ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.05.2024 16:40

6. May 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Die unsichtbaren Helfer: Mikrobiologie im Einsatz bei der Schüttgutlagerung


 schließen


Beschreibung: In der Welt der Schüttguttechnik spielt die Mikrobiologie eine oft übersehene, doch kritische Rolle.

Fotograf: Pexels Photos/Beispielfoto

Foto in Originalgröße



In der Welt der Schüttguttechnik spielt die Mikrobiologie eine oft übersehene, doch kritische Rolle.

 Während sich technische Lösungen auf die physische Handhabung und Lagerung konzentrieren, bieten mikrobiologische Verfahren innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Schüttgütern.

Mikroorganismen in der Schüttgutindustrie

Man betrachtet gewöhnlich Mikroorganismen als Herausforderung in der Lebensmittelindustrie, wo sie Verderb und Krankheiten verursachen können. Doch in der Schüttguttechnik und -lagerung sind spezifisch ausgewählte und angepasste Mikroben wertvolle Helfer, die sowohl die Qualität als auch die Langlebigkeit der gelagerten Materialien sichern.

  • Schutz vor Schädlingen und Krankheitserregern: Durch den gezielten Einsatz von antagonistischen Mikroorganismen kann man natürliche Barrieren gegen schädliche Bakterien und Pilze schaffen, die sonst die Lagerbestände beeinträchtigen könnten.
  • Förderung der Produktstabilität: Bestimmte Mikroben sind in der Lage, biochemische Prozesse zu steuern, die Feuchtigkeit regulieren und oxidative Prozesse minimieren. Dies ist besonders wichtig für die Lagerung von organischen Schüttgütern wie Getreide oder Futtermitteln.

Technologische Integration

Man integriert mikrobiologische Lösungen in bestehende Schüttguttechniksysteme, um eine nahtlose Kontrolle über biologische Prozesse zu gewährleisten. Moderne Sensortechnologien ermöglichen es, die Aktivitäten der Mikroorganismen in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf regulierend einzugreifen. Dadurch werden nicht nur die Schüttgüter optimal geschützt, sondern auch die Effizienz der Lagerhaltung erheblich gesteigert.

Anwendungsbereiche der Mikrobiologie in der Schüttgutlagerung

Die Anwendung mikrobiologischer Techniken ist nicht auf einen einzelnen Bereich beschränkt. Vielmehr findet sie in einer Vielzahl von Branchen statt, wobei jede spezifische Herausforderungen und Chancen bietet.

Lebensmittelindustrie: Hier verwendet man probiotische Bakterienkulturen, um die Haltbarkeit und Sicherheit von bulk-transportierten Lebensmitteln zu erhöhen. Durch den Einsatz spezieller Stämme kann man das Wachstum von pathogenen Keimen effektiv unterbinden und gleichzeitig den Nährwert der Lebensmittel bewahren.

Bauindustrie: In der Bauindustrie helfen mikrobielle Zusätze, die Qualität von Schüttgütern wie Sand und Kies zu verbessern, indem sie die Bildung von Klumpen verhindern und die Homogenität des Materials sichern.

Fallstudien und Anwendungsbeispiele

Die Theorie in die Praxis zu überführen, stellt oft eine Herausforderung dar, doch die folgenden Fallstudien veranschaulichen, wie erfolgreich mikrobiologische Ansätze bereits in der Schüttgutlagerung eingesetzt werden.

Fallstudie 1: Einsatz probiotischer Kulturen in der Getreidelagerung

In einer groß angelegten Studie wurden spezielle probiotische Kulturen in der Lagerung von Weizen eingesetzt. Ziel war es, die Entwicklung von Schimmel und anderen pathogenen Mikroorganismen zu unterdrücken, ohne auf chemische Fungizide zurückgreifen zu müssen. Die Ergebnisse zeigten, dass die behandelten Getreideproben eine signifikant geringere Kontaminationsrate aufwiesen und die Qualität des Getreides über einen längeren Zeitraum erhalten blieb. Diese Praxis konnte nicht nur die Lebensmittelsicherheit erhöhen, sondern auch die Kosten für die Lagerung senken, da weniger Verluste durch Verderb auftraten.

  • Verbesserte Produktqualität: Die Qualität des gelagerten Getreides blieb über längere Zeiträume hinweg erhalten, was den Landwirten höhere Verkaufspreise ermöglichte.
  • Reduzierter Einsatz von Chemikalien: Der minimierte Einsatz von chemischen Substanzen trug zur Nachhaltigkeit der Lagerpraktiken bei und reduzierte die Belastung für die Umwelt.

 

Fallstudie 2: Mikrobielle Behandlung von Bau-Schüttgütern

Ein Bauunternehmen führte eine Pilotstudie durch, bei der Sand und Kies mit mikrobiellen Lösungen behandelt wurden, um die Homogenität des Materials zu verbessern und die Bildung von Klumpen zu verhindern. Die Behandlung führte zu einer gleichmäßigeren Mischung und einer verbesserten Qualität der Baumaterialien, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und geringeren Kosten durch Materialfehler führte.

  • Optimierte Materialqualität: Die gleichmäßigere Beschaffenheit des Materials erleichterte die Verarbeitung und Anwendung im Bauwesen.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Materialausschuss bedeutete geringere Kosten und eine effizientere Nutzung der Ressourcen.

 

Wissenschaftliche Unterstützung und Weiterentwicklung

Die Wissenschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung und Validierung mikrobiologischer Anwendungen in der Schüttgutlagerung. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt widmen sich der Erforschung der Interaktionen zwischen Mikroorganismen und verschiedenen Schüttgütern, um individuelle und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Herausforderungen zu entwickeln.

 



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen


Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jun 20

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 21

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben