Ulm News, 26.06.2024 11:55
Handwerksbetriebe suchen dringend Personal trotz Konjunkturdelle
Jeder achte Betrieb plant, mehr Personal einzustellen, obwohl die Geschäftserwartungen gleichbleibend oder sinkend sind. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor.
Demnach spielt die Fachkräftesicherung bei der Personalplanung der Betriebe eine größere Rolle als die Anpassung an die Geschäftserwartungen. Für die Studie wurden im Rahmen einer Konjunkturumfrage im Frühjahr deutschlandweit rund 2.000 Unternehmen und Betriebe befragt. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Die Studienergebnisse bestätigen unsere Beobachtungen: Im regionalen Handwerk herrscht gewerkeübergreifend eine hohe Einstellungsbereitschaft. Unsere Betriebe erweisen sich auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten als verlässliche Arbeitgeber, die aktiv nach Fachkräften suchen und ausbilden möchten.“
Die Studie zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung: 84 Prozent der Unternehmen und Betriebe, die bestenfalls eine stabile Auftragslage erwarten, planen dennoch Personalaufstockungen. Als Hauptmotiv nennen 90 Prozent der Befragten die Neubesetzung von Stellen aufgrund bevorstehender Renteneintritte. Zur Einordnung: Allein im Gebiet der Handwerkskammer Ulm stehen in den kommenden Jahren altersbedingt mehr als 3.400 der insgesamt über 20.000 Handwerksbetriebe zur Übergabe an – das sind gut 17 Prozent aller Betriebe zwischen Ostalb und Bodensee, Tendenz steigend. Mehlich weiter: „Viele Inhaberinnen und Inhaber aus geburtenstarken Jahrgängen bereiten sich auf den Ruhestand vor und suchen Nachfolger. Unsere Betriebe wissen, dass dieser demografische Wandel den Fachkräftemangel verstärken kann.“
Fachkräftesicherung durch Ausbildung
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, gilt es mehr Jugendliche für die mehr als 130 verschiedenen Handwerksberufe zu begeistern und attraktive Ausbildungsangebote zu schaffen. Junge Menschen, die sich für einen handwerklichen Beruf interessieren, haben jetzt gute Chancen in einem der vielen Ausbildungsbetriebe der Region durchzustarten und Karriere zu machen. Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm können sie sich in den Landkreisen aktuell noch auf rund 430 freie Lehrstellen in den unterschiedlichsten Ausbildungsberufen bewerben. „Wir haben noch eine große Zahl an unbesetzten Ausbildungsplätzen in der Region. Für Jugendliche, die eine handwerkliche Lehre beginnen wollen, ist das eine echte Chance. Im Handwerk können sie bei wichtigen Zukunftsthemen mit anpacken. Und wir alle wissen: die Azubis von heute sind die qualifizierten Fachkräfte von morgen“, so Mehlich.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen