Ulm News, 17.05.2024 15:43
Mit dem Fahrrad leichter auf den Eselsberg


Beschreibung: Zur Förderung des Radverkehrs werden dieses Jahr weitere große Baumaßnahmen umgesetzt, so die Radspuren in der Münchner Straße, in der Wörthstraße und die Fahrradparkplätze am Busbahnhof und am Hauptbahnhof.
Fotograf: Thomas Heckmann

Ein dreiviertel Jahr später als geplant und doch ein halbes Jahr eher als befürchtet konnte am Freitag der Radweg entlang der Kienlesbergstraße in Ulm freigegeben werden. Ein unerwartet anspruchsvoller Untergrund hat die Bauarbeiter deutlich aufwändiger gemacht, doch es gibt auch viele Fördergelder.
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann
Für die Stärkung des Fahrradverkehrs sind attraktive Hauptrouten wichtig, doch der Weg auf den Ulmer Eselsberg war bisher wenig attraktiv, da von der Fußgängerzone kommend immer wieder die Straßenseite gewechselt werden musste und dadurch an Ampeln viel Zeit verloren ging.
Da auf der Kienlesbergstraße durch die Straßenbahngleise kein Platz ist und nördlich der Fahrbahn der gemeinsame Geh- und Radweg für schnellen Radverkehr zu schmal ist, musste eine andere Lösung her. An den Stützmauern und am Hang zu den tieferliegenden Bahngleisen wurde quasi ein Balkon aufgehängt, der sich auch noch unter der Wallstraßenbrücke und einer Auffahrtsrampe hindurchschlängeln muss. Während den Bauarbeiten machte nach den Worten von Ulms Baubürgermeister Tim von Winning dann der instabile Untergrund Kummer, der verstärkt werden musste, außerdem fand man Elemente der Bundesfestung. Dies war aber gleichzeitig ein Glücksfall, denn so konnten Überraschungen beim Abriss und Neubau der Wallstraßenbrücke vermieden werden und bereits jetzt Kran-Fundamente vorbereitet werden.
Reibungslos ging es bei der Eröffnung dann doch nicht, denn es sollte ein Flatterband aus Kunststoff durchschnitten werden, doch für die zahlreichen Ehrengäste gab es nur eine einzige Schere. So wurde dann improvisiert und das Band an mehreren Stellen eingeschnitten, damit jeder seinen Abschnitt einfach zerreißen konnte.
Rund fünf Millionen Euro kostete die Baumaßnahme, davon gibt es rund vier Millionen Euro Fördergelder. Bereits im Sommer wird der Radweg zeitweise gesperrt werden, damit Vorbereitungen für den Abriss getroffen werden können.






Highlight
Weitere Topevents




Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen