Ulm News, 02.06.2024 17:46
Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg


Beschreibung: Auch am Sonntag war der Sportplatz von Unterkirchberg noch überflutet.
Fotograf: Ralf Grimminger

Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen übersichtlich blieb, gab es in den Gemeinden mit ansonsten eher kleinen Bächen wie der der Weihung große Probleme. Etwa im Illerkirchberger Teilort Unterkirchberg. Das Unterkirchberger Unterdorf wurde regelrecht überflutet, weil die Weihung nicht mehr ausreichend in die Iller abfloss.
Ganz anders war die Lage südlich von Ulm im angrenzenden Illerkirchberg und in Schnürpflingen. Auch hier gibt es Deiche und Schutzwände gegen das Wasser der Iller, die auf einen Pegelstand von gut 6,50 Meter vorbereitet sind und die auch gehalten haben.
Unterkirchberg überflutet
Probleme bereitete die Weihung, die durch das Regenwasser extrem anschwoll und große Teile des Unterdorfes in Unterkirchberg überflutete. Die Feuerwehr Illerkirchberg wurde von anderen Feuerwehren aus dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm unterstützt, um Barrieren aus Sandsäcken zu bauen und Keller auszupumpen.
Das Technische Hilfswerk (THW) Ulm baute mit Betonwände, die normalerweise in Autobahnbaustellen vor Gegenverkehr schützen, eine Ableitung für die Weihung, um sie von der Illerstraße wieder zurück in ihr angestammtes Flussbett zu führen. Aus Backnang wurde ein mobiler Pegelmesser gebracht, um den Wasserstand der Weihung besser kontrollieren zu können.
Ein halbes Dutzend Einsatzkräfte der DLRG waren an mehren Stellen der Weihung im Einsatz, vor allem die ausgebildeten Strömungsretter standen bereit, falls Feuerwehrleute bei ihrer gefährlichen Arbeit ins Wasser stürzen und Gefahr laufen, mitgerissen zu werden.
In einigen Gebäude musste sicherheitshalber der Strom abgeschaltet werden, daher versorgte die Feuerwehr ihre Pumpen und die der Anwohner mit Notstromaggregaten.
Auch die Anwohner packten mit an, brachten vom Arbeitgeber Radlader und Stapler nach Illerkirchberg, um Sandsäcke transportieren zu können. Freunde von betroffenen Anwohnern brachten Tauchpumpen, die sie teilweise frisch in den Baumärkten kauften.
Die Anwohner kämpften nicht nur im Keller und den Gärten gegen das strömende Wasser, sie kümmerten sich auch um die Einsatzkräfte. Unter den Anwohnern, die mit Körben Essen und Getränke auf die Straße stellten, war auch eine Anwohnerin, die eigentlich ihren Geburtstag feiern wollte, stattdessen verteilte sie Leberkäswecken.
Einsätze in Unter- und Oberstadion
Auch im Südwesten des Alb-Donau-Kreis, im Bereich Unter- und Oberstadion, kam es zu zahlreichen Hochwassereinsätzen. Landrat Heiner Scheffold sprach schon am Samstagmittag von 51 Einsätzen im Landkreis gegenüber zwei Einsätzen im Stadtgebiet Ulm.
Um den Dammbau zu unterstützen, begann das THW in Neu-Ulm bereits am Freitagnachmittag damit, Tausende Sandsäcke zu füllen, die Einsatzkräfte wurden dann auch von Feuerwehrleuten unterstützt. In Ulm füllte nicht nur die Feuerwehr Sandsäcke ab, im THW-Logistikzentrum wurde eine Sandsackfüllanlage aus Karlsruhe aufgebaut, um dann in der Nacht zum Sonntag in einem ersten Anlauf gleich 30 000 Sandsäcke abzufüllen, Der Landkreis Ravensburg hatte davon 20 000 Sandsäcke vorbestellt, um gegen die dortigen Überflutungen vorgehen zu können.
Seit Samstagabend gehen die Wasserpegel an Donau und Iller langsam zurück, doch das zurückgestaute Wasser der kleinen Bäche sorgen weiter für überschwemmte Keller und Straßen. Daher wird es auch am Montag noch zu weiteren Behinderungen kommen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen