ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.05.2024 16:40

6. Mai 2024 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Die unsichtbaren Helfer: Mikrobiologie im Einsatz bei der Schüttgutlagerung


In der Welt der Schüttguttechnik spielt die Mikrobiologie eine oft übersehene, doch kritische Rolle.

 Während sich technische Lösungen auf die physische Handhabung und Lagerung konzentrieren, bieten mikrobiologische Verfahren innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Schüttgütern.

Mikroorganismen in der Schüttgutindustrie

Man betrachtet gewöhnlich Mikroorganismen als Herausforderung in der Lebensmittelindustrie, wo sie Verderb und Krankheiten verursachen können. Doch in der Schüttguttechnik und -lagerung sind spezifisch ausgewählte und angepasste Mikroben wertvolle Helfer, die sowohl die Qualität als auch die Langlebigkeit der gelagerten Materialien sichern.

  • Schutz vor Schädlingen und Krankheitserregern: Durch den gezielten Einsatz von antagonistischen Mikroorganismen kann man natürliche Barrieren gegen schädliche Bakterien und Pilze schaffen, die sonst die Lagerbestände beeinträchtigen könnten.
  • Förderung der Produktstabilität: Bestimmte Mikroben sind in der Lage, biochemische Prozesse zu steuern, die Feuchtigkeit regulieren und oxidative Prozesse minimieren. Dies ist besonders wichtig für die Lagerung von organischen Schüttgütern wie Getreide oder Futtermitteln.

Technologische Integration

Man integriert mikrobiologische Lösungen in bestehende Schüttguttechniksysteme, um eine nahtlose Kontrolle über biologische Prozesse zu gewährleisten. Moderne Sensortechnologien ermöglichen es, die Aktivitäten der Mikroorganismen in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf regulierend einzugreifen. Dadurch werden nicht nur die Schüttgüter optimal geschützt, sondern auch die Effizienz der Lagerhaltung erheblich gesteigert.

Anwendungsbereiche der Mikrobiologie in der Schüttgutlagerung

Die Anwendung mikrobiologischer Techniken ist nicht auf einen einzelnen Bereich beschränkt. Vielmehr findet sie in einer Vielzahl von Branchen statt, wobei jede spezifische Herausforderungen und Chancen bietet.

Lebensmittelindustrie: Hier verwendet man probiotische Bakterienkulturen, um die Haltbarkeit und Sicherheit von bulk-transportierten Lebensmitteln zu erhöhen. Durch den Einsatz spezieller Stämme kann man das Wachstum von pathogenen Keimen effektiv unterbinden und gleichzeitig den Nährwert der Lebensmittel bewahren.

Bauindustrie: In der Bauindustrie helfen mikrobielle Zusätze, die Qualität von Schüttgütern wie Sand und Kies zu verbessern, indem sie die Bildung von Klumpen verhindern und die Homogenität des Materials sichern.

Fallstudien und Anwendungsbeispiele

Die Theorie in die Praxis zu überführen, stellt oft eine Herausforderung dar, doch die folgenden Fallstudien veranschaulichen, wie erfolgreich mikrobiologische Ansätze bereits in der Schüttgutlagerung eingesetzt werden.

Fallstudie 1: Einsatz probiotischer Kulturen in der Getreidelagerung

In einer groß angelegten Studie wurden spezielle probiotische Kulturen in der Lagerung von Weizen eingesetzt. Ziel war es, die Entwicklung von Schimmel und anderen pathogenen Mikroorganismen zu unterdrücken, ohne auf chemische Fungizide zurückgreifen zu müssen. Die Ergebnisse zeigten, dass die behandelten Getreideproben eine signifikant geringere Kontaminationsrate aufwiesen und die Qualität des Getreides über einen längeren Zeitraum erhalten blieb. Diese Praxis konnte nicht nur die Lebensmittelsicherheit erhöhen, sondern auch die Kosten für die Lagerung senken, da weniger Verluste durch Verderb auftraten.

  • Verbesserte Produktqualität: Die Qualität des gelagerten Getreides blieb über längere Zeiträume hinweg erhalten, was den Landwirten höhere Verkaufspreise ermöglichte.
  • Reduzierter Einsatz von Chemikalien: Der minimierte Einsatz von chemischen Substanzen trug zur Nachhaltigkeit der Lagerpraktiken bei und reduzierte die Belastung für die Umwelt.

 

Fallstudie 2: Mikrobielle Behandlung von Bau-Schüttgütern

Ein Bauunternehmen führte eine Pilotstudie durch, bei der Sand und Kies mit mikrobiellen Lösungen behandelt wurden, um die Homogenität des Materials zu verbessern und die Bildung von Klumpen zu verhindern. Die Behandlung führte zu einer gleichmäßigeren Mischung und einer verbesserten Qualität der Baumaterialien, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und geringeren Kosten durch Materialfehler führte.

  • Optimierte Materialqualität: Die gleichmäßigere Beschaffenheit des Materials erleichterte die Verarbeitung und Anwendung im Bauwesen.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Materialausschuss bedeutete geringere Kosten und eine effizientere Nutzung der Ressourcen.

 

Wissenschaftliche Unterstützung und Weiterentwicklung

Die Wissenschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung und Validierung mikrobiologischer Anwendungen in der Schüttgutlagerung. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt widmen sich der Erforschung der Interaktionen zwischen Mikroorganismen und verschiedenen Schüttgütern, um individuelle und maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Herausforderungen zu entwickeln.

 



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben