Ulm News, 05.06.2024 18:08
Hochwasser im Alb-Donau-Kreis: Landrat Scheffold dankt Einsatzkräften
Insgesamt gab es im Alb-Donau-Kreis 121 hochwasserbedingte Einsätze zwischen Freitag und Montag. Die Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen zeigten Wirkung. Landrat Scheffold dankt Einsatzkräften für ihren Einsatz in den Hochwassergebieten.
„Mit dem Stehenbach im Bereich Ober- und Unterstadion, der Weihung bei Unterkirchberg, Staig und Schnürpflingen, der Schmiehe bei Hüttisheim und vor allem der Westernach und der Rot bei Dellmensingen hatten wir im Alb-Donau-Kreis gleich mehrere Hochwasser-Schwerpunkte, die unsere Einsatzkräfte stark gefordert haben. Rund 1.100 Angehörige der Feuerwehren, des THW, des DLRG, des DRK und des Katastrophenschutzes haben kreisweit über das vergangene Wochenende hinweg Enormes geleistet und hochprofessionell gemeinsam gegen die Wassermassen gekämpft. Dafür möchte ich Ihnen stellvertretend für den gesamten Landkreis meinen tiefsten Dank aussprechen. Durch ihre unermüdliche Arbeit ist der Alb-Donau-Kreis verglichen mit anderen Regionen in Baden-Württemberg und Bayern vergleichsweise glimpflich davongekommen, wenngleich natürlich einzelne Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen wurden“, sagt Landrat Heiner Scheffold zu dem großflächigen Hochwasser der letzten Tage. Insgesamt gab es im Alb-Donau-Kreis 121 hochwasserbedingte Einsätze zwischen Freitag und Montag.
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen zeigten Wirkung. Nach Warnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg begannen die Feuerwehren der Gemeinden und die Katastrophenschutzeinheiten des Alb-Donau-Kreises am Freitag damit, sich in enger Abstimmung mit den Städten Ulm und Neu-Ulm auf eine mögliche Hochwasserlage vorzubereiten. Die folgenden Tage zeigten die Effektivität der umfangreichen Hochwasser- Schutzmaßnahmen, welche die Kommunen im Alb-Donau-Kreis in den letzten Jahren getroffen haben. In diesem Jahr bereiteten nicht die gut gesicherten und überwachten Flüsse der Donau und Iller die großen Probleme, sondern ihre kleinen Zuläufe und Nebenflüsse. Fehlende Pegelmessstationen machten Vorhersagen hier enorm schwierig – mit Ausnahme des Stehenbachs, wo sich die kommunale Pegelüberwachung via LoRaWan als sehr nützlich erwies. In den anderen Überschwemmungsgebieten überwachte unter anderem die Drohnenstaffel des Alb- Donau-Kreises die Ausbreitung des Wassers und zeigte einmal mehr, wie vielseitig einsetzbar und hilfreich die ferngesteuerte Luftüberwachung in Gefahrensituationen ist.
Vorbildliche kreisübergreifende Zusammenarbeit
Während sich die Situation entlang des Stehenbachs und der Weihung am Sonntag entspannte, spitzte sich in Dellmensingen im Laufes des Tages die Lage zu. Durch den anhaltenden Dauerregen sammelte sich hier immer mehr Wasser in unmittelbarer Nähe eines Umspannwerks, das rund 30.000 Haushalte in der weiteren Region von Ulm bis Ehingen und im Bereich Oberschwaben mit Strom versorgt.
Rund 200 Einsatzkräfte aus dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm kämpften mit Erfolg darum, eine Überflutung des Geländes und großflächige Stromausfälle zu verhindern – darunter auch viele Männer und Frauen, die schon an den beiden Tagen zuvor nahezu ununterbrochen an anderen Orten im Einsatz waren. Landrat Scheffold sagte dazu dazu: „Sich so uneingeschränkt solidarisch mit den Kameradinnen und Kameraden der anderen Feuerwehren zu zeigen und einfach dort zu helfen, wo man gerade gebraucht wird – unabhängig vom eigenen Wohnort und obwohl man bereits seit Tagen im Einsatz ist: Das ist eine Haltung, die mich tief beeindruckt hat. Man darf nicht vergessen, dass sich der Großteil der Menschen in den Rettungsorganisationen ehrenamtlich engagiert. Sie verdienen unsere größte Anerkennung und unseren Respekt. Dieser Zusammenhalt trägt unsere Gesellschaft und ist das Fundament unserer freiheitlichen Demokratie. Nur gemeinsam können wir schwierige Situationen bewältigen, das müssen wir uns immer wieder klarmachen.“









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen