Ulm News, 21.04.2024 12:00
NABU: Mit weniger Rasenmähen wächst die Artenvielfalt


Beschreibung: Ein naturnaher Garten fördert die Artenvielfalt.
Fotograf: Sofia Bonhaus / NABU

Viele packt jetzt im Frühling die Lust, im Garten mal wieder richtig aufzuräumen. Unkraut rupfen, Rasen mähen, Beete aufräumen – all das steht jetzt auf dem Plan, damit der Garten ordentlich aussieht. Aber braucht es das wirklich?
NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold wirbt für mehr Entspanntheit: „Lassen Sie Ihren Rasen doch einfach mal länger wachsen. So wird langweiliger Rasen mit der Zeit zum bunten Blütenmeer. Damit gibt man der Natur die Chance, selbst für mehr Vielfalt zu sorgen. Mit etwas Glück und Geduld wandern standorttypische Wildblumen, wie Wiesenflockenblume, Wiesenstorchschnabel oder Ackerwitwenblume, ein. Das schafft bunte Vielfalt, von der besonders Wildbienen und Schmetterlinge profitieren. Ein solcher Garten lockt auch Vögel an. Gärtnerinnen und Gärtner können der Artenvielfalt auf ihrem Grundstück beim Wachsen zuschauen – ein Experiment das sich lohnt und gar nichts kostet“, so Arnold.
Ein Mosaik schaffen – so geht’s
„Wagen Sie etwas mehr Wildnis. Dafür werden nur Fußwege häufiger und alle anderen Grünflächen maximal zwei- bis dreimal im Jahr gekürzt. Bestenfalls nimmt man dafür Sense oder Balkenmäher. So bleiben Rückzugsräume und Nahrungsquellen für Insekten erhalten“, erklärt NABU-Fachfrau Arnold. Alte Arten der Beweidung, wie die Hutweide, lassen sich in größeren Gärten nachahmen. Hierbei werden immer nur Teilflächen gestaffelt und in zeitlichem Abstand gemäht. Es entsteht ein Mosaik an vielfältigen Strukturen. Raupen und Schmetterlinge, Grashüpfer und Wildbienen siedeln sich im Laufe der Zeit an. Die Methode ahmt nach, wie Ziegen, Schafe und Rinder fressen: Sie haben Vorlieben und fressen nie die gesamte Fläche auf einmal ab. Mit Spaten und Hacke ahmt man die Huftritte und das Wälzen der Tiere nach und schafft offene Bodenstellen, etwa für Wildbienen, die darin ihre Bodennester anlegen.
Mähroboter im Schuppen lassen
Vollautomatische Mähroboter sind beliebt. Die Geräte sparen Zeit, sorgen aber für grüne Ödnis ohne Blüten und Schmetterlinge. „Mähroboter entziehen Kleinsäugern und vielen Insekten jegliche Nahrungsgrundlage. Den Pflanzen bleibt keine Zeit, Blüten auszubilden. Die scharfen Messer können kleine Tiere, wie Igel, Amphibien, Blindschleichen und Eidechsen, schlimm und sogar tödlich verletzen. „Schützen Sie dämmerungs- und nachtaktive Tiere vor Verletzungen und lassen Sie Mähroboter nur tagsüber unter Aufsicht rollen – oder besser gar nicht“, so Arnold. Freischneider oder Fadenmäher sollte man stets rücksichtsvoll einsetzen und damit nie unter Hecken saubermachen. Dort verstecken sich gerne Igel.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen