Ulm News, 03.07.2024 16:36
Neu-Ulm stellt KiTa-Vergabe um
Ab 2026 wird die Vergabe der Betreuungsplätze für Kinder im Stadtgebiet Neu-Ulm umgestellt. Was ändert sich für die Familien?
Bisher wurden die Plätze für Kinder im Kindergarten- und Krippenalter in Neu-Ulm nach einer Anmeldung im KiTa-Portal direkt durch die jeweiligen Einrichtungen geregelt werden. Der derzeitige Arbeitsaufwand bei der Vergabe der KiTa- Plätze in den Kindertageseinrichtungen ist enorm. Die Leitungen sind angehalten die Vergabe der Plätze in den jeweiligen Einrichtungen nach einheitlichen Kriterien, wie dem Alter der Kinder oder dem einrichtungsnahen Wohnort, zu Schwächen, vor allem im Bereich der Transparenz. Dies hatte in der Vergangenheit immer wieder zu Beschwerden von Familien geführt, die sich ungerecht behandelt fühlten. Die Stadt will daher nun die zentrale Platzvergabe für alle Kindertageseinrichtungen im Neu-Ulmer Stadtgebiet einführen – also für städtische Einrichtungen gleichermaßen wie für die Einrichtungen der freien Träger.
Um diese zentrale Vergabe auf den Weg zu bringen, wurde im Jahr 2021 eine Arbeitsgruppe gebildet. In dieser haben Vertreterinnen und Vertreter der freien Träger (AWO, Johanniter, evangelische und katholische Kirche, Verein Lebenswert) und der Stadtverwaltung die Grundsätze und Regularien der zentralen Vergabe erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Voraussetzungen und Anmeldegrundsätze, anhand derer KiTa-Plätze ab dem Kindergartenjahr 2026 vergeben werden Kinder online Informationen einzureichen. Abgefragt wird beispielswiese, wie alt Kinder zum Zeitpunkt einer gewünschten Aufnahme sind, ob sich bereits Geschwisterkinder in Betreuungseinrichtungen befinden oder ob Eltern berufstätig sind. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Arbeitsgruppe gemeinsam umfassende Anmeldegrundsätze- und Voraussetzungen erarbeitet hat, die bei der Vergabe der Plätze künftig zum Tragen kommen. Die freien Träger und auch die Stadtverwaltung Neu-Ulm gehen davon aus, dass die Implementierung einer zentralen Kitaplatzvergabe die Transparenz und Fairness erhöhen und sicherstellen wird, sodass die knappen Betreuungsplätze effizient und bedarfsgerecht verteilt werden können.
Geplant ist, dass die Steuerung und Umsetzung der zentralen Kitaplatzvergabe über die Stadtverwaltung Neu-Ulm organisiert und umgesetzt wird. Der Ausschuss für Bildung Familie und Kultur hat am vergangenen Dienstag sein "Go" für dieses Vorgehen gegeben. Infolge sollen nun ab sofort die technischen Voraussetzungen für die Umstellung auf eine zentrale Vergabe erarbeitet werden. Testlauf ab März 2025 Ab März 2025 ist ein erster Testlauf, parallel zum bisherigen dezentralen Verfahren vorgesehen. Aktuell geht die Stadt Neu-Ulm davon aus, dass die komplette Umstellung auf das zentrale Verfahren ab März 2026 erfolgen wird.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen