Ulm News, 04.06.2024 00:00
Neu-Ulmer Fechter stellen erneut Deutschen Meister


Beschreibung: Das siegreiche Team (v.li.n.re.): Vasily Kontratev (TG Würzburg), Leopold von Effra (MTV München), Emil Hilcken (TG Würzburg) und ganz rechts David Böhme (TSV 1880 Neu-Ulm).
Lizenz: © copyright
Fotograf: Thomas Kießling
Lizenz: © copyright

Welch Paukenschlag für die Neu-Ulmer Florettfechter: David Böhme vom TSV 1880 Neu-Ulm hat mit der Mannschaft Bayern 1 die Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften der U15 in Schwerin gewonnen – und zwar in überlegener Manier.
Ein kompletter Medaillen-Satz bei Deutschen Meisterschaften im vergangenen Jahr (U13 David Böhme Gold im Einzel und Silber im Team, Anna Popov Bronze im Team bei der U15), dieses Mal ein super Triumph für die Neu-Ulmer Fechter bei den Deutschen Meisterschaften der U15 in Schwerin.
In der Besetzung Leopold von Effra (MTV München), David Böhme (TSV 1880 Neu-Ulm), Vasily Kontratev und Emil Hilcken (beide TG Würzburg) bezwangen die Bayerischen Musketiere all ihre Gegner.
Nach einem Freilos im 32er-K.o. ging es ins Gefecht gegen die Mannschaft Bayern 2, das Böhme & Co. souverän 45:13 gewannen. Nächster Gegner war die Mannschaft aus Niedersachen. Das Gefecht ging ebenfalls klar mit 45:30 für die Bayern aus.
Im Halbfinale standen für die nur an Nummer drei gesetzten Bayern die Mannschaft aus Hamburg gegenüber - mit einem sehr starken Junes El Brashi. Sehr konzentriert und taktisch von den Landestrainern Richard Breutner und Sebastian Murch (er ist zum Training zweimal in der Woche in Neu-Ulm) sehr gut eingestellt, kamen die Bayern zu einem deutlichen 45:32-Sieg.
Im Finale stand nun das Team Sachsen als Nummer 1 der Setzliste mit den sehr starken Fechtern aus Dresden und Radebeul auf der anderen Seite (mit Hannes Günther, Tim John, Benni Beitz, Marceli Stanislavs Trillitzsch). Das Gefecht war anfangs ausgeglichen und damit sehr spannend (es wird immer in 5er-Schritten gezählt, dann kommt der nächste Fechter an die Reihe – insgesamt gibt es auf 45 Treffer neun Gefechte – drei Fechter plus einem Ersatzfechter, der ein- und ausgewechselt werden kann). Am Ende sprang für Bayern 1 ein umkämpfter, aber mit 45:36 ein noch recht deutlicher Sieg heraus und damit der umjubelte Deutsche Meistertitel.
„Das war natürlich furios, dass wir das gewuppt haben“, sagte ein sichtlich bewegter David Böhme, „ich kann mich nur bei meinem Team-Kameraden, aber auch bei meinen Trainern und den Neu-Ulmer Trainings-Partnern bedanken. Nach den Erfolgen im letzten Jahr hätte ich nicht gedacht, dass ich im ersten Jahr bei der U15 gleich wieder einen Titel gewinnen kann“, fügte der noch 13-jährige Pfuhler hinzu.
Im Einzel nicht ganz so erfolgreich
Vergessen war damit das Abschneiden David Böhmes beim Einzelwettbewerb tags zuvor bei der U15 DM. Dort reichte es für ihn vermeintlich „nur“ zu einem 20. Platz. Dabei konnte er in der Vorrunde fünf seiner sechs Gefechte für sich entscheiden und ging als 16. mit gutem Index in die K.o.-Runden.
Mit Freilos im 128er-K.o. besiegte der im 64er Friedrich Möckl aus Essen deutlich mit 15:5, doch leider war schon im 32er Schluss durch eine knappe 12:15-Niederlage gegen Moritz Thieme vom SC Berlin. Böhme musste damit seinen Fokus voll auf den Mannschaftswettbewerb tags drauf richten, was dann auch bestens gelang.
Vereinskamerad Tristan Schneider im Team Bayern 3
Nicht zu vergessen ist Böhmes Neu-Ulmer Vereinskamerad Tristan Schneider, der im Einzelwettbewerb noch wg. Erkältung passen musste, dann aber im Team Bayern 3 einen schönen Mannschaftswettbewerb mitfocht und sich damit seine ersten Sporen bei Deutschen Meisterschaften verdiente.
Doppel-Gold für Bayern
Für den Bayerischen Fechterverband (BfV) gab es sogar Doppel-Gold bei den Teams: die Damen konnten nachziehen und gewannen in der Besetzung Helena Kellner (KTF Luitpold München), Sophie Maurer (TV Passau), Paula Kober (TSV Bad Reichenhall) und Emma Klostermann (KTF Luitpold München) den Deutschen Meistertitel. Sehr zur Freude von Neu-Ulms Cheftrainerin Cora Joha, die bei den Damen-Teams Bayern 1 und 2 an der Planche coachte.
Wann kann man die Neu-Ulmer FechterInnen in der Region sehen?
Ein sehr erfolgreiches DM-Wochenende in Schwerin für die Neu-Ulmer Fechter, die nun noch bei zwei Bayerischen Meisterschaften (U20 und Team-Wettbewerb) starten und sich bei „Neu-Ulm spielt“ am Samstag, 22. Juni 2024 mit Fecht-Einlagen in der Neu-Ulmer Innenstadt präsentieren werden – übrigens auch die neu zur Fechtabteilung hinzugekommenen Historischen Fechter.
Zum Saisonende am 20. und 21. Juli 2024 kommt es in der Neu-Ulmer Weststadt-Schulhalle zum traditionellen 26. accellonet-Donau-Iller-Cup – für alle Fechterinnen und Fechter aus nah und fern ein – vor allem im Falle der Neu-Ulmer - sehr schönen Saison-Abschluss.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Mann aus Donau geborgen - spektakulärer Großeinsatz der Rettungskräfte - nun steht fest, dass er verstorben ist
Ein 24-jähriger Mann ist am Donnerstagnachmittag am Jahnufer in Neu-Ulm in der Donau in Not geraten....weiterlesen

Großeinsatz der Polizei löst unangemeldete rechte Veranstaltung auf
Der Polizeiinspektion Illertissen wurde mitgeteilt, dass am Abend des 15.08.2025 eine Veranstaltung zweier...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Mann tritt am Boden Liegenden mit Stahlkappenschuh gegen den Kopf - Schlägereinen immer brutaler
Am Samstagabend (16. August) hat ein 22-jähriger Deutscher im Hauptbahnhof Nürnberg einem 18-jährigen...weiterlesen