg von Rudern 2000 stehen Container/Tonnen zur Entsorgung kaputter Schlauchboote usw. bereit. Auf der interaktiven Nabada-Karte sind alle wichtigen Infos abrufbar:

https://portal.ulm.de/mapapps/resources/apps/nabada/index.html?lang=de

Aus Sicherheitsgründen wird ab ca. 15.30 bis 18.00 Uhr wieder ein "Einbahnfußverkehr" am Donauufer eingerichtet. Das heißt, während dieser Zeit ist ein Zugang zur Donau nur über den Saumarkt oder Rosengarten möglich.

Über das Fischerplätzle und durch den Metzgerturm kann man das Donauufer wieder verlassen. An der Busspur in der Neuen Mitte sowie am Bahnhof, Friedrich-Ebert-Straße, sind ebenfalls Sicherheitskräfte im Einsatz.

Feierlicher Bestandteil des Ulmer Schwörwochenendes ist traditionell das Schwörkonzert am Samstag, 20. Juli, mit dem Philharmonischen Orchester und dem Motettenchor der Münsterkantorei. Unter dem Titel »Sehnsucht« fasst das Schwörkonzert-Programm 2024 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen, die sich aus verschiedenen und vielschichtigen Blickwinkeln mit der Sehnsucht nach Frieden und der Sehnsucht nach einem Ende kriegerischer Handlungen auseinandersetzen. Die Leitung hat Friedemann Johannes Wieland. Beginn ist um 18.00 Uhr in der evangelischen Pauluskirche.

Nach Einbruch der Dunkelheit, gegen 22.00 Uhr, beginnt am Samstag die romantische Lichterserenade auf der Donau, bei der Tausende von kleinen Öllichtern den Strom hinabgleiten. Organisiert und durchgeführt wird die Lichterserenade wie immer von der Gesellschaft der Donaufreunde.

Aus Sicherheitsgründen werden die Herdbrücke am Samstag ab 20 Uhr und die Gänstorbrücke von 21.00 Uhr bis 24.00 Uhr vollständig gesperrt. Während des Nabada sind die Herdbrücke ab 14, die Gänstorbrücke ab 15 Uhr, jeweils bis 18 Uhr, gesperrt. Auch der Berblinger-Turm wird von Samstag, 20 Uhr, bis Dienstag, 8 Uhr, gesperrt.

Der Schwörgottesdienst am Sonntag, 21. Juli, findet in diesem Jahr um 9.30 Uhr in der Wengenkirche statt.

Weitere Infos zu Clubs und Schwörmontags-Programm auf dem Münsterplatz folgen.



Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Mar 17

Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen


Mar 12

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen


Mar 16

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen


Mar 22

Stundenlange Staus nach LKW- auf der B 10/Europastraße in Neu-Ulm - Lkw quer auf der Fahrbahn - großes Aufgebot an Einsatzkräften
Gegen 12:00 Uhr kam es am Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 10, der derzeit noch zu...weiterlesen


Mar 23

Vollsperrung A8 in Richtung Stuttgart von Ulm-West nach Mühlhausen - von Freitagabend bis Montagfrüh
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Ulm-West und...weiterlesen


Mar 18

Defekte Heizung löst großen Einsatz in Wohnunterkunft in Neu-Ulm aus - sie muss evakuiert werden
Am Sonntagmittag löste eine defekte Heizung in einer Wohnunterkunft in der Leipheimer Straße einen...weiterlesen


Mar 20

50-jähriger Autofahrer prallt gegen Brückenpfeiler und wird tödlich verletzt
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt, kam gestern Früh ein 50-jähriger Autofahrer in Göppingen von...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben