Ulm News, 13.07.2024 16:41
Lessing-Gymi kommt doch in die Gänge
Der Neu-Ulmer Kreistag stimmt doch dem Vorentwurfsplanung für den Neubau des Lessing-Gymnasiums zu. Die Bauarbeiten sollen nun 2026 starten. Wie das Gymi dann aussehen soll.
Der nächste Meilenstein für den geplanten Neubau des Lessing-Gymnasiums im Wiley in Neu-Ulm ist erreicht. Mit 42 zu 11 Stimmen votierten nun die Mitglieder des Neu-Ulmer Kreistags für die Vorentwurfsplanung. Damit kann es nun an die weiterführende Entwurfsplanung gehen. Ziel ist es, ein Bauwerk zu schaffen, das hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit, Architektur, Wandelbarkeit, Unterhalt, Wirtschaftlichkeit, Werthaltigkeit und Nachhaltigkeit überzeugt.
„Wir haben in der heutigen Sitzung einen zukunftsweisenden Beschluss gefasst“, sagt der stellvertretende Landrat, Erich Winkler. „Ich freue mich über diese bedeutende Weichenstellung, die zugleich ein Bekenntnis des Landkreises zur Bildungsregion ist.“
Das Architekturbüro Schaudt Architekten aus Konstanz und die Landschaftsarchitekten Schuler und Winz aus Balingen, die 2023 den Architektenwettbewerb gewonnen hatten, stellten die Planungen vor.
Entstehen soll ein modernes Gebäude, eine Dreifach-Sporthalle für das Lessing-Gymnasium, eine Dreifach-Sporthalle für die nahe gelegene FOS/BOS (Fachoberschule) sowie Freisport- und Außenanlagen.
Beim Neubau wird das pädagogische Konzept des Lessing-Gymnasiums berücksichtigt. Hierbei sind sogenannte Cluster (Gebäudeteile) um einen innenliegenden Marktplatz als zentraler Lernraum bzw. offene Lernlandschaft angelegt. Die jeweiligen Cluster sind den unterschiedlichen Jahrgangsstufen oder Fachklassenräumen zugeordnet. Mit dem pädagogischen Konzept soll den Anforderungen an eine Innenstadtschule gerecht werden. Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler, Berücksichtigung der verschiedenen Arten wie einzelne Schülerinnen und Schüler effektiv lernen, die hohe Nachfrage nach einer Ganztagsbetreuung und der hohe Migrationsanteil in der Schule finden hierbei Berücksichtigung.
Der Entwurf gefällt
„Der vorliegende Entwurf unterstützt in idealer Weise die moderne Methodik und Pädagogik und spiegelt eine moderne und zukunftsweisende Bauausführung wider“, informiert Kreisbaumeister Tobias Frieß.
Der Neubau des Lessing-Gymnasiums ist in nachhaltiger Holzbauweise geplant. Um eine kurze Bauzeit zu ermöglichen, wird darauf geachtet, dass möglichst viele Bauteile elementierbar sind und in serieller Bauweise vorgefertigt werden können. Um zeit- und kostenintensive Ausbaugewerke größtenteils zu vermeiden, sollen Bauteile wie die Decken, Innenwände und teilweise auch Außenwände halbseitig mit fertigen Oberflächen vorgefertigt und eingebaut werden. Zum Einsatz kommen langlebige und nachhaltige Bauprodukte.
Gesamtkosten sollen rund 125 Mio. Euro sein
Für den Landkreis entstehen hierfür voraussichtlich Kosten in Höhe von 73,3 Millionen Euro. Die Kosten für das Gesamtprojekt werden auf rund 125,33 Millionen Euro geschätzt. Das besagt die aktuelle qualifizierte Kostenschätzung. Darunter fallen die Baukosten für das Schulgebäude (rund 62,9 Millionen Euro), die beiden Sporthallen (rund 28,7 Millionen Euro) sowie die Außen- und Freisportanlagen (rund, 13,5 Millionen Euro) und weitere Projektkosten, in denen unter anderem auch der Stellplatznachweis berücksichtigt ist.
73,3 Millionen kommen vom Landkreis
An Fördermitteln werden rund 44,2 Millionen Euro erwartet. Zudem wird mit einem Baukostenzuschuss der Stadt Neu-Ulm in Höhe von circa 7,75 Millionen Euro gerechnet. Hintergrund ist, dass die Sporthalle und Freisportanlagen gemeinsam mit der nahe gelegenen Mark-Twain-Grundschule genutzt werden. Für den Landkreis Neu-Ulm ergeben sich damit die oben genannten Kosten von rund 73,3 Millionen Euro.
Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Projekts, gab es Überlegungen wie die Kosten weiter gesenkt werden können. Im Rahmen der Vorentwurfsplanung konnten bereits Einsparungen in Höhe von ca. 6,01 Millionen Euro vorgenommen werden. Im Rahmen der weiterführenden Planungen werden zusätzliche Einsparoptionen geprüft.
Der Neubau des Lessing-Gymnasiums ist erforderlich, weil das jetzige rund 60 Jahre alte Gebäude rundum sanierungsbedürftig ist. Zudem ist die Schule mit ihren aktuell circa 800 Schülerinnen und Schülern an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. So sind aktuell 12 Container aufgebaut, um die Schülerinnen und Schüler zu unterrichten. Hinzu kommen ein gesteigerter Bedarf sowie die Nachfrage nach Ganztagsklassen. Eine Prüfung von Alternativen hat ergeben, dass einem Neubau - wie in der Vorentwurfsplanung vorgestellt - aus finanziellen Gründen und mit Blick auf die Bedarfsanforderungen der Vorzug zu geben ist.
Dabei wurden als Alternativen auch der Neubau einer konventionellen Flurschule sowie die Generalsanierung und Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes geprüft und der aktuellen Planung gegenübergestellt.
In Anbetracht einer damit verbundenen weiteren zeitlichen Verschiebung des Vorhabens von mindestens drei bis vier Jahren und den damit verbundenen erheblichen Mehrkosten aufgrund von Neuplanung, zusätzlicher Baupreissteigerung sowie kostenintensiven Interimsmaßnahmen, wird die Ausführung als Neubau einer Flurschule sowie eine Generalsanierung und Erweiterung des Bestandsgebäude als unwirtschaftlich und damit nicht zielführend bewertet. Außerdem könnten mit diesen Lösungen die Anforderungen aus dem pädagogischen Konzept mit den offenen Lernlandschaften nicht erfüllt werden.
Zeitschiene für den Komplett-Neubau
Zeitlich soll im nächsten Jahr 2025 die Entwurfsplanung fertig gestellt sowie der Förderantrag in Verbindung mit der schulaufsichtlichen Genehmigung bei der Regierung von Schwaben eingereicht werden. Parallel hierzu werden die genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen, wie die Durchführung des Bebauungsplanverfahrens als Voraus-setzung für die Baugenehmigung geschaffen. Im Jahr 2026 sollen nach Vorliegen aller Genehmigungen die Bauarbeiten starten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind im Jahr 2029 vorgesehen.
Foto: © Schaudt Architekten GmbH




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



schließen





