Ulm News, 11.04.2024 15:40
Handwerkskammer Ulm fordert Impulse für Bauwirtschaft


Beschreibung: Die Handwerkskammer Ulm fordert Impulse für die Bauwirtschaft: „Das wird sonst ein hartes Jahr“
Fotograf: HWK Ulm

Die anhaltende Flaute im Bausektor bereitet dem regionalen Handwerk zunehmend Sorgen – zumal die wirtschaftliche Gesamtentwicklung zwischen Ostalb und Bodensee nicht zuletzt durch die Krise am Bau stagniert.
Rund 9.000 der mehr als 20.000 Mitgliedsbetriebe im Ulmer Kammergebiet gehören zum Bauhaupt- und Ausbaugewerbe. Die Handwerkskammer Ulm macht sich nun bei der Landesregierung erneut für kurzfristige Impulse für die Bauwirtschaft stark. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm: „Das Bauhandwerk ist unser konjunkturelles Zugpferd. Es braucht jetzt mehr Unterstützung seitens der Politik. Der Bund hat mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes bereits den ersten Schritt getan, doch das allein reicht nicht.“ Durch das Gesetz würden zwar die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten bei Bauprojekten verbessert. Nun sei im nächsten Schritt aber das Land in der Pflicht, weitere Konjunkturimpulse zu setzen, damit sich die Auftragsschwäche nicht fortsetzt und sich diese Flaute durch die Folgegewerke beim Bauvorgang durchfrisst. Mehlich weiter: „Wir müssen die Bauwirtschaft dringend wieder ankurbeln und Anreize schaffen, sonst wird es ein hartes Jahr. Die Landesregierung sollte erstens die Grunderwerbsteuer senken oder zumindest befristet aussetzen, und zweitens die soziale Wohnraumförderung erhöhen. In beiden Punkten kann sich Baden-Württemberg an unseren Nachbarn in Bayern ein Beispiel nehmen.“
Hohe Material- und Energiepreise, gestiegene Bauzinsen sowie Verschlechterungen bei der Neubauförderung des Bundes haben zu einem Nachfrageeinbruch geführt und erschweren den Eigentumserwerb für viele Bürgerinnen und Bürger. Die Zahl der Baugenehmigungen zwischen Ostalb und Bodensee geht seit Monaten stark zurück, gleichzeitig sinken die Auftragseingänge der Handwerksbetriebe in den Landkreisen. Daher braucht es jetzt aus Sicht der Handwerkskammer Ulm zügige und gezielte Gegenmaßnahmen und Impulse, vor allem für den angeschlagenen Wohnungsbau – nicht zuletzt, um einem nachgelagerten Anstieg der Insolvenzen vorzubeugen.
„Noch zehren viele unserer Betriebe von Altaufträgen. Doch die Auftragsbücher leeren sich zunehmend. Die kommenden Monate werden für viele Betriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe hart. Deshalb gilt es jetzt, Tempo zu machen und schnell Abhilfe zu schaffen. Die Zeit drängt“, so Mehlich.
Im Stadtkreis Ulm gibt es aktuell 20 Maurer und Betonbauer, 12 Zimmerer, 36 Maler und Lackierer, 40 Installateure und Heizungsbauer, 77 Elektrotechniker und 51 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.
Im Alb-Donau-Kreis arbeiten 109 Maurer und Betonbauer-Betriebe, 71 Zimmerer, 74 Maler und Lackierer, 155 Installateure und Heizungsbauer, 225 Elektrotechniker und 88 Betriebe im Bereich Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.







Highlight
Weitere Topevents




Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen